„Positives für die Uni der Zukunft“

„Dass ich irgendwann Tutorien in Pyjama und Hausschuhen von Zuhause aus halten würde, hätte ich mir vor wenigen Monaten wohl kaum träumen lassen. Als ich vor zwei Jahren gefragt wurde, ob ich als Tutorin für eine Einführungsveranstaltung (STEOP) arbeiten möchte, hat sich mein Unileben um 180° gedreht. Bei meinem Studienbeginn in Internationaler Betriebswirtschaftslehre beunruhigten mich … Continued


Ein anderer Blickwinkel

„Zugegeben: Es war ein nicht ganz so geradliniger Weg, der mich zu meinem Masterprogramm Science-Technology-Society geführt hat. Dabei hat es mir als Kind aus einem „nicht-Akademiker*innenhaushalt“ vor allem geholfen, dass ich ohne die Hürden eines Aufnahmeverfahrens verschiedene Studienmöglichkeiten ausprobieren konnte. Bereits ein Jahr vor meiner Matura hatte ich den Ausbildungsvertrag für ein Duales Bachelorstudium der … Continued


Mein Zauberwort lautet Interdisziplinarität

„Unentschlossenheit war immer mein größter Feind. An der Universität Wien konnte ich meine Schwächen in Stärken umwandeln. Ich heiße Ludmila Peterková, komme aus der Slowakei, bin aber russischen Ursprungs und somit zweisprachig aufgewachsen. Mit Sprachen hatte ich nicht nur zu Hause zu tun, sondern fand sie auch als Schulfach spannend – so wie eigentlich fast … Continued


Wenn Maschinen ihren „eigenen Kopf“ haben

„Mein Weg auf der Universität Wien war zu Beginn alles andere als geradlinig, eine Tatsache, mit der vielleicht so mancher sympathisieren kann. Ich musste mehrmals das Studium wechseln und Lehrveranstaltungen aus verschiedensten Studienrichtungen besuchen, bis ich letztendlich meine „Heimat“ an der Fakultät für Informatik fand. Ohne Vorkenntnisse, aber mit großem Interesse und Leidenschaft für die … Continued


„Forscher*innen aus aller Welt konnten sich zuschalten“

„Für die meisten meiner Kolleg*innen war der Karriereweg nach dem Pharmaziestudium mit der Ausbildung zur Apotheker*in klar vorgegeben. Für mich ergab sich aber die Möglichkeit, während meines Diplomstudiums an der Universität Wien mithilfe der Auslandsstipendien Non-EU Student Exchange Program und ERASMUS über das „klassische“ Berufsbild hinauszuschauen. An der University of Ottawa bekam ich einen Einblick … Continued


Studienalltag in Zeiten von COVID-19 – „eine Herausforderung!“

„Dieses Sommersemester wollte ich eigentlich so richtig durchstarten, mein Geographiestudium abschließen und in meinem zweiten Lehramtfach, Englisch, so einiges weiterbringen. Die Motivation und der Wille für dieses Sommersemester waren groß, umso größer dann die Enttäuschung, als mit COVID-19 alles anders kam. Doch mittlerweile habe ich es geschafft, meine Tage und Wochen im digitalen Studium zu … Continued


„Die Krise produktiv nutzen“

„2017 hängte ich meinen Vollzeitjob an den Nagel und studiere seitdem Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Bis vor kurzem bestand mein Alltag wochentags darin von meinem Wohnort nach Wien zu pendeln, um dort Lehrveranstaltungen zu genießen. Die Wochenenden verbrachte ich damit, mir mein Leben zu finanzieren, indem ich Berichte für eine Regionalzeitung schrieb. Seit wenigen … Continued

„Dass ich irgendwann Tutorien in Pyjama und Hausschuhen von Zuhause aus halten würde, hätte ich mir vor wenigen Monaten wohl kaum träumen lassen. Als ich vor zwei Jahren gefragt wurde, ob ich als Tutorin für eine Einführungsveranstaltung (STEOP) arbeiten möchte, hat sich mein Unileben um 180° gedreht. Bei meinem Studienbeginn in Internationaler Betriebswirtschaftslehre beunruhigten mich … Continued

[ weiterlesen ]

“My educational journey into Cognitive Science shattered beliefs and made me stumble into a crisis about what science even is. But ultimately, my Master’s degree in Cognitive Science was the most rewarding experience I could have wished for and fundamentally reconceptualized how I see the world. I was already reading books on cognitive psychology during … Continued

[ weiterlesen ]

„Zugegeben: Es war ein nicht ganz so geradliniger Weg, der mich zu meinem Masterprogramm Science-Technology-Society geführt hat. Dabei hat es mir als Kind aus einem „nicht-Akademiker*innenhaushalt“ vor allem geholfen, dass ich ohne die Hürden eines Aufnahmeverfahrens verschiedene Studienmöglichkeiten ausprobieren konnte. Bereits ein Jahr vor meiner Matura hatte ich den Ausbildungsvertrag für ein Duales Bachelorstudium der … Continued

[ weiterlesen ]

„Unentschlossenheit war immer mein größter Feind. An der Universität Wien konnte ich meine Schwächen in Stärken umwandeln. Ich heiße Ludmila Peterková, komme aus der Slowakei, bin aber russischen Ursprungs und somit zweisprachig aufgewachsen. Mit Sprachen hatte ich nicht nur zu Hause zu tun, sondern fand sie auch als Schulfach spannend – so wie eigentlich fast … Continued

[ weiterlesen ]

„Mein Weg auf der Universität Wien war zu Beginn alles andere als geradlinig, eine Tatsache, mit der vielleicht so mancher sympathisieren kann. Ich musste mehrmals das Studium wechseln und Lehrveranstaltungen aus verschiedensten Studienrichtungen besuchen, bis ich letztendlich meine „Heimat“ an der Fakultät für Informatik fand. Ohne Vorkenntnisse, aber mit großem Interesse und Leidenschaft für die … Continued

[ weiterlesen ]

„Für die meisten meiner Kolleg*innen war der Karriereweg nach dem Pharmaziestudium mit der Ausbildung zur Apotheker*in klar vorgegeben. Für mich ergab sich aber die Möglichkeit, während meines Diplomstudiums an der Universität Wien mithilfe der Auslandsstipendien Non-EU Student Exchange Program und ERASMUS über das „klassische“ Berufsbild hinauszuschauen. An der University of Ottawa bekam ich einen Einblick … Continued

[ weiterlesen ]

„Dieses Sommersemester wollte ich eigentlich so richtig durchstarten, mein Geographiestudium abschließen und in meinem zweiten Lehramtfach, Englisch, so einiges weiterbringen. Die Motivation und der Wille für dieses Sommersemester waren groß, umso größer dann die Enttäuschung, als mit COVID-19 alles anders kam. Doch mittlerweile habe ich es geschafft, meine Tage und Wochen im digitalen Studium zu … Continued

[ weiterlesen ]

„Ich studiere Mathematik und Chemie auf Lehramt. Was mich daran begeistert? – Neben den inhaltlichen Aspekten der Fächer, vor allem die Arbeit mit den Schüler*innen. Und diese soll natürlich auch Bestandteil des Studiums sein, deswegen ist in jedem Fach eine Praxisphase an einer Schule vorgesehen. Einige von euch kennen das sicher: Hat man sich für … Continued

[ weiterlesen ]

„Psychologie? Interessant. Und was willst du damit später mal machen? – Eine gute Frage, die ich mir zunehmend immer öfter selber stelle. Ich studiere Psychologie im sechsten Bachelorsemester an der Humboldt Universität zu Berlin. Mein Studium habe ich mehr aus persönlichem Interesse und weniger mit einem konkreten Berufswunsch vor Augen begonnen. So langsam ist es … Continued

[ weiterlesen ]

„2017 hängte ich meinen Vollzeitjob an den Nagel und studiere seitdem Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Bis vor kurzem bestand mein Alltag wochentags darin von meinem Wohnort nach Wien zu pendeln, um dort Lehrveranstaltungen zu genießen. Die Wochenenden verbrachte ich damit, mir mein Leben zu finanzieren, indem ich Berichte für eine Regionalzeitung schrieb. Seit wenigen … Continued

[ weiterlesen ]
Back to top