Alle Beiträge
Studium
Von A wie Aufnahmeverfahren bis Z wie Zulassung von Theresia Leibel
am 5. Februar 2023
ungefähr 5 Minuten
Themen: Aufnahmeverfahren , Studieren , Studierende , Studium , Tipps und Tricks , Zulassung

Von A wie Aufnahmeverfahren bis Z wie Zulassung

Dieser Beitrag richtet sich an Personen mit Reifezeugnis aus einem EU/EWR-Land und Deutschkenntnissen auf Niveau C1 oder höher, die Interesse an einem Bachelor- oder Diplomstudium mit Aufnahme- bzw. Eignungsverfahren haben.

Das Allerwichtigste zuerst: Halte dich immer an ALLE Fristen! Wenn du einmal eine Frist verpasst, bekommst du erst wieder ein Jahr später eine neue Chance, dein Wunschstudium zu studieren. Wartejahre, während du dich durch ein „Notnagelstudium“ oder Gelegenheitsjobs kämpfst, sind häufig unerfreulich und führen womöglich auch zu Problemen mit Krankenversicherung und Familienbeihilfe.

Du kannst den Antrag auf Zulassung zum Studium auch stellen, wenn du noch kein Reifezeugnis hast. Sobald du es hast, lade alle Seiten davon in u:space, dem Portal für Studierende der Universität Wien, hoch!

 

Was will ich studieren und hat dieses Studium ein Aufnahme-/Eignungsverfahren?

Alle Informationen (Antragstellung, Testablauf und -literatur, Fristen etc.) zu Studien mit Aufnahme-/Eignungsverfahren an der Universität Wien findest du unter aufnahmeverfahren.univie.ac.at

Um welche Studien geht es konkret?

Für folgende Studien ist ein Aufnahme-/Eignungsverfahren vorgesehen:

Beim Bachelorstudium Sportwissenschaft gibt es kein Aufnahme-/Eignungsverfahren, allerdings muss man erfolgreich an der Zulassungsprüfung zum Nachweis der sportlichen Eignung teilnehmen.

Die wichtigsten Schritte zu deinem Wunschstudium

Schritt 1 – Online-Self-Assessment

Alle Studien mit Aufnahme-/Eignungsverfahren, außer Psychologie, haben ein Online-Self-Assessment (OSA). Dieses musst du als ersten Schritt im Antrag auf Zulassung zum Studium absolvieren. Es hilft dir dabei zu sehen, ob die Inhalte des Studiums tatsächlich deinen Erwartungen entsprechen.

Schritt 2 – Antragstellung und Registrierung

Als nächstes musst du deinen u:account aktivieren, dich in u:space registrieren und innerhalb der Antragsfrist den Antrag auf Zulassung zum Studium in u:space stellen.

Damit du den Antrag auf Zulassung zum Studium stellen kannst, benötigst du gut lesbare Scans von allen erforderlichen Dokumente. Diese sind vom Land deines Reifezeugnisses abhängig. Genauere Infos findest du unter aufnahmeverfahren.univie.ac.at, nachdem du dort ein Studium ausgewählt hast.

Wichtig: Du musst ALLE Seiten deines Reifezeugnisses zusammengefügt zu einer PDF-Datei hochladen! Wenn du dein Reifezeugnis noch nicht hast, wähle „Nein ich habe noch kein Reifezeugnis“ in deinem Antrag auf Zulassung. Fülle trotzdem alle Infos, die du dazu weißt, aus (z.B. Ausstellungsland( und stelle den Antrag. Du kannst das Reifezeugnis später, bis zum Ende der Zulassungsfrist, hochladen.

 

Als letzten Schritt musst du einen Kostenbeitrag in Höhe von 50 Euro mit Kreditkarte oder per eps-Überweisung einzuzahlen. Danach kannst du den Antrag auf Zulassung zum Studium in u:space stellen und bist für das Aufnahme-/Eignungsverfahren registriert.

Wenn du alle Schritte erfüllt hast, erhältst du eine Bestätigung an die E-Mail Adresse, die du in u:space angegeben hast. Überprüfe deinen Spam-Ordner, solltest du kein E-Mail bekommen haben! Infos wie es im Aufnahme-/Eignungsverfahren weitergeht und ob der Test stattfindet, senden wir dir ein paar Tage nach Ende der Antragsfrist per E-Mail.
Der schriftliche Test findet statt, wenn die Anzahl der Registrierungen die Zahl der verfügbaren Studienplätze überschreitet. Sollte der schriftliche Test nicht stattfinden, kannst du das Zulassungsverfahren gleich zu Beginn der Zulassungsfrist abschließen (siehe Schritt 3).

Findet der schriftliche Test statt, bekommst du spätestens 14 Tage vor dem Test-Termin ein E-Mail mit weiteren Information zu dessen Ablauf. Deine Einlassbestätigung für den Test findest du dann in u:space unter Persönliches > Meine Dokumente als Download. Die Einlassbestätigung musst du unbedingt in ausgedruckter Form zum Test mitnehmen!

Wichtig: Reise nicht zu knapp am Testtag an und halte dir den ganzen Tag für den Test frei! Wenn ausgeruht zum Test kommst, ist deine Chance höher, gut abzuschneiden.

 

Ein paar Wochen nach dem schriftlichen Test erfährst du dein Testergebnis per E-Mail.

Schritt 3 – Online-Erstzulassung

Wenn du im Aufnahme-/Eignungsverfahren erfolgreich warst, erhältst du einen Studienplatz. Sofern du alle Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelor-/Diplomstudium erfüllst, kannst das Zulassungsverfahren abschließen. Dafür musst du einen Online-Erstzulassungstermin buchen. Während des Gesprächs werden deine Identität und die Echtheit deiner Dokumente überprüft. Halte also deinen Reisepass oder Personalausweis und alle Dokumente, die du in u:space hochgeladen hast, bereit. Im Online-Termin musst du alle Dokumente im Original oder als notariell beglaubigte Kopie in die Kamera halten.

Nach dem Termin musst du nur noch den Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen. Du bist zugelassen, sobald dieser an der Universität Wien eingelangt ist.

Alle Informationen zu den Aufnahme-/Eignungsverfahren und zur Zulassung zum Studium findest du unter aufnahmeverfahren.univie.ac.at. Detaillierte Infos zur Testliteratur und zum schriftlichen Test findest du unter studieren.univie.ac.at/aufnahmeverfahren/testdetails.

 

 


Theresia Leibel

Theresia Leibel arbeitet in der Studienzulassung der Universität Wien.
[ mehr Artikel von Studierenden ]




OK mit KI?! Potentiale von KI-Tools nutzen und Integrität wahren

Was du über den Einsatz von KI in deinem Studium an der Uni Wien wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Künstliche Intelligenz (KI) Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Sie sind (teilweise) frei verfügbar, leistungsstark, bedienungsfreundlich und auf diese Weise mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie immer … Continued


Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2023

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top