Alle Beiträge
Richtige Vorbereitung auf die mündliche Prüfung am 1. April 2021
ungefähr 5 Minuten
Kategorien: Studium
Themen: CTL , Digitale Prüfungen , Digitales Studieren , Lernstrategien , Motivation , Selbstmanagement und Zeitmanagement

Richtige Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Eine mündliche Prüfung steht bevor und du weißt nicht, wie du dich zusätzlich zum Lernen am besten darauf vorbereiten kannst? Das Center for Teaching and Learning (CTL) gibt dir hilfreiche Tipps, wie du eine mündliche Prüfung bestmöglich meisterst.

© derknopfdrücker.com

In einer mündlichen Prüfung geht es darum, Wissen kompetent unter Beweis zu stellen. Dabei sollst du dein Wissen und deine Kompetenzen präsentieren, reflektieren und auch diskutieren können. In vielen Fällen wird von dir erwartet, dass du sowohl einen Überblick geben und gleichzeitig auch auf Details fokussieren kannst. Neben der inhaltlichen Kompetenz sind bei einer mündlichen Prüfung auch Sprachgewandtheit, Klarheit im Ausdruck, Körpersprache und soziale Kompetenz wichtig. Hier findest du einige Hinweise, die dir dabei helfen können, das Prüfungsgespräch optimal zu gestalten.

Vorbereitung

Ausführliche Informationen zur Prüfungsvorbereitung findest du hier.

  • Hole Informationen zum Prüfungsablauf ein: Ist ein Kurzvortrag erwünscht? Ist die mündliche Prüfung als Gespräch geplant? Wird mehr Detail- oder mehr Überblickswissen verlangt? Gibt es zeitliche Vorgaben zum Prüfungsablauf? Welche Fragen wurden früheren Studierenden gestellt?
  • Bereite dich nicht nur fachlich auf die mündliche Prüfung vor, sondern übe auch die Präsentation deines Wissens. Erarbeite mögliche Fragen und probe deren Beantwortung – gerne auch mit lauter Stimme.
  • Schaffe Übungsgelegenheiten mit anderen Studierenden, die sich auf dieselbe Prüfung vorbereiten. Diskutiere in einer Lerngruppe über das Prüfungsthema, beleuchte dessen Facetten und stelle es kontrovers dar. So erhältst du einen breiten inhaltlichen Überblick und trainierst zugleich auch deine rhetorischen Fähigkeiten, die für die mündliche Prüfung wichtig sind.
  • Bereite für mündliche Prüfungen, in denen du ausreichend Gestaltungsraum hast, ein schriftliches Konzept vor, in dem du den Ablauf für die Prüfung festlegst. Überlege dir im Vorfeld eine Einleitung in das Thema und Formulierungen für die wichtigsten Gedankengänge und Argumentationslinien, die du vortragen kannst, wenn es gefordert wird.

Die mündliche Prüfung

Nimm als Prüfungskandidat*in eine aktive Rolle ein und nutze deine Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Prüfung. Nicht alle mündlichen Prüfungen bestehen aus einem reinen Frage-Antwort-Dialog, sondern lassen sich stärker beeinflussen, als uns oft bewusst ist.

  • Versuche, die Prüfung zu einem Fachgespräch werden zu lassen. Zeige, dass du das Thema durchdacht und verstanden hast und in der Lage bist, Zusammenhänge herzustellen und dein Wissen auf Beispiele anzuwenden.
  • Es gibt keine allgemeine Formel für Prüfungsantworten, da die Dynamik jeweils unterschiedlich ist. Die Dreischritt-Antwortstruktur kann jedoch eine hilfreiche Orientierung bieten:
  1. Ordne die Frage allgemein ein, indem du etwa das übergeordnete Themengebiet oder einen Schlüsselbegriff nennst.
  2. Beantworte die Frage inhaltlich, indem du auf die wichtigsten Punkte eingehst und dafür Fachbegriffe benutzt.
  3. Belege deine Argumentation mit einem Beispiel.
  • Wenn es möglich ist, steuere die Prüfung durch eine vorbereitete Einführung, in der du auf verschiedene Fragen und Diskussionspunkte hinweist. Beginne mit deinem Lieblingsthema und nutze deine Redezeit. Selbst bei Gruppenprüfungen können Themenandeutungen steuernd wirken.
  • Achte auf die Sprache: Mach präzise und logisch aufbauende Aussagen und verwende hierzu Fachvokabular.
  • Fokussiere auf den Kern der Frage und setze Schwerpunkte: Du kannst durch interpretative Wendungen der gestellten Frage eine gewisse Richtung geben, z. B.: „Diese Frage hat verschiedene Aspekte, ich möchte zuerst auf den Aspekt x eingehen“; „Sie meinen mit dieser Frage …“.
  • Stelle Rückfragen, wenn du die Frage nicht verstanden hast. Bitte um eine Wiederholung der Frage, wenn du die Antwort noch nicht weißt und Zeit zum Nachdenken benötigst. Falls deine Antwort sehr knapp ausfällt, kannst du in der Beantwortung eventuell auf einen Bereich hinweisen, der dir mehr liegt. Versuche auf jeden Fall im Gespräch zu bleiben.
  • Bei schwierigen oder problemorientierten Fragen kannst du mit lautem Denken mögliche Lösungswege skizzieren: Du gibst den Prüfenden dadurch Gelegenheit, deine Gedankengänge zu verfolgen.
  • Bewahre Gelassenheit: Höre dir die Prüfungsfrage in Ruhe an, überlege und beginne dann strukturiert mit der Beantwortung. Auch wenn du aufgeregt bist: Lasse die Prüfenden auf jeden Fall ausreden.
  • Versuche, Kritik oder verunsichernde Körpersprache nicht persönlich zu nehmen.
  • Im Fall einer digitalen mündlichen Prüfung: Mach dich mit der Technik vertraut, trainiere die Prüfungssituation im Vorfeld und überlege dir, vor welchem Hintergrund du während der Prüfung sitzen möchtest. Ausführliche Tipps findest du hier.
© derknopfdrücker.com

Prüfungsnachbereitung

  • Überlege differenziert, was gut und was weniger gut geklappt hat (z. B. Kenntnis des Lernstoffs, Zeitplan für die Prüfungsvorbereitung, Präsentation, Reaktion auf Fragen und Kommentare). Führe dir dabei unbedingt auch die Erfolge vor Augen, nicht nur die Mängel.
  • Sprich mit anderen Studierenden, die diese Prüfung auch absolviert haben, über ihre Erfahrungen.
  • Ziehe aus diesen Erkenntnissen Schlussfolgerungen für zukünftige Prüfungen.

Eine ausführliche Liste mit Möglichkeiten zur Vorbereitung und Mitgestaltung mündlicher Prüfungen findest du hier.

Lust auf mehr? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere Beiträge zu folgenden Themen:



Resilienz im Studium: Strategien für mehr Handlungskompetenz

Im letzten Blogbeitrag zu Resilienz haben wir uns damit beschäftigt, wie dir psychische, soziale und strukturelle Ressourcen dabei helfen können, mit Herausforderungen im Studienalltag besser umzugehen. Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit bzw. innere Stärke, die jede Person trainieren und stärken kann. Im Studium beschränkt sich Resilienz jedoch nicht nur auf den Umgang mit Krisen, sondern … Continued

„Gesundheit“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Wie gerecht ist Gesundheit?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Gesundheitsthemen und Gerechtigkeit zusammengestellt. Medizinrechtliche Aspekte anhand der Drama Serie Greys Anatomy Studienprogrammleitung Evangelische Theologie Die Lehrveranstaltung vermittelt Inhalte des Medizinrechts und der Medizinischen Anthropologie. Anhand von Episoden der medizinischen Drama Serie Greys Anatomy … Continued

Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2024

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei. „Future Thinking“ des Vienna CogsciHub Doktoratsstudium Psychologie und Biologie mit Schwerpunkt CoBeNe Der Vienna Cognitive Science Hub an … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page