Alle Beiträge
am 28. Oktober 2025
ungefähr 4 Minuten
Kategorien: Forschung , Studierende
Themen: Erfahrungen , Ernährung , Gesundheit , Nachhaltigkeit , Tipps und Tricks

Günstiger, gesünder, g’schmackiger: Von der Masterarbeit zur optimierten Ernährung in der Mensa

Ist das Essen sättigend? Entspricht es einer gesunden, ausgewogenen Ernährung? Wird auf die Ernährungsgewohnheiten der Studierenden Rücksicht genommen? Im Beitrag erklärt Student Denny, wie gesündere Ernährung im Studienalltag funktionieren kann.


Wieso ich mich mit Ernährung befasse

Mein Name ist Denny Heis, BSc. Neben meinem Studium habe ich eine Kochlehre absolviert und schreibe derzeit meine Masterarbeit im Rahmen des Projekts „Studentisches Gesundheitsmanagement“. Dieses Projekt der Uni Wien setzt Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Studierenden im Studienalltag. Die zentralen Säulen der Gesundheit sind dabei Ernährung, Bewegung und mentale Stärke.

In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Einstellung der Studierenden zur Mensa und deren Meinung vor und nach einer Intervention zur Verbesserung des Speisenangebots an der vegetarischen Mensa am Oskar-Morgenstern-Platz.Foto der Cafeteria: zu sehen sind eine Tafel mit dem aktuellen Menü, ein Kühlschrank und ein Tresen

Wie meine Intervention das Angebot der vegetarischen Mensa an der Uni Wien verbesserte

Im Rahmen meiner Arbeit habe ich alle Hauptgerichte einer zufällig ausgewählten Woche dokumentiert. Diese Gerichte wurden anschließend nach den Kriterien der „Sustainable Development Goals“ (SDG) und den Österreichischen Qualitätsstandards für Gemeinschaftsverpflegung verbessert und nachgekocht.

In der Dokumentationswoche sowie in der Woche, in der die verbesserten Gerichte angeboten wurden, habe ich Fragebögen an Studierende verteilt. Insgesamt konnte ich so 230 Meinungen einholen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der Studierenden mit der Mensa und ihrem Angebot zufrieden ist. Dennoch wurde die finanzielle Belastung der Studierenden deutlich: Viele wünschten sich günstigeres Essen bei gleichbleibender Qualität.

Da die Mensa ausschließlich vegetarisch ist, wurde auch hierzu die Meinung der Studierenden eingeholt. Mehr als die Hälfte sprach sich gegen die Einführung von Fleisch oder Fisch in das Speisenangebot aus.

Die Analyse der Gerichte vor und nach der Verbesserung mittels einer Ernährungssoftware ergab, dass zwar mehrere Verbesserungen geplant waren, jedoch nur ein erhöhter Eiweiß- und Ballaststoffgehalt in die Praxis umgesetzt werden konnte.

 

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig es sein kann, als Koch auf alle Wünsche der Kund*innen und der Arbeitgeber*innen einzugehen. Kund*innenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit sind ein schmaler Grat, den ein*e Küchenchef*in beachten muss, um einen erfolgreichen Betrieb zu führen.

Tipps für einen gesündere, günstigere und g’schmackigere Ernährung im Studienalltag

Die Mensa ist vielleicht nicht für jede*n perfekt, sollte aber eine gute Alternative zur außer-Haus-Verpflegung sein. Falls das nicht der Fall ist, hier ein paar Tipps für eine gesunde Ernährung im Studienalltag:

  1. Meal Prep: Besorgt euch Tupperware und kocht zuhause vor. Das spart Geld, trifft euren Geschmack und reduziert Müll durch Einweggeschirr.
  2. Weniger Salz, mehr Gewürze: Reduziert Salz beim Kochen und nutzt andere Gewürze als Geschmacksträger.
  3. Ausgewogene Ernährung: Achtet darauf, ausreichend Eiweiß, Ballaststoffe, Obst und Gemüse zu konsumieren – das sind oft die Komponenten, die bei außer-Haus-Verpflegung zu kurz kommen.
  4. Zucker und Koffein in Maßen: Vermeidet unnötigen Zucker und Koffein. Nutzt diese Energieschübe nur dann, wenn ihr sie wirklich braucht, z. B. vor intensiven Lernsessions, Prüfungen oder Sport.
  5. Schlaf: Achtet auf ausreichend Schlaf – er ist der Grundbaustein für einen guten Tag.
  6. Wasser trinken: Nehmt eine „emotional support“-Wasserflasche mit. Sie hilft, bei Getränken und Einwegflaschen zu sparen, hält euch an heißen Tagen hydriert und verhindert, dass ihr schneller wieder hungrig werdet.
Gesundheit umfasst natürlich nicht nur Ernährung – auch Bewegung und mentale Stärke sind wichtig, um den Studienalltag zu meistern. Mehr Informationen zum Thema Gesundheit im Studium gibt es auch hier

Mein Fazit

Foto von 2 verschiedenen Gerichten auf einem Teller, im HIntergrund die Küche

Die Intervention im Rahmen meiner Masterarbeit hat gezeigt, dass kleine Verbesserungen im Speisenangebot möglich sind, auch wenn die Umsetzung von Veränderungen oft mit Herausforderungen verbunden ist. Gleichzeitig können Studierende durch einfache Maßnahmen im Alltag ihre Ernährung gesünder, günstiger und nachhaltiger gestalten.

Ich hoffe, meine Erfahrungen als angehender Ernährungswissenschaftler konnten euch inspirieren und weiterhelfen. Für weitere Informationen zu meiner Masterarbeit oder dem Thema erreicht ihr mich unter denny.b.heis@gmail.com.

 


Du willst mehr zum Thema Ernährung und Studium wissen? Warum dein Gehirn für den Alltag im Studium ausreichend Nährstoffe braucht erfährst du im Video ‚Gesund studieren: Frühstück fürs Gehirn‘ – schau gleich rein!

 



Auf neuen Wegen durchs Studium: Erweiterungscurricula als Stationen deiner akademischen Reise

Das Angebot der Erweiterungscurricula ist sehr vielfältig und kann sowohl das Bachelorstudium vertiefen als auch die Möglichkeiten danach erweitern. Das Studium ist mehr als das Aneignen von Fachwissen. Es ist eine Reise – voller Entdeckungen, Herausforderungen und Entscheidungen. Wer sich auf den Weg durch ein Studium begibt, durchlebt an den verschiedenen Stationen persönliche und akademische … Continued

11 Dinge, die du definitiv in der vorlesungsfreien Zeit machen solltest

Die vorlesungsfreie Zeit im Sommer ist die perfekte Gelegenheit, um nicht nur zu entspannen, sondern auch sinnvoll in die eigene Zukunft zu investieren. Ob Prüfungsvorbereitung, das Nachholen von Lernstoff oder die Planung des nächsten Semesters: Lass dich inspirieren und mach das Beste aus deinem Sommer! Entspannen Ganz klar: in der vorlesungsfreien Zeit hat Entspannung Priorität … Continued

  1. Super spannender Beitrag! Ich finde es großartig, wie du wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis bringst – besonders die Verbindung von gesunder, nachhaltiger und gleichzeitig leistbarer Ernährung in der Mensa ist ein wichtiges Thema. Die Tipps für den Studienalltag sind echt alltagstauglich – danke fürs Teilen!

  2. Finde es super, dass man bei uniorientiert schon so viel über die verschiedenen Studienrichtungen erfährt! Ich studiere selbst an der Uni Wien (Juridicum) und hab mich damals auch erst nach der Messe für Recht und das juristische Studium entschieden sowie den Plan Rechtsanwalt zu werden – das juristische Umfeld hier ist echt spannend und vielseitig.

1 Kommentar

  1. Super spannender Beitrag! Ich finde es großartig, wie du wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis bringst – besonders die Verbindung von gesunder, nachhaltiger und gleichzeitig leistbarer Ernährung in der Mensa ist ein wichtiges Thema. Die Tipps für den Studienalltag sind echt alltagstauglich – danke fürs Teilen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page