Alle Beiträge
UniClub: Maturavorbereitung in Zeiten von COVID-19 von Kadriye Abdall und Judith Himmelbauer
am 26. Mai 2020
ungefähr 4 Minuten
Kategorien: Studierende
Themen: Lehramt , UniClub

UniClub: Maturavorbereitung in Zeiten von COVID-19

Kadriye steht kurz vor der Matura, Judith studiert Lehramt an der Uni Wien. Einmal wöchentlich treffen sie im UniClub der Uni Wien aufeinander und lernen gemeinsam für die anstehende Reifeprüfung – in Zeiten von COVID-19 natürlich digital. Wie das funktioniert und warum alle Beteiligten wertvolle Erfahrungen sammeln, erfahrt ihr im Blogbeitrag.

Wie alles begann…

Kadriye: „Eine Bekannte hat mir vom UniClub erzählt. Sie hat es wiederum von ihrer Nachhilfe, einer Studentin, erfahren. Nach einiger Recherche habe ich mich dann auch angemeldet.“

Judith: „… ganz unspektakulär: Ich wurde zugeteilt! Und ich war erstmal nicht wirklich begeistert. Da hat man nun endlich die Möglichkeit im Studium Einblicke in die SCHUL-Praxis zu bekommen und dann muss man in den UniClub. Doch das war bevor ich den UniClub kennengelernt habe! Jetzt würde ich sagen: Ich darf in den UniClub!“

Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt

Kadriye: „Das Lernen für einen positiven Abschluss der 8. Klasse lief anfangs sehr gut. Ich habe einen Intensivkurs in Mathematik beim UniClub besucht und alles fand wie gewohnt statt. Dann kam die Corona-Krise. Der UniClub hat meiner Meinung nach ziemlich schnell reagiert und die Möglichkeit des E-Learnings genutzt. Die Schüler*innen konnten sich mit den Student*innen online treffen und dort die Nachhilfe weiterführen.“

Judith: „Die erste Einheit des Mathe-Matura-Intensivclubs wurde noch ganz ‚normal‘ abgehalten. Also in einem der Lernräume im UniClub, mit Tafel, Papier und Bleistift, alle waren anwesend und alle an einem Tisch (ganz ohne Baby-Elefanten dazwischen). Dann kam Corona und alles wurde anders. Wurde es besser? Schlechter? Keine Ahnung, einfach anders! Wir treffen uns nun online, der Bildschirm wird zur Tafel, Papier und Bleistift bleiben. Über Videokonferenzen, Whatsapp-Nachrichten, Fotos, Emails usw. stehe ich nun fast täglich in Kontakt mit den Maturant*innen und wir versuchen gemeinsam Aufgaben zu Lösen und Fragen zu beantworten. Insgesamt sind wir jetzt also sicher stärker vernetzt als ohne Corona-Krise, dennoch lernt man in Zeiten wie diesen zu schätzen, wie angenehm es ist, gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und man seinem gegenüber in die Augen sehen kann.“

Die Matura steht an

Kadriye: „Alsoooo, die Coronazeit ist leider noch nicht überstanden, trotzdem geht es für die Maturant*innen Richtung Zielgerade. Damit auch die Matura positiv abgeschlossen werden kann, wurden Seitens des UniClubs Intensivkurse – in den jeweiligen Maturafächern – für die Maturant*innen eingerichtet. Das fand ich echt hilfreich, da man wirklich unter permanenten Druck war: Wie sollte man jetzt die Reifeprüfung bestehen, wenn das Lernen im UniClub und in der Schule nicht mehr möglich war? Doch wenn man gut vorbereitet ist, kann man mit einem guten Gefühl bei der Reifeprüfung antreten. Und dieses gutes Gefühl bekomme ich durch das Mitmachen beim Intensivkurs vom UniClub.“

Judith: „Seit Beginn meines Praktikums im März arbeiten und üben wir gezielt auf die Matura hin. Wir haben uns geeinigt, einmal wöchentlich gemeinsam zu einem bestimmten Thema zu lernen. Zusätzlich stehe ich auch immer für individuelle Fragen zur Verfügung, was denke ich gerade in der Vorbereitung auf die Matura besonders wichtig ist.“

UniClub kurz gesagt

Kadriye: „Ich würde jeder/jedem den UniClub empfehlen, die/der Schwierigkeiten beim Erlenen des Stoffes hat, sich verbessern möchte und gut mit seinen Mitmenschen umgehen kann, da der UniClub wie ein eingespieltes Team arbeitet und jede/jeder ist ein Teil des Großen und Ganzen.“

Judith: „Das Masterpraktikum im UniClub zu absolvieren ist eine Möglichkeit, von der alle Beteiligten profitieren. Als Lehramtsstudentin sind die Erfahrungen, die ich hier sammle, besonders wertvoll. Durch die ‚Kleinstrukturierung‘ und die Flexibilität des UniClubs hat man auch die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und so Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln.“

Der UniClub begleitet Jugendliche mit Flucht- oder Migrationserfahrung auf ihrem Weg zur Matura. Täglich treffen Schüler*innen und Studierende im offenen Rahmen des LernClubs, im 1:1 Buddy-Setting oder bei Mathe-, Deutsch- und EnglischClubs aufeinander – seit März im digitalen Raum. Derzeit sind über 100 Lehramtsstudierende aktiv und unterstützen die Jugendlichen dabei, die aktuellen schulischen Herausforderungen zu meistern. Wenn auch du den UniClub unterstützen möchtest, findest du hier alle Infos: https://uniclub.at/ 


Kadriye Abdall und Judith Himmelbauer

Kadriye Abdall ist 18 Jahre alt und besucht die 8. Klasse einer AHS. Seit September 2019 ist sei beim UniClub der Uni Wien dabei. Judith Himmelbauer studiert Mathematik und Geographie auf Lehramt an der Uni Wien und macht derzeit ihre Masterpraxis im UniClub. Dort arbeitet sie hauptsächlich mit Maturant*innen im Fach Mathematik.


Durchblick bei Deutschkenntnissen und VWU: Wir beantworten eure Fragen!

Du willst an der Universität Wien ein deutsch- oder mehrsprachiges Bachelor-, Diplom oder Masterstudium beginnen, aber bei Begriffen wie „Ergänzungsprüfung“ oder „Vorstudienlehrgang“ raucht dir der Kopf? Wir haben für dich die wichtigsten FAQs zu Deutschkenntnissen, Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU) und möglichen Ergänzungsprüfungen zusammengestellt. Brauche ich Deutschkenntnisse, um an der Universität Wien zugelassen zu werden? … Continued

Mit KWA in den bolivianischen Anden

Forschungsaufenthalt in den bolivianischen Anden – Einblick und Förderung Im Mai 2024 hatte ich durch Förderungen seitens der Universität Wien das Privileg, einen Forschungsaufenthalt in Bolivien für mein Dissertationsprojekt zu absolvieren, das sich dem Thema der Mobilisierung von Recht durch indigene Akteur*innen im interamerikanischen Menschenrechtssystem in Zeiten der Klimakrise widmet.   Universidad Andina Simón Bolívar: … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page