Alle Beiträge
„Bildung im Wandel“ im Vorlesungsverzeichnis am 16. Oktober 2025
ungefähr 6 Minuten
Kategorien: Studium

„Bildung im Wandel“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Was sollen wir lernen, wenn sich alles ändert?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Bildung bzw. das Thema Bildung im Wandel zusammengestellt.

Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie

Das Seminar soll einen Überblick über didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden im Bereich der sprachlichen Bildung im Wandel und Sprachförderung in einer von sprachlicher Heterogenität geprägten Schule geben und die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung praxisorientiert vermitteln. Inhalte sind u.a. DaZ-Unterricht mehrsprachig gestalten, Deutschförderklassen im Kontext unterschiedlicher Modelle der Sprachförderung und gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Unterrichtsgestaltung.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Politische Bildung und Demokratieerziehung

Studienprogrammleitung Geschichte

Unser Seminar beschäftigt sich mit den Themen Rassismus und Kolonialismus. Um rassistische und postkoloniale Verhältnisse nicht bloß zu benennen und einzuordnen, sondern auch verändern zu können, brauchen wir Wissen und Werkzeuge. Zwei dieser Werkzeuge sind Rassismus- und Kolonialismuskritik, die auch in den letzten Jahren in der Politischen Bildung an Bedeutung gewonnen haben. Politische Bildung in ihrer kritischen Auslegung verpflichtet sich dazu, Herrschaftsverhältnisse nicht bloß wahrzunehmen und zu analysieren, sondern diese auch zu verändern.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Entwicklung und Bildung: Gestaltung von Bildungsübergängen

Studienprogrammleitung Psychologie

Themen des Seminars sind u.a. ein Verständnis für Herausforderungen, Chancen und Risiken von Bildungsübergängen zu entwickeln, zentrale theoretische Konzepte und empirische Befunde zu Bildungsübergängen zu analysieren und auf Praxisfragen anwenden, bestehende Unterstützungsangebote und Fördermaßnahmen kritisch zu reflektieren und eigene Konzepte, Materialien oder Maßnahmen zur Gestaltung von Bildungsübergängen entwickeln und erproben.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Ringvorlesung: Bildung – Demokratie – Ungleichheit

Studienprogrammleitung Geschichte

Bildung im Wandel ist ein gesellschaftliches Konfliktfeld, das mit politischen Schlüsselbegriffen eng verknüpft ist: mit sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit, mit persönlicher Autonomie und politischem Empowerment, mit individuellen Lebenschancen und öffentlichen vs. wirtschaftlichen Interessen. Die Ring-VO beleuchtet dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben empirisch gestützten Betrachtungen zur Frage, wieviel Bildungsungleichheit die Demokratie verträgt, werden verschiedene Bildungsbereiche einer Analyse unterzogen. Dazu zählen etwa Schule, Hochschule, Berufsschule und Lehre, aber auch die Spannungsfelder Bildung im Wandel, Bildung und Migration oder Bildung und Geschlecht.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Bildung und Gender: Intergeschlechtlichkeit in pädagogischen Kontexten

Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft

Das Seminar widmet sich dem in pädagogischen Kontexten bisher noch unterrepräsentierten Thema Intergeschlechtlichkeit. Auf Grundlage zentraler Texte zu Intergeschlechtlichkeit sowie queertheoretischer Literatur setzen wir uns mit unterschiedlichem Geschlechterwissen auseinander. In Interpretationsgruppen rekonstruieren die Teilnehmenden unterschiedliche Repräsentationen und reflektieren deren Bedeutung für die pädagogische Praxis aus machtkritischer Perspektive.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Theorien der Geschichtsdidaktik und politischen Bildung

Studienprogrammleitung Geschichte

Geschichtsdidaktik versteht sich als Wissenschaft vom „Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft“. Geschichtsdidaktik ist damit nicht als „Methodenkiste“ oder ausschließlich auf den Unterricht fokussiert. In der Vorlesung werden zahlreiche theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik vorgestellt, die auch auf ihre Verwendbarkeit im Unterricht hin untersucht werden. Das historische Lernen mit Konzepten, das kompetenzorientierte historische Lernen und die didaktischen Prinzipien werden einen Schwerpunkt in der Vorlesung einnehmen
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung

Studienprogrammleitung Geschichte

Digitale Medien durchdringen und verändern unser Leben und die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. Chatbot GPT, Social Media, Schule 4.0, digitale Whiteboards, flipped-classroom-Modelle oder e-literacy sind Schlagworte, deren Umsetzung zunehmend Realität wird. Der Kurs möchte die Teilnehmer*innen auf die digitale Zukunft des Unterrichts vorbereiten. Der Kurs ist als Mitmach-Kurs konzipiert; die Teilnehmer*innen werden im Unterricht Tools, Aufgabenformate und digitale Angebote entwerfen, ausprobieren und evaluieren.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Studienprogrammleitung Lehrer*innenbildung

Studierende erwerben Kenntnisse hinsichtlich der Konzepte „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und verwandter Ansätze, können das Konzept transformativen Lernens (kritisch) auf den eigenen Unterricht anwenden, können epochaltypische Schlüsselprobleme (u.a. Unterrichtsprinzipien) in den eigenen Unterricht integrieren und können transdisziplinäre und fächerübergreifende Unterrichtskonzepte entwickeln, die sich epochaltypischen Schlüsselproblemen widmen.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Professionalisierung: Migration und interkulturelle Bildung im Unterricht

Studienprogrammleitung Geographie

Migration und Diversität sind nicht nur aktuell gesellschaftliche Schlüsselthemen. Migration prägt die österreichische Gesellschaft seit Jahrzehnten, was sich besonders deutlich in der heterogenen Zusammensetzung österreichischer Schulklassen zeigt. GW-Unterricht ist vor diesem Hintergrund doppelt gefordert. Zum einen auf Grund der beschriebenen Diversität in den Schulen. Zum anderen sind Migration und Diversität zentrale Inhalte jedes GW-Unterrichts. In der LV beschäftigen wir uns deshalb einerseits mit fachwissenschaftlichen Grundlagen und diskutieren und entwickeln Ideen und Möglichkeiten zu deren Vermittlung und Aneignung. Andererseits legen wir einen Fokus auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität von Lernenden.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Spezialvorlesung: Bildung für soziale Gerechtigkeit im globalen Kontext

Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie

Die Lehrveranstaltung möchte auf den theoretischen Zugängen von Paulo Freire und anderen aufbauend einen Einblick in die kritische Bildungsdebatte geben und historische Fallbeispiele diskutieren, im Rahmen derer eine kritische Bildungspraxis entfaltet wurde. Dadurch soll die Fähigkeit gestärkt werden, historische, aktuelle und künftige Bildungsdebatten kritisch, reflektiert und doch konstruktiv einzuordnen und mitzugestalten.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung

Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft

Das Seminar fokussiert auf Bildungsungleichheit aus Sicht der Disability Studies. Zuerst erarbeiten wir uns eine gemeinsame Arbeitsgrundlage durch Kennenlernen der Grundbegriffe. Danach werden Schwerpunktthemen gesetzt, die teilweise durch Gastvorträge von Expert*innen ergänzt werden. Diese Schwerpunkte umfassen neben Zugänglichkeit und Diskriminierung im Bildungsbereich, auch Interessensvertretung und Aktivismus durch Menschen mit Behinderungen. Eine intersektionale Perspektive, welche unterschiedliche Diversitätsdimensionen mit einbezieht, findet themenübergreifende Anwendung.
Weitere Informationen und Termine hier.

 

Global and Comparative Perspectives on Digital Transformation in Education: Rethinking Teaching and Learning Futures

Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft

Is the „digital turn“ a revolution or a challenge for the future of teaching and learning? This course critically examines the intersection between educational practices, policies, and the ongoing digital transformation of education across diverse international contexts. With a focus on emergent technologies—particularly Artificial Intelligence (AI) and Large Language Models (LLMs)—the course interrogates whether these innovations represent revolutionary shifts or pose critical challenges for the future of teaching and learning.
More information and dates here.

 

Eine Gesamtübersicht aller aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien bietet das Vorlesungsverzeichnis u:find.



Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2025/2026

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei. Manuscript Cultures in Eurasia Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie The lecture serie discusses the production, conservation, and … Continued

Auf neuen Wegen durchs Studium: Erweiterungscurricula als Stationen deiner akademischen Reise

Das Angebot der Erweiterungscurricula ist sehr vielfältig und kann sowohl das Bachelorstudium vertiefen als auch die Möglichkeiten danach erweitern. Das Studium ist mehr als das Aneignen von Fachwissen. Es ist eine Reise – voller Entdeckungen, Herausforderungen und Entscheidungen. Wer sich auf den Weg durch ein Studium begibt, durchlebt an den verschiedenen Stationen persönliche und akademische … Continued

11 Dinge, die du definitiv in der vorlesungsfreien Zeit machen solltest

Die vorlesungsfreie Zeit im Sommer ist die perfekte Gelegenheit, um nicht nur zu entspannen, sondern auch sinnvoll in die eigene Zukunft zu investieren. Ob Prüfungsvorbereitung, das Nachholen von Lernstoff oder die Planung des nächsten Semesters: Lass dich inspirieren und mach das Beste aus deinem Sommer! Entspannen Ganz klar: in der vorlesungsfreien Zeit hat Entspannung Priorität … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page