Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.
Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien
Studienprogrammleitung Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft
Ziel dieser Ringvorlesung ist es, einen Überblick über die verschiedenen sozialen Räume, ihre Akteur*innen, Praktiken und Medien zu geben, die die Musik von Johann Strauss als Wiener Kulturphänomen geprägt haben und immer noch prägen. Die Ringvorlesung versteht sich als Versuch, einige Schlaglichter auf die Kulturgeschichte der Musik der Familie Strauss im 19. Jahrhundert zu werfen.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=160008&semester=2025S
Website der Strauss-Ringvorlesung
https://www.johannstrauss2025.at/event/strauss-topographien/
Interdisziplinäre Stadtforschung
Studienprogrammleitung Soziologie
Die Stadt erforschen, in der Stadt forschen, Stadt verstehen, sie analysieren und Zusammenhänge herstellen: Viele Disziplinen widmen sich der Stadt mit teilweise unterschiedlichen Forschungsperspektiven. In der Stadt- und Raumsoziologie, Human- und Sozialgeographie, den Urban Studies, der Ethnologie, der Stadt- und Raumplanung sowie den Wirtschafts- und Politikwissenschaften werden „Stadt“ oder bestimmte Phänomene in der Stadt erforscht. Die Ringvorlesung soll Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen „über den eigenen disziplinären und wissenschaftlichen Tellerrand“ blicken lassen.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230132&semester=2025S
Philosophische Forschung und philosophische Methoden
Studienprogrammleitung Philosophie
Die Ringvorlesung bietet Studierenden einen Überblick zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten und Forschungsmethoden in der Philosophie, und macht sie mit philosophischen Ansätzen bekannt, die am Institut für Philosophie der Universität Wien vertreten sind. Die Vorlesung wird ein breites Spektrum an philosophischen Ansätzen präsentieren, von der Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Metaphysik bis zur Ethik und politischen Philosophie. Die Lehrveranstaltung wird es den Studierenden auch ermöglichen, die präsentierten Ansätze mit den Forscher*innen zu diskutieren.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=180128&semester=2025S
Introduction to Digital Humanities
Studienprogrammleitung Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
Die Ringvorlesung zielt darauf ab, einen möglichst breiten Überblick über den Stand der Forschung sowie aktuelle Theorie, Praxis und Methoden in den Digital Humanities zu geben. Die aus verschiedenen Gebieten der Humanities kommenden Vortragenden zeigen, wie die von ihnen verwendeten digitalen Zugänge neue Möglichkeiten in deren Forschung eröffnen.
Detailliertes Programm
https://evsl.univie.ac.at/digital-philology/events-lectures-courses/ringvorlesung-dh/
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=136020&semester=2025S
Diskurse der Ein- und Ausgrenzung
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie
Nicht zuletzt auf dem Feld öffentlicher Rede zeichnet sich eine neue Dynamik der Ein- und Ausgrenzung ab: Die ‚Grenzen des Sagbaren‘ werden neu gezogen, vormals unverfängliche Begriffe auf tendenziöse Weise umgewertet und Affekte wie Wut und Hass zum Treibmittel politischer Rhetorik. In einer interdisziplinären Ringvorlesung will das Institut für Germanistik zu einer aktuellen Lagebestimmung und zur Sortierung der zusehends verwirrten Begriffe beitragen, zugleich aber zur historischen Abschattung dessen, was man als ‚Diskurse der Ein- und Ausgrenzung‘ bezeichnen kann.
Weitere Informationen und Termine https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100018&semester=2025S
Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis
Studienprogrammleitung Geschichte
In der Ringvorlesung treffen die Studierenden auf in verschiedenen Praxisfeldern der Zeitgeschichte und Medien tätige Akteur*innen, die entlang ihrer Arbeitsbiographien und Berufspraxis verschiedene Themenfelder vorstellen und diskutieren. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Bereichen mediale Geschichtspolitiken, Gedächtnis und Geschichtsvermittlung. Die Studierenden sollen verschiedene Arbeitsbereiche – Ausstellungen, Museum, Journalismus, Archiv, Dokumentarfilm und Guided Tours – ebenso kennenlernen, wie sich mit Fragen der medialen Repräsentation, konfligierenden Geschichtserzählungen und Erinnerungskulturen auseinandersetzen.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=070047&semester=2025S
Circle U.-Lecture series: Natural Hazards, Vulnerability and Disasters
Studienprogrammleitung Geographie
Diese Ringvorlesung hat das Ziel, vertiefte Kenntnis über verschiedene Bereiche von Naturgefahren, Vulnerabilität und Katastrophen zu vermitteln und eine interdisziplinäre Perspektive zu stärken. Hierzu sind internationale Expert*innen eingeladen, die einen Einblick in ihre Forschungen geben. Die Ringvorlesung findet im Rahmen des Erweiterungscurriculums für Bachelorstudierende am Institut für Geographie und Regionalforschung statt. Im Sommersemester 2025 ist die Ringvorlesung eine offizielle Circle U. Lehrveranstaltung, die für angehende BA-Studenten der Circle U.-Partneruniversitäten zur Online-Teilnahme offen ist. Die Vorträge werden in Englisch gehalten.
Detailliertes Programm (auf Englisch)
https://international.univie.ac.at/circle-u/circle-u-online-course-natural-hazards-vulnerability-and-disasters-interdisciplinary-perspectives/
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=290020&semester=2025S
Konflikte um den sozialen und ökologischen Umbau: Lohnabhängige in der multiplen Krise
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Die öffentliche Ringvorlesung widmet sich den Perspektiven und Widersprüchen für gewerkschaftliche Transformationspolitik in der multiplen Krise des Gegenwartskapitalismus. Dazu öffnet sie folglich einen Raum für den Austausch über die Rolle der Lohnabhängigen, aktuelle Forschungsprojekte und gegenhegemoniales Lernen. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Transformationskompetenz zwischen Gewerkschaften, kritischer Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu erweitern. Dabei richtet sich das besondere Augenmerk auf die Verbindung von sozialen und ökologischen Gesichtspunkten in aktuellen Krisenbearbeitungen und Transformationskonflikten.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=210070&semester=2025S
Einführung in die Kunstgeschichte: exemplarische Studien
Studienprogrammleitung Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
Im Rahmen der Ringvorlesung werden Breite und Schwerpunkte des Wiener Instituts für Kunstgeschichte vorgestellt. Folglich wird kein Überblick – beispielsweise über Kunstwerke und Epochen – vermittelt, sondern Themen und Ansätze der Kunstgeschichte aufgezeigt; anhand exemplarischer Studien, die den Forschungs- und Lehrschwerpunkten der Vortragenden entsprechen. Unterstützend und vertiefend dienen jeder Vorlesungseinheit Texte als Pflichtlektüre.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=080117&semester=2025S
Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Anthropozän
Studienprogrammleitung Erdwissenschaften – Meteorologie – Geophysik und Astronomie
Die Ringvorlesung beleuchtet online das Thema Anthropozän mit nationalen und internationalen Vortragenden aus den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit der Online-Diskussion. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation mit dem Forum Anthropozän und dem Europäischen Klima und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten).
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=280185&semester=2025S
Klimakrise. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Studienprogrammleitung Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Die Klimakrise ist nicht die Zukunft, sie ist unsere Gegenwart. Dürren, Überschwemmungen, Starkregenereignisse und Hitzewellen sind längst Teil der Lebensrealität in Österreich. Was hat das mit den Themen und Anliegen von Medien- und Kulturwissenschaft zu tun? Die Grundannahme dieser Ringvorlesung lautet: Eine ganze Menge. Als Vortragende gehen wir davon aus, dass unsere Fächer und Disziplinen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zum Umgang mit der Klimakrise leisten können. Wir glauben, dass es kulturwissenschaftliche Expertise braucht, um die Gegenwart der Klimakatastrophe zu verstehen und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=170321&semester=2025S
SILENT SPRING – Das sechste Massensterben von Arten: Ursachen und Konsequenzen
Studienprogrammleitung Biologie
Die Lehrveranstaltung beleuchtet die verschiedenen Aspekte des gegenwärtigen massiven Verlustes an Biodiversität mit der wir weltweit konfrontiert sind. Von rund neun Millionen Arten, sind ca. eine Million gefährdet. Wenn die aktuelle Aussterberate bestehen bleibt, führt diese Entwicklung laut verschiedenen Hochrechnungen zum nächsten und damit zum sechsten großen Massenaussterben von Arten. Die Ringvorlesung ergründet quer über die verschiedenen Fachbereiche, welche Ursachen und Mechanismen hinter der Auslöschung der Arten und dem damit verbundenen großen Rückgang der Artenvielfalt stehen. Welche Konsequenzen folgen daraus und ist es überhaupt möglich, eine positive Wende einzuleiten?
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=300193&semester=2025S
History of Neuroscience through the Nobel Prizes
Studienprogrammleitung Biologie
Die Neurowissenschaften sind ein rasch wachsender Forschungsbereich, in dem das ständig steigende Wissen die Studierenden zwingt, mehr und mehr Detailwissen zu erwerben. Um Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich mit der Geschichte der Neurowissenschaften auseinander zu setzen und daraus zu lernen, bieten wir diese Ringvorlesung an. Dabei werden verschiedene Nobelpreise für Neurowissenschaften vorgestellt, die von jenem für die detaillierte Beschreibung von Hirnstrukturen (1906) bis zu jenem für die Aufklärung des Circadianen Rhythmus (2017) reichen. Ein multidisziplinäres Team von Vortragenden der Medizinischen Universität Wien, der Universität Wien und des Konrad Lorenz Instituts für Evolutions- und Kognitionswissenschaften wird diese Vorlesungen abhalten.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=301405&semester=2025S
Kulturraum Nordafrika. Von den phönizischen Kolonien zum islamischen Ifriqiya
Studienprogrammleitung Altertumswissenschaften
Nordafrika ist eine kulturell außerordentlich reiche Region. Sie war phönizisch, römisch, frühchristlich, vandalisch, byzantinisch und arabisch-muslimisch. Aus all diesen Epochen haben sich faszinierende Überreste bewahrt. Diese Ringvorlesung bringt verschiedene Vortragende aus Wien und dem Ausland zusammen, um mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden die Kulturgeschichte Nordafrikas von den ersten phönizischen Kolonien bis zur arabischen Eroberung von 643 bis 698 und der anschließenden schrittweisen Islamisierung der Region zu diskutieren. Die Vorlesung bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte dieser faszinierenden Region über einen längeren Zeitraum hinweg besser kennenzulernen.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090054&semester=2025S
Archäologische Methoden: Feldforschung – Funddokumentation – Museumsarbeit
Studienprogrammleitung Altertumswissenschaften
Die Ringvorlesung gibt einen Überblick über das Methodenspektrum der archäologischen Feldforschung und des Kulturgüterschutzes. Vorträge ausgewiesener Spezialist*innen beleuchten die Geschichte der Feldarchäologie, führen in Theorie und Praxis von Ausgrabungen, Feldbegehungen und Prospektionsmethoden ein, bieten Einblicke in biowissenschaftliche Verfahren und digitale Technologien und stellen die Aufgaben und Arbeiten des Denkmalschutzes sowie der Museen vor. Ziel der Vorlesung ist es, die Methoden, Arbeitsabläufe und Anforderungen verschiedener archäologischer Arbeitsfelder aufzuzeigen und mögliche Berufswege künftiger Archäolog*innen vorzustellen.
Weitere Informationen und Termine
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090036&semester=2025S
Contemporary trends in the study of modern Turkish literature
Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
The upcoming lecture series at the Department of Near Eastern Studies at the University of Vienna will examine contemporary research trends in modern Turkish literature. Key topics include Turkish literature in a global context, exploring cross-cultural influences and international reception. The series will also address the interplay between literature and contemporary politics, providing insights into how authors from Turkey engage with socio-political issues. Additionally, discussions will cover gender and LGBTIQ+ representation, analysing (queer) narratives that reflect and challenge societal norms.
More information and dates
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=141163&semester=2025S
Official Website
https://orientalistik.univie.ac.at/fachrichtungen/turkologie/veranstaltungen/ringvorlesung-turkologie/
Eine Übersicht über alle aktuellen Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien.
https://ufind.univie.ac.at/de/index.html