Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.
English Courses are also included in this article.
Machines That Understand? Large Language Models and Artificial Intelligence
Studienprogrammleitung Informatik und Wirtschaftsinformatik
Ziel der Ringvorlesung ist es, aktuelle Entwicklungen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz verständlich zu machen und einen informierten Dialog über die Fähigkeiten, Beschränkungen und die gesellschaftliche Relevanz dieser Modelle anzuregen.
Dazu werden hochkarätige internationale Forschende eingeladen, um ihre aktuelle Forschung einer breiten universitären Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben technischen Aspekten sind Themen insbesondere Fragestellungen zu Fairness und Verantwortlichkeit bei KI Modellen, und die Bedeutung der KI für den breiteren Hochschulkontext, z.B. im Bereich der Digital Humanities.
Weitere Informationen und Termine
Bildung – Demokratie – Ungleichheit
Studienprogrammleitung Geschichte
Durch Bildung können gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst, Ungleichheiten reproduziert oder aber bewusst gemacht und bekämpft werden. Dabei sind bestimmte Fakten und Zusammenhänge nicht zu leugnen: Auch in Österreich wird Bildung vererbt. Individuelle Bildungskarrieren hängen also eng mit der Herkunftsfamilie, dem Lebensraum, der sozialen Klasse zusammen. Dies wirkt sich wiederum auf die politische Partizipation aus, denn generell steigt die Beteiligung mit dem Bildungs- und Einkommensniveau. Die Ring-VO beleuchtet dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben empirisch gestützten Betrachtungen zur Frage, wieviel Bildungsungleichheit die Demokratie verträgt, werden von Theoretiker*innen und Praktiker*innen verschiedene Bildungsbereiche und Themenkreise einer Analyse unterzogen.
Weitere Informationen und Termine
Klimakrise und Nachhaltigkeit: Soziologische Perspektiven
Studienprogrammleitung Soziologie
Die als Ringvorlesung konzipierte Lehrveranstaltung bietet eine Übersicht über aktuelle soziologische Zugänge zu Klimakrise und Nachhaltigkeit unter besonderer Berücksichtigung jener Perspektiven und Themenfelder, die am Institut für Soziologie vertreten sind. Ziel ist die soziologische Auseinandersetzung mit Klimakrise und Nachhaltigkeit, den Möglichkeiten ihrer Analyse sowie grundlegenden Fragen sozial-ökologischer Transformation. Nach einer einführenden Sitzung präsentieren geladene Soziolog*innen ihre Perspektiven und -ansätze und diskutieren diese mit Kolleg*innen und den Teilnehmer*innen.
Weitere Informationen und Termine
Neuere turkologische Forschungen
Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
Zwischen den 1990er und frühen 2000er Jahren gab es in der Nahostwissenschaft ein intensives Interesse an Fragen der Pressegeschichte. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden auf internationalen Konferenzen diskutiert und führten zu einer Reihe von Sammelbänden. Nach einer langen Pause taucht die Presse von Zentralasien bis Anatolien aufgrund der anhaltenden Bemühungen zur Digitalisierung von Archivbeständen wieder zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung auf. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Presse im eurasischen Raum vorzustellen und sich dabei auf weniger bekannte Zeitungen und Zeitschriften zu konzentrieren, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Zentralasien, im Kaukasus, im Iran und in Anatolien veröffentlicht wurden.
Weitere Informationen und Termine
Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis
Studienprogrammleitung Geschichte
In dieser Ringvorlesung des MA „Zeitgeschichte und Medien“ wird die Verbindung zur journalistischen Praxis vertieft, um den Studierenden profund praktische Erfahrungen und Ratschläge von Medienpraktiker*nnen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in Ihrer Ausbildung mitgeben zu können. Aus den verschiedensten Medienbereichen werden Einblicke in die aktuelle journalistische Arbeit gegeben und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten kritisch präsentiert.
Weitere Informationen und Termine
Globales Eurasien – Themen, Methoden, Theorien
Studienprogrammleitung Geschichte
In der Ringvorlesung stellen Forscher*innen, die an der Exzellenzinitiative zum Thema Transformationen in Eurasien beteiligt sind, grundlegende Themen, Methoden und Theorien zur Analyse der eurasischen Landmasse in den letzten drei Jahrtausenden vor: Imperien, Religionen, Schriftkulturen, Handelsverbindungen, Raumvorstellungen und Kommunikation zwischen Indien, Tibet und Osteuropa werden dabei auf dem neuesten Stand der Forschung diskutiert.
Weitere Informationen und Termine
Molekulare Aspekte der Medizinischen Forschung
Studienprogrammleitung Biologie
Aufgabe dieser Ringvorlesung ist es, den Studierenden der Molekularen Biologie mit dem Schwerpunktfach „Molekulare Medizin“ die molekularen Grundlagen der Krankheitsentstehung nahezubringen. Dabei tragen jeweils Fachleute aus pharmazeutischer Industrie, von Biotech-Firmen sowie von akademischen Forschungsinstitutionen vor. Themenbereiche sind u.a. Krebsentstehung, Signaltransduktion, Virologie, Immunologie bis hin zu klinischer Medikamentenentwicklung. Diese Ringvorlesung soll einen Überblick über verschiedene aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaspekte im Bereich der molekularen Medizin ermöglichen.
Weitere Informationen und Termine
Klimagerechtigkeit und Religion: Der Beitrag von Ethik und Religionen zu Fragen von Klima, Nachhaltigkeit und Schöpfung
Studienprogrammleitung Katholische Theologie
Das Thema der Klimakrise bzw. der Umweltverantwortung steht nicht erst seit den Aktionen der „Last Generation“ oder von „Fridays for Future“ im Zentrum gesellschaftlicher Debatten. Auch wissenschaftlich steht es, nicht nur an unserer Universität, im Zentrum der Forschungsbemühungen. In der Ringvorlesung soll es um den Beitrag von Religionen und Theologie zu dieser Fragestellung gehen. Die Ringvorlesung möchte einerseits die grundsätzlichen Zugänge von Religionen zur Frage von Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung aufzeigen. Andererseits soll durch das Einbeziehen von Vertreter*innen der Religionen sowohl aus dem Verantwortungsbereich wie auch aus den operativen Stellen die Aufmerksamkeit für den konkreten Beitrag der Religionen geweckt werden.
Weitere Informationen und Termine
Internationale Politik und Entwicklung: Die Rückkehr der Eigentumsfrage aus globaler Perspektive
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Die Frage „Wem gehört…?“ ist zwar gesellschaftlich immer mehr oder minder umstritten. Doch vieles deutet darauf hin, dass Eigentumsfragen derzeit mit einer neuen Dynamik in die öffentliche Auseinandersetzung zurückkehren und eine Repolitisierung erfahren. Das zeigt sich etwa in aktuellen Kontroversen zu sozialer Ungleichheit und Vermögenskonzentration, politisch zugespitzten Konflikten zur Wiederaneignung öffentlicher Infrastruktur oder auch zunehmenden globalen Rivalitäten um die Verfügungsmacht über kritische Rohstoffe für die sogenannte „Klimawende“. Die interdisziplinäre Ringvorlesung geht dieser Rückkehr der Eigentumsfrage in einem weit gefächerten Programm von Vorträgen sowie einer öffentlichen Podiumsdiskussion und Filmvorführung nach.
Weitere Informationen und Termine
Circle U. Sustainable Change-makers Programme
(first come first served!)
- Webinar series open to Master’s and PhD students of any disciplines, at Circle U. universities.
- Changing the world through projects that meet today’s needs without compromising those of future generations.
- Addressing sustainability challenges through innovation processes.
- The organisers of the programme will use their very varied expertise (entrepreneurship, pitching, innovation, critical thinking and case solving, artificial intelligence, nanotechnologies) to equip students working in multidisciplinary and international teams to become sustainable change-makers.
Target audience: MA and PhD students of any disciplines
What: Webinar series, every Wednesday from 6 to 8 PM
When: Runs from 27 September to 13 December 2023 (ends with a compulsory final event at UC Louvain on 11-13 December 2023; travel funding available, accomodation and food provided)
Application deadline (for UNIVIE): first come first served! – no later than 15 September
More information and application
Please contact your (D)SPL regarding the recognition of ECTS from this webinar.
Governing Inclusion and Exclusion in Digital Societies
Studienprogrammleitung Politikwissenschaften
How is inclusion and exclusion created, reproduced and governed in digital societies and the digital space?
The lecture series asks how power was and is (newly) distributed through digitization; how old dynamics of power and control are (re)produced, but also how moments of shift and change occur; and how digitization can actively be used to foster empowerment and social change.
We will discuss: How biases are written into, reenacted and changed through the digital space and the real-life consequences digital bias (may) have; How the the distribution of resources and political decisions regarding infrastructures and access hinder or aid mechanisms of inclusion; Possibilities of participating in and shaping digital societies for the common good; Governance tools and how they are purposefully or unintentionally applied in ways that result in the inclusion or exclusion of (marginalised) groups and individuals; and the lived consequences of governance decisions for life in digital societies.
This semester’s lecture series gives an overview of key debates on mechanisms of inclusion and exclusion in digitisation at the intersection of political science, legal studies, science studies, and other relevant disciplines.
The lecture series introduces central theories and concepts, as well as real-life cases and current research projects, from various disciplines.
Weitere Informationen und Termine
Human Evolution and Archaeological Science
Studienprogrammleitung Biologie
The course is designed as “Ringvorlesung”, meaning that 11 different speakers per semester will introduce aspects of their special fields (11 other speakers will talk in summer semester). All topics have in common that they are important in the context of human evolution and archaeological science, as it is realized in our research network HEAS. We target this course to all interested students from all branches of study to induce thinking across borders and interdisciplinary work. The winter semester course will include Human Evolution, Virtual Anthropology, Radiometric Dating, Geoarchaeology, Micro-Archaeology, Behaviour Genetics, Evol. Demography, Human Ecology, Paleogenetics, Human Life History, Osteology, Archaeology, Metal Technologies, Palaeontology, Palaeodiversity, Archaeological Prospection, and Digital Archaeology.
Weitere Informationen und Termine
Eine von fünf: Gewalt im Gesundheitsbereich
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
Die diesjährige Ringvorlesung „Eine von fünf“ thematisiert unterschiedlichste Gewaltformen, die in erster Linie Frauen*, aber gleichfalls Männer* in Institutionen und in Beziehungen erfahren. Kinder und Erwachsene erleben zunehmend Gewalt in Einrichtungen und Organisationen. Zudem ereignen sich gewalttätige Übergriffe, wie sexueller Missbrauch, Mobbing, Rassismus, Feindlichkeit und Sexting häufig bei Freizeitaktivitäten, beispielsweise in Sport- und Musikvereinen.
Gesundheitsfachpersonal, die Volksanwaltschaft und Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen gegen Gewalt stellen in dieser Ringvorlesung unterschiedliche Maßnahmen zur Prävention und Interventionen vor. Die Vorlesungsreihe will Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen dafür gewinnen, sich im Hinblick auf ihre zukünftige berufliche Praxis sowie im wissenschaftlichen Kontext mit der Gewaltthematik und den für die Betroffenen daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen intensiv zu befassen.
Weitere Informationen und Termine
Introduction to Digital Humanities
Studienprogrammleitung Geschichte
This Ringvorlesung will give the students a reasonably broad overview of the state of research and working methods in the Digital Humanities. A variety of speakers from different disciplines within the humanities – history, literature, museum studies, art history, archaeology, and more – will discuss what digital methods bring to their own fields, and what they understand the Digital Humanities actually to be.
Weitere Informationen und Termine
Von der Monarchie in die Republik: Kärntner Slowen*innen von 1848 bis 2023
Studienprogrammleitung Slawistik
Aus Anlass der 175. Wiederkehr der Revolution von 1848 bieten das Institut für Slawistik und das Institut für Osteuropäische Geschichte eine gemeinsame Ringvorlesung an. Dabei werden nationale und internationale Historiker*innen, Jurist*innen, Sprachwissenschafter*innen und Soziolog*innen aus ihren rezenten Forschungen vortragen und überblicksartig darlegen, welche Auswirkungen die Revolution von 1848 auf die in mehreren Kronländern der Habsburger Monarchie lebenden Slowen*innen im Allgemeinen und auf die Kärntner Slowen*innen im Speziellen hatte, welche Folgen sie auf ihre kollektive ethnische und nationale Identität bis 1918 zeitigte und wie sich die politischen, rechtlichen sowie sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen in der Ersten und Zweiten Republik Österreich bis heute änderten und entwickelten.
Weitere Informationen und Termine
Theorien und Methoden in der Japanforschung
Studienprogrammleitung Ostasienwissenschaften
Studierende werden in dieser Ringvorlesung übersichtsartig an Theorien und Methoden herangeführt, die insbesondere an der Japanologie Wien Anwendung finden und für die Bearbeitung eines Masterprojekts empfohlen werden. Entsprechend der fachlichen Ausrichtung der Vortragenden liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Methoden. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit den Grundlagen und Einschränkungen des qualitativen und quantitativen Zugangs sowie auch methodischer Mischformen auseinander und werden dadurch befähigt, sich eigenständig weiter zu informieren und begründete Entscheidungen für eine Methodenwahl zu treffen.
Weitere Informationen und Termine
Neue Konzepte von Autorschaft: Stückentwicklung in Theater, Tanz und Performance
Studienprogrammleitung Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Mit der Verbreitung des postdramatischen Paradigmas tritt die Figur des*der Autor*in in den darstellenden Künsten immer mehr in den Hintergrund. Kanonische Theatertexte und zeitgenössische Theaterstücke werden im Laufe des Probenprozesses häufig aktualisiert, erweitert oder radikal gestrichen. Noch verbreiteter ist die Strategie, Theatertexte während der Probenzeit kollektiv zu entwickeln. Die Ringvorlesung rückt die produktionsästhetische Frage nach gegenwärtigen Strategien der Stückentwicklung in Theater, Tanz und Performance in den Vordergrund und möchte zu dieser Frage künstlerische Positionen präsentieren. In der Ringvorlesung sind auch Künstler*innengespräche geplant, die zwar immer theaterwissenschaftlich und -theoretisch gerahmt werden, aber auch die Möglichkeit eines Dialogs zwischen akademischer und künstlerischer Praxis eröffnen sollen.
Weitere Informationen und Termine
Eine Übersicht über alle aktuellen Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien.