Alle Beiträge
am 1. April 2024
ungefähr 5 Minuten
Kategorien: Studium

Die Revolution in der universitären Bildung: Hybride Lehre 2.0 mit dem Einsatz von Virtual Reality-Brillen

In den vergangenen Jahren hat die digitale Transformation unaufhaltsam auch den Bildungssektor erfasst. Mit der Einführung der hybriden Lehre 2.0, angetrieben durch die fortschrittliche Technologie der Vision Pro – dem Spitzenreiter unter den Virtual Reality-Brillen – erleben wir nun eine echte Revolution im Bildungssektor. Diese Innovation ermöglicht es Studierenden und Lehrenden, das Universitätsleben in einer noch nie dagewesenen Art und Weise zu erfahren – bequem von zu Hause aus, ohne dabei auf die Vorteile der Präsenzlehre verzichten zu müssen. Wir erklären euch, wie das an der Uni Wien funktioniert.

Was ist hybride Lehre 2.0?

Hybride Lehre 2.0 kombiniert das Beste aus Präsenz- und Online-Lehre und schafft eine flexible und interaktive Lernumgebung. Mithilfe der Vision Pro, einem Gerät, das Virtual- und Augmented-Reality-Technologien nahtlos integriert, können Studierende und Lehrende gemeinsam in einer virtuellen Umgebung interagieren, die die Grenzen zwischen physischer und digitaler Welt verschwimmen lässt und das Beste aus beiden Welten vereint.

 

Besuch von Vorlesungen „wie früher“ – nur besser

Mit der hybriden Lehre 2.0 können Studierende an Live-Vorlesungen teilnehmen, als wären sie physisch im Hörsaal anwesend. Durch die Vision Pro wird eine immersive Erfahrung geschaffen, bei der Studierende nicht nur den Vortrag sehen und hören, sondern auch mit ihren Kommiliton*innen und Dozierenden in Echtzeit interagieren können. Diese Technologie ermöglicht es, Fragen zu stellen, an Diskussionen teilzunehmen und sogar Gruppenarbeiten in einer virtuellen Umgebung durchzuführen, die die Realität täuschend echt nachbildet. Eine Definition nicht verstanden oder kurz den Faden in einem Tagtraum verloren? Kein Problem! Mit der revolutionären Rückspul-Funktion kann jede Interaktion sofort wiederholt werden und wie bei einer Kassette (die die meisten Studierenden wohl nicht mehr kennen) zurückgespult werden. Auf den Folien steht zu viel Text? Kein Problem, einfach mit Fingergesten auf die Textteile zoomen, die wirklich relevant sind.

 

Bücher ausborgen aus der Universitätsbibliothek

Wer kennt es nicht: Endlich die Motivation zum Schreiben der Seminararbeit gefunden und dann die ernüchternde Erkenntnis, dass das gesuchte Buch nur in einer Fachbereichsbibliothek am anderen Ende der Stadt auszuleihen ist. Das gehört nun der Vergangenheit an. Durch die hybride Lehre 2.0 geht das in Zukunft einfacher und besser. Studierende können virtuell durch die Bibliotheksregale wandern, Bücher auswählen und sich Inhalte durch Augmented Reality direkt vor ihren Augen visualisieren lassen – und das ganze ohne dabei in Gefahr zu laufen, zwischen den verfahrbaren Regalmagazinen eingeklemmt zu werden. Diese Technologie bietet nicht nur Zugang zu physischen Büchern, sondern integriert auch digitale Ressourcen, wodurch ein umfassendes und nahtloses Lernerlebnis entsteht.

 

Auslandserfahrung von Zuhause aus

Erasmussemester sind nicht für jede*n was – die begehrte Uni am Strand hat meist zu wenig Plätze und das WG-Zimmer weiterzuvermieten soll auch mit den Mitbewohner*innen abgestimmt werden. Durch die hybride Lehre 2.0 kommt das Semester an der Aarhus University oder an der Université Paris Cité einfach zu den Studierenden, ganz ohne Bahnticket. Das internationale Forschungsnetzwerk ausbauen und den Flair der Europäischen Universitäten spüren, auch das wird ganz einfach von Zuhause aus möglich.

 

Nie wieder ausgebuchte USI-Kurse

Für sportbegeisterte Studierende bietet Virtual Reality auch viele Vorteile – ist der beliebte Kickboxing-Kurs am Donnerstagnachmittag schon ausgebucht? Soll es Ballett oder Volleyball sein? Hier wird Studierenden die Abwechslung geboten, die sie im Uni-Alltag brauchen. Ganz einfach von zuhause aus trainieren und sich nicht mehr entscheiden müssen – auch das macht die hybride Lehre 2.0 möglich! *
*Das Universitätssportinstitut haftet für keinerlei Sportunfälle oder Beschädigungen in den eigenen vier Wänden.

 

Akademische Abschlussfeier im Pyjama

Ein weiteres Beispiel für die umwälzenden Möglichkeiten der hybriden Lehre 2.0 ist die Teilnahme an akademischen Zeremonien, wie etwa der Abschlussfeier, in völligem Komfort. Stell dir vor, du nimmst an deiner akademischen Abschlussfeier teil, komplett im Pyjama und mit einem Häferl deines Lieblingstees in der Hand. Die VR-Brille macht es möglich, solche bedeutenden Ereignisse ohne Reiseaufwand oder Dresscode-Beschränkungen zu erleben und dabei dennoch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Feierlichkeit zu bewahren.

 

Die Vorteile der hybriden Lehre 2.0

Die Einführung der hybriden Lehre 2.0 bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine flexible Gestaltung des Studiums, die Anpassung an individuelle Lernstile und Bedürfnisse sowie die Förderung einer inklusiven Bildungsumgebung. Darüber hinaus trägt sie zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, da Reisen für den physischen Unterrichtsbesuch entfallen können. Nicht zuletzt stärkt sie die digitale Kompetenz der Studierenden und Lehrenden und bereitet sie auf die Herausforderungen und Chancen der digitalisierten Arbeitswelt vor.

 

Fazit

Die hybride Lehre 2.0, ermöglicht durch die Vision Pro, markiert einen Wendepunkt im Bildungswesen. Sie bietet eine innovative Lösung, die das Potenzial hat, das Universitätsleben tiefgreifend zu verändern. Indem sie die Vorteile der digitalen und physischen Welt vereint, schafft sie eine umfassende und zugängliche Bildungsumgebung, die auf die Bedürfnisse der heutigen Studierenden zugeschnitten ist. Die hybride Lehre 2.0 ist mehr als nur eine vorübergehende Anpassung an die Umstände; sie ist ein Vorbote für die Zukunft der Bildung.

Rückfragehinweis: Für Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden melde dich bitte unter communications@univie.ac.at mit dem Betreff „AprilApril“.

 



Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Sommersemester 2025

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.   Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien Studienprogrammleitung Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft Ziel dieser Ringvorlesung ist es, einen Überblick … Continued

Prüfungen: Welche Rechte haben Studierende?

Prüfungen gehören zum Studienalltag, aber nicht immer läuft alles nach Plan. Was Studierende tun können, wenn die Prüfung gestört wird, sie plötzlich krank geworden oder von einer negativen Note überrascht worden sind, hat uni:view beim Studienpräses und einer Juristin erfragt.   Wenn sich Studierende an das Büro Studienpräses wenden, ist das Kind meist schon in … Continued

Kritisches Denken in Zeiten von Fake News und halluzinierender Künstlicher Intelligenz

Kritisches Denken ist ein Schlagwort, welches du an der Universität immer wieder hörst. Doch was bedeutet es eigentlich genau? Und vor allem: Wie kannst du es in deinem Studienalltag nutzen? Angesichts der starken Verbreitung von Fake News durch digitale Medien und den neuen und vielfach überwältigenden Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz ist kritisches Denken nach wie … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page