Alle Beiträge
von Levi Simeon Knoll, Aisha Bichler
am 6. August 2025
ungefähr 4 Minuten
Kategorien: Studierende , Studium
Themen: EC , Erweiterungscurricula , Studienservice und Lehrwesen , Studium

Auf neuen Wegen durchs Studium: Erweiterungscurricula als Stationen deiner akademischen Reise

Das Angebot der Erweiterungscurricula ist sehr vielfältig und kann sowohl das Bachelorstudium vertiefen als auch die Möglichkeiten danach erweitern.

Das Studium ist mehr als das Aneignen von Fachwissen. Es ist eine Reise – voller Entdeckungen, Herausforderungen und Entscheidungen. Wer sich auf den Weg durch ein Studium begibt, durchlebt an den verschiedenen Stationen persönliche und akademische Entwicklungsschritte. Eine Möglichkeit, dieser Reise im Bachelorstudium an der Universität Wien eine neue Richtung oder zusätzliche Dimensionen zu geben, bieten Erweiterungscurricula (EC). https://studieren.univie.ac.at/studienangebot/erweiterungscurricula-und-alternative-erweiterungen/

Studierende tauschen sich aus

Doch was genau sind Erweiterungscurricula, und warum sind sie mehr als nur ein Punkt im Studienplan?

Erweiterungscurricula sind strukturierte Module aus anderen Studien, die du zusätzlich im Rahmen deines eigenen Studiums absolvieren kannst. Sie bestehen in der Regel aus einem Paket von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 15 bis 30 ECTS Credits und sind speziell dafür konzipiert, dir Einblicke in andere Disziplinen zu ermöglichen. Die erforderliche Anzahl der ECTS Credits eines EC ist im Curriculum des eigenen Studiums definiert. Um ein EC absolvieren zu können, ist die Registrierung für das EC über u:space erforderlich. Voraussetzung für die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des EC ist die absolvierte STEOP deines eigenen Studiums.

Fast alle Studienrichtungen bieten EC an. Sofern im Curriculum des eigenen Studiums nicht anders festgelegt, kann aus dem EC-Angebot weitgehend frei gewählt werden. Anstelle eines EC kannst du in den meisten Bachelorstudien auch Alternative Erweiterungen (AE) im Ausmaß von 15 ECTS Credits absolvieren. Dabei absolvierst du kein vorgegebenes EC, sondern suchst dir einzelne Lehrveranstaltungen oder Prüfungen, die du anschließend dem eigenen Studium zuordnen lässt.

EC und AE bieten dir als individuell wählbare Stationen in deinem Studium also die Möglichkeit, neues Wissen abseits der gewohnten Wege zu erwerben, deinen Horizont zu erweitern und Fähigkeiten auszubilden, die dich beruflich und persönlich weiterbringen.

Die Vorteile im Detail – wie EC deine Reise bereichern

Erweiterungscurricula sind weit mehr als eine Verpflichtung im Curriculum. Die Absolvierung eines EC bietet dir enorme Chancen:

  • Perspektivenwechsel: Wenn du etwa Volkswirtschaftslehre studierst, aber ein EC aus der Politikwissenschaft belegst, lernst du in deinem Studium relevante Akteur*innen aus der Sicht einer anderen Disziplin kennen und gewinnst neue Denkansätze.
  • Berufliche Zusatzqualifikationen: Absolvent*innen mit Spezialwissen haben am Arbeitsmarkt oft einen Vorteil. Dein Studium mit einem EC etwa im Bereich Nachhaltigkeit oder Gender Studies zu kombinieren, kann dir Türen öffnen, die dir sonst vielleicht verschlossen bleiben würden.
  • Persönliche Interessen einbringen: Hast du dich immer schon für Kunstgeschichte interessiert, obwohl du Physik studierst? Mit einem EC kannst du diesen Interessen folgen – und das ganz offiziell im Rahmen deines Studiums.

Erweiterungscurricula als Teil deiner akademischen Identität

Ein Studium definiert oft, wie wir uns selbst sehen: „Ich bin Jurist*in“, „Ich studiere Biologie“. Doch die Realität ist oft vielschichtiger. Vielleicht bist du Jurist*in mit Leidenschaft für Medien und hast ein EC im Bereich Kommunikationswissenschaft absolviert. Vielleicht bist du Mathematiker*in mit einem EC in Philosophie, weil du Logik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten möchtest. Erweiterungscurricula ermöglichen es, deiner akademischen Identität mehr Facetten zu geben.

Die Qual der Wahl – und die Kunst der Entscheidung

Die Auswahl an EC ist groß – oft zu groß, um sich spontan zu entscheiden. Von Privatrecht über Sprachkompetenzen bis hin zu Digitalisierung, Literaturen oder Wirtschaftspolitik ist alles dabei. Wie entscheide ich mich für die nächste Station meiner Studienreise?

Hier ein paar Entscheidungshilfen:

  • Frag dich: Was interessiert mich wirklich – auch jenseits meines eigenen Studiums?
  • Überlege: Interessiere ich mich für ein fachfremdes Masterstudium und könnte ich dies mit einem EC doch noch studieren?
  • Wo sehe ich mich beruflich, und welches Zusatzwissen könnte mir dabei helfen?
  • Sprich mit anderen Studierenden und frage Lehrende: Sie können Erfahrungen teilen oder auf wenig bekannte ECs hinweisen.
  • Informiere dich auf https://studieren.univie.ac.at/studienangebot/erweiterungscurricula-und-alternative-erweiterungen/ über die Unterschiede von EC und Alternativen Erweiterungen und verschaffe dir einen Überblick über das vielschichtige Angebot.

 

Vom Nebenweg zum Hauptgewinn

Viele Studierende berichten, dass ihnen ein EC völlig neue Wege eröffnet hat – bis hin zur Entscheidung für ein späteres Masterstudium in einem neuen Fachbereich. Was als „Nebenweg“ und aus reinem Interesse und Neugier begann, wurde plötzlich zum Zentrum ihrer akademischen Ausrichtung.

 

Fazit: Mach deine Reise spannend

Erweiterungscurricula sind nicht nur organisatorische Pflichtpunkte – sie sind Möglichkeiten. Sie erlauben dir, deine Interessen zu entfalten, deine Karrierechancen zu erweitern und dich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Wenn du dein Studium als Reise begreifst, dann sind EC vielleicht genau die Abzweigungen, die dich an Orte bringen, die du sonst nie entdeckt hättest.

Mach dich auf den Weg – und nimm den einen oder anderen Umweg. Oft führen gerade diese Wege zu den schönsten Stationen deiner akademischen Laufbahn.

 


Levi Simeon Knoll

Levi Simeon Knoll hat an der Universität Wien Deutsche Philologie und Politkwisssenschaft studiert. Seit 2024 arbeitet er im Studienservice und Lehrwesen, Team Schule trifft Uni.


Aisha Bichler

Aisha Bichler hat an der Uni Wien das Diplomstudium Afrikanistik und gewählte Fächer studiert sowie MA Internationale Entwicklung und Doktorat Afrikanistik. Sie ist in der DLE Studienservice und Lehrwesen für alle Themen rund um Studienwahl, -information und -marketing zuständig (Team Schule trifft Uni).


11 Dinge, die du definitiv in der vorlesungsfreien Zeit machen solltest

Die vorlesungsfreie Zeit im Sommer ist die perfekte Gelegenheit, um nicht nur zu entspannen, sondern auch sinnvoll in die eigene Zukunft zu investieren. Ob Prüfungsvorbereitung, das Nachholen von Lernstoff oder die Planung des nächsten Semesters: Lass dich inspirieren und mach das Beste aus deinem Sommer! Entspannen Ganz klar: in der vorlesungsfreien Zeit hat Entspannung Priorität … Continued

Studieren an der Uni Wien. Wie bewerbe ich mich?

Wir haben hier acht FAQs zum Thema Bewerbung und Zulassung gesammelt – damit deinem Studienstart nichts mehr im Weg steht! Inhaltsverzeichnis: Was kann ich an der Uni Wien studieren? Ich habe mich für ein Studium entschieden. Wie kann ich mich bewerben? Wann kann ich mich bewerben? Welche Dokumente brauche ich für meinen Antrag? Muss ich … Continued

Epistemo- what? Du lernst an der Uni mehr, als dir vielleicht bewusst ist.

Als Absolvent*in eines Universitätsstudiums sollst du nicht nur dein Fachwissen in den Job einbringen, sondern auch bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen mitwirken und kreative Ansätze für die Herausforderungen unserer Gesellschaft entwickeln. Vielleicht fragst du dich gerade, wie du das alles schaffen sollst oder hast du manchmal das Gefühl, dass dich das Studium nicht gut genug … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page