Alle Beiträge
OK mit KI?! Potentiale von KI im Studium nutzen am 14. September 2023
ungefähr 3 Minuten
Kategorien: Studium , Uni Leben
Themen: Digitales Studieren , KI , Künstliche Intelligenz , Lernstrategien

OK mit KI?! Potentiale von KI im Studium nutzen

Was du über den Einsatz von KI im Studium an der Uni Wien wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag.


Künstliche Intelligenz (KI) Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Sie sind (teilweise) frei verfügbar, leistungsstark, bedienungsfreundlich und auf diese Weise mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie immer bei technischen Neuerungen gibt es auch in diesem Fall viele Fragen zu Umgang, Grenzen und Potentialen der neuen Tools, so auch an der Uni Wien. Über Grenzen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit den KI-Tools informiert dich das Center for Teaching and Learning (CTL). Berücksichtige bitte, dass die Entwicklungen rasant sind und dieser Text als Starthilfe zu verstehen ist.

 

Wie funktionieren KI-Tools?

Die Tools werden durch sogenannte prompts, also die Eingabe von Anweisungen, gesteuert. Im Chat mit der KI können Texte generiert, Übersetzungen angefertigt, Grafiken erstellt, Berechnungen durchgeführt oder Programmcodes geschrieben werden.

ChatGPT oder Bing sind Textgeneratoren, bei denen auf Basis von komplexen Statistiken ein Wort an das andere gereiht wird. Das klingt simpel, Grundlage dafür sind jedoch mehrstufige Trainings mit sehr großen Datenmengen sowie menschlichem Feedback.

 

Grenzen von Textgeneratoren wie ChatGPT und Co.

Bei aller Leistungsfähigkeit weisen Textgeneratoren (noch) einige Grenzen auf:

  • Verlasse dich nicht blind auf die Ergebnisse: Da Textgeneratoren ihre Antworten nach statistischen Wahrscheinlichkeiten erstellen, können Informationen und Belege teilweise erfunden sein, was als Halluzination bezeichnet wird. Auch kann die KI ihre Trainingsdaten nicht kritisch hinterfragen und reproduziert damit teilweise Biases in Form stereotyper, verzerrter und diskriminierender Darstellungen.
  • Häufig wird Sprachgewandtheit mit Intelligenz in Verbindung gebracht– lass dich nicht von gut formulierten Texten blenden.
  • ChatGPT und Co. sind Textgeneratoren und keine Suchmaschinen: Berücksichtige bei deiner Nutzung, dass diese Tools mit einer limitierten Wissensbasis trainiert wurden und aktuelles Wissen (teilweise noch) nicht enthalten ist.
  • Die meisten KI-Tools entsprechen nicht der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und nutzen zudem den Input der User*innen als Trainingsdaten – überlege daher, was du in das System einspielst und sei generell sorgsam mit personenbezogenen Daten. Um einen ChatGPT-Account einzurichten, musst du deinen Namen, Geburtsdatum und deine Handynummer eingeben.

 

Verantwortungsbewusster Umgang mit KI, auch im Studium

  • KI-Tools können Arbeitsprozesse erleichtern und beschleunigen. Damit du aber die Ergebnisse der KI auf ihre Qualität hin beurteilen und gegebenenfalls überarbeiten kannst, musst du die notwendigen Kompetenzen selbst haben.
  • Wie auch immer du KI-Tools im Studium nutzen wirst – du verantwortest die Ergebnisse. Prüfe daher immer den generierten Output.
  • Last but not least: Die Nutzung von KI-Tools ist an der Uni Wien weder grundsätzlich erlaubt noch verboten. Die Entscheidung darüber treffen die Lehrenden. Informiere dich daher, ob und unter welchen Bedingungen KI ein zugelassenes Hilfsmittel für deine Lehrveranstaltungen und Prüfungen ist.

 

Noch Fragen? Erfahre mehr auf studieren.univie.ac.at 

 

Hilfreiche Ressourcen

 

Mehr Beiträge zu KI sind im Wissenschaftsmagazin Rudolphina zu finden.



Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Sommersemester 2025

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.   Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien Studienprogrammleitung Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft Ziel dieser Ringvorlesung ist es, einen Überblick … Continued

Prüfungen: Welche Rechte haben Studierende?

Prüfungen gehören zum Studienalltag, aber nicht immer läuft alles nach Plan. Was Studierende tun können, wenn die Prüfung gestört wird, sie plötzlich krank geworden oder von einer negativen Note überrascht worden sind, hat uni:view beim Studienpräses und einer Juristin erfragt.   Wenn sich Studierende an das Büro Studienpräses wenden, ist das Kind meist schon in … Continued

Kritisches Denken in Zeiten von Fake News und halluzinierender Künstlicher Intelligenz

Kritisches Denken ist ein Schlagwort, welches du an der Universität immer wieder hörst. Doch was bedeutet es eigentlich genau? Und vor allem: Wie kannst du es in deinem Studienalltag nutzen? Angesichts der starken Verbreitung von Fake News durch digitale Medien und den neuen und vielfach überwältigenden Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz ist kritisches Denken nach wie … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page