Alle Beiträge
Quereinstieg: Studienbeginn im Sommersemester – geht das? von Barbara Hamp
am 16. Dezember 2019
ungefähr 4 Minuten
Kategorien: Studium
Themen: gut zu wissen , MitarbeiterInnen , Quereinstieg , Sommersemester , Studienservice und Lehrwesen , Studium , Zulassung

Quereinstieg: Studienbeginn im Sommersemester – geht das?

JEIN – ist wohl die richtige Antwort. Oder anders: Ja, aber ein paar Dinge sind zu bedenken. Worauf beim Quereinstieg im Sommersemester geachtet werden soll, erfahrt ihr hier.

(Update Redaktion: Januar 2024)

Fangen wir bei den Grundlagen zum Thema Quereinstieg an:

Egal ob ein erstmaliger Studienbeginn, ein Studienwechsel, eine Wiederaufnahme oder ein zusätzliches Studium: all dies kann im Sommersemester als Quereinstieg bezeichnet werden.

Was ist das Besondere am Quereinstieg?

  • Eigentlich nicht viel. Denn – im Gegensatz zur Schule – stehen an der Uni Semester für sich allein. Also hat man nicht immer denselben z.B. Deutschlehrer, der mit dem Unterrichtsstoff nach den Semesterferien dort weitermacht, wo er in der letzten Schulwoche aufgehört hat. Sondern im Wintersemester hört man in der Deutschen Philologie bei Professor A eine Vorlesung zur Neuen Deutschen Literatur und im Sommersemester bei Professorin B zur Sprachtheorie. Und im nächsten Wintersemester dann wieder bei Professor A eine Vorlesung, aber diesmal zu Erzählformen.
  • Auch die Studienbeitragsregelung hängt nicht davon ab, ob man im Winter- oder Sommersemester einsteigt, sondern von den rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich unabhängig vom Studieneinstieg ändern können.

Infos zum Studienbeginn im Sommersemester

  • Aufnahme-/Eignungsverfahren: Einige Studien haben ein Aufnahme-/Eignungsverfahren (AV). Bei diesen Studien findet das AV nur einmal jährlich statt – wer das geschafft hat, kann zwar im Winter- und Sommersemester des folgenden Studienjahres einsteigen – aber vor allem bei diesen Studien finden die Steop- und Einführungslehrveranstaltungen selten auch im Sommersemester statt.
  • Studienanfänger*innen: Im Sommersemester beginnen wesentlich weniger Studierende ein Studium. Dadurch gibt es weniger Gleichgesinnte, die sich im Unileben erst zurechtzufinden versuchen – das kann Vor- und Nachteile haben.
  • Lehrveranstaltungsangebot: Da die meisten Studierenden im Wintersemester beginnen, ist das Lehrveranstaltungsangebot (vor allem bei der STEOP – Studieneingangs- und Orientierungsphase bei Bachelorstudien) im Wintersemester größer. Die STEOP wird – außer bei manchen Studien mit Aufnahmeverfahren – auch im Sommersemester angeboten, aber es kann sein, dass es diese wirklich nur zu einem Termin in der Woche gibt, während man im Wintersemester zwischen mehreren verschiedenen Terminen auswählen kann. Das hat auch seine Vorteile: so besteht kein Entscheidungszwang, welchen Termin ich wählen will – was zu Beginn des Studiums überfordern kann.

Worauf ist beim Quereinstieg zu achten?

  • Aufnahme-/Eignungsverfahren: Bei einigen Studien ist der Einstieg im Sommersemester nicht/nur bei bereits absolviertem Aufnahmeverfahren möglich – und dann gibt es eventuell Probleme mit den Lehrveranstaltungen. Hier gilt es, sich rechtzeitig zu informieren.
  • Antragsfrist: Die Antragsfrist dauert nur einen Monat (für das Wintersemester sind es zwei Monate). Daher ist weniger Zeit, um Organisatorisches zu erledigen. Und wer einen Bescheid auf einen Antrag auf Zulassung abwarten muss (z.B. wer von einer anderen Uni kommt und an der Uni Wien ein Masterstudium machen will), sollte früh den vollständigen Antrag stellen, damit eine Zulassung im Sommersemester möglich wird.
  • Studienwechsel: Wer schon ein Studium studiert und sein Studium wechselt, sollte vor dem Studienwechsel alle Prüfungsnoten des vorangegangenen Semesters im System eingetragen haben. Oder zuerst ein zusätzliches Studium aufnehmen und das alte Studium erst später abmelden. Denn Prüfungen können nur eingetragen werden, wenn man zum dazugehörigen Studium zugelassen ist. Und auch wenn die Prüfung „gar nicht mehr wichtig ist“, kann man diese vielleicht für ein Erweiterungscurriculum oder Wahlfach im neuen Studium nutzen.
  • Studien-/Familienbeihilfe: Bei Quereinstieg verhält sich der Anspruch auf Familien-/Studienbeihilfe nicht anders als beim „normalen“ Einstieg. Vor allem bei Studienwechsel sollte man sich aber vorher bei den zuständigen Stellen erkundigen, wie es mit diesen Förderungen aussieht.

Und ab dem zweiten Semester – egal ob im Winter- oder Sommersemester eingestiegen – sind alle Studierenden irgendwie gleich. Denn die Grundlagen eines Unistudiums, wie Selbstorganisation des Stundenplans, sind schon bekannt und die ersten Freundschaften geschlossen. :-)

Bei Fragen zu deinem Quereinstieg erkundige dich auf „Studieren an der Universität Wien„. Deine Erfahrungen und Tipps kannst du gerne in den Kommentaren teilen.


Barbara Hamp

Barbara Hamp hat an der Universität Wien Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Gender Studies studiert. Seit 2011 arbeitet sie im Studienservice und Lehrwesen und kümmert sich hier im Team um die Informationsaufbereitung und Bewerbung des Studienangebots.
[ mehr Artikel von MitarbeiterInnen ]


Zulassung zum Studium mit Nicht-EU/EWR-Reifezeugnis – der ultimative Guide

Dein Reifezeugnis ist aus einem Nicht-EU/EWR-Land und du möchtest ein deutschsprachiges Bachelor-/Diplomstudium an der Universität Wien beginnen? Dann ist dieser Blogbeitrag für dich! Wir erklären dir, was du tun musst, um zu deinem Traumstudium zugelassen zu werden. Schritt 1: Überleg dir, was du gerne studieren möchtest Die Universität Wien bietet über 50 Bachelor-/Diplomstudien an. Auf … Continued

Durchblick bei Deutschkenntnissen und VWU: Wir beantworten eure Fragen!

Du willst an der Universität Wien ein deutsch- oder mehrsprachiges Bachelor-, Diplom oder Masterstudium beginnen, aber bei Begriffen wie „Ergänzungsprüfung“ oder „Vorstudienlehrgang“ raucht dir der Kopf? Wir haben für dich die wichtigsten FAQs zu Deutschkenntnissen, Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU) und möglichen Ergänzungsprüfungen zusammengestellt. Brauche ich Deutschkenntnisse, um an der Universität Wien zugelassen zu werden? … Continued

Resilienz im Studium: Strategien für mehr Handlungskompetenz

Im letzten Blogbeitrag zu Resilienz haben wir uns damit beschäftigt, wie dir psychische, soziale und strukturelle Ressourcen dabei helfen können, mit Herausforderungen im Studienalltag besser umzugehen. Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit bzw. innere Stärke, die jede Person trainieren und stärken kann. Im Studium beschränkt sich Resilienz jedoch nicht nur auf den Umgang mit Krisen, sondern … Continued

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page