Alle Beiträge
Forschung
PHAIDRA: Forschungsdaten und Publikationen digital von Susanne Blumesberger
am 1. April 2020
ungefähr 3 Minuten
Themen: Bibliometrie , Langzeitarchivierung , Open Science , Qualitätssicherung

PHAIDRA: Forschungsdaten und Publikationen digital

Gerade in der jetzigen Situation ist es wichtig, Forschungsdaten digital abrufen zu können. Susanne Blumesberger von der Universitätsbibliothek Wien berichtet im Blogbeitrag über das PHAIDRA-Repositorium, das Angehörige der Universität Wien dabei unterstützt, ihren Forschungsoutput langfristig öffentlich verfügbar zu machen.

Wohin mit den Forschungsdaten: In PHAIDRA, dem Repositorium der Universität Wien, können Forschungsdaten und wissenschaftliche Materialien wie auch Publikationen, Texte, Videos, Audios, usw., mit einem permanenten Link langfristig gespeichert und zugänglich gemacht werden. Langfristigkeit bedeutet, dass die wissenschaftlichen digitalen Objekte auch nachfolgenden Generationen von Interessierten und Forschenden online zur Verfügung stehen werden und zur weiteren Nutzung bereitstehen. Gerade in der jetzigen Situation, in der es fast unmöglich ist, an Bücher und Archivmaterialien heranzukommen, ist es wichtig, Digitalisate rasch und unkompliziert zur Verfügung zu haben.

Forschungsdaten Open Access archivieren

Derzeit verlangen bereits einige Fördergeber für Drittmittelprojekte einen Datenmanagementplan, der die Archivierung und Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten regelt. Ganz im Sinne von Open Science können in PHAIDRA Forschungsergebnisse weltweit frei zugänglich gemacht werden: Ein wissenschaftliches Objekt erhält einen persistenten Identifier, beispielsweise einen DOI und eine freie Lizenz und ist so jederzeit online auffindbar und nutzbar. Mit über 70 Metadatenfelder – keine Sorge: davon sind nur fünf Pflichtfelder – können Objekte für die internationale wissenschaftliche Community ausführlich mehrsprachig beschrieben werden. Forschungsdaten sollen aber auch FAIR sein.

Was bedeutet „FAIR Data“?

Gemäß den FAIR Prinzipien sollen Daten findable, accessible, interoperable und re-usable sein, sie sollen für Menschen und Maschinen lesbar sein.

  • Findable durch Persistent Identifier und standardisiertem Metadatenschema
  • Accessible durch ein differenziertes Zugriffskonzept und offene Metadaten
  • Interoperable durch ein austauschfähiges Metadatenschema und gängige Formate
  • Re-Usable durch eindeutige Lizenzvergabe, z.B. CC BY Lizenzen, umfassende Beschreibung durch Metadaten und Langzeitarchivierung nach neuesten technischen Standards

 

Sicher und nachhaltig archiviert in nur fünf Schritten!

Mit PHAIDRA können in fünf Schritten wissenschaftliche Objekte langzeitarchiviert und veröffentlicht werden:

  1. klären Sie die Rechte am Objekt, das Sie hochladen wollen
  2. loggen Sie sich mit Ihrem u:account in PHAIDRA ein
  3. laden Sie ihr Objekt hoch
  4. beschreiben Sie das Objekt mit Metadaten, je ausführlicher desto besser. Idealerweise, wenn rechtlich möglich und ethisch vertretbar, vergeben Sie für das Objekt eine freie Lizenz wie CC BY.
  5. Speichern Sie Ihr Objekt – es ist nun langzeitarchiviert, hat einen persistenten Identifier, ist zitierbar und – wenn nicht anders gewünscht – weltweit sichtbar.

Tipp:  Nutzen Sie für die ersten Versuche unsere PHAIDRA Sandbox, Testsystem im Netz der Universität Wien!

Kurz gesagt: Forschungsdaten langfristig zugänglich machen

PHAIDRA, eine Kooperation der Universitätsbibliothek mit dem Zentralen Informatikdienst, ist das Repositorium der Universität Wien zur Langzeitarchivierung von wissenschaftlichen Objekten, wie z.B. Forschungsdaten. Relevantes Objekt auswählen, Rechte klären, einloggen, hochladen, beschreiben, freie Lizenz vergeben, speichern – das wissenschaftliche Objekt ist weltweit auffindbar und zugänglich, Ihr Beitrag zu Open Access und Open Science!

📌 Besuchen Sie unsere Website und lernen Sie alle Möglichkeiten von PHAIDRA kennen. Oder nehmen Sie gleich direkt mit uns Kontakt auf phaidra@univie.ac.at, wir erzählen Ihnen gerne mehr über unser Angebot und unterstützen Sie beim Forschungsdatenmanagement, inklusive dem Ausfüllen eines Datenmanagementplans.

Susanne Blumesberger

Susanne Blumesberger leitet die Abteilung Repositorienmanagement PHAIDRA-Services an der Universität Wien. (© Foto Schuster)




MiReg — Stadt und Land im römischen Westen

Spanien und Portugal — zwei Länder, die vor allem als Urlaubsziele bekannt sind, aber auch eine reiche archäologische Vergangenheit aufweisen. Diese Vergangenheit steht im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojektes „Mirobriga — Regina Turdulorum: Stadt und Land im römischen Westen“, das vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien in Kooperation mit dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität … Continued


Klimakrise in der Forschung und Lehre

Am 23. September 2022 fand zum 11. Mal der weltweite Klimastreik statt. In hunderten Städten weltweit protestierten Millionen von Menschen für eine klimagerechte Zukunft. Auch Wissenschafter*innen beteiligen sich zunehmend an diesen Protesten. An der Universität Wien hat die wissenschaftliche Betrachtung der Klimakatastrophe einen hohen Wert. Hier wird täglich an einem besseren Verständnis und neuen Lösungen … Continued


Mit Forschung gegen COVID-19

Nowras Rahhal ist Doktorand an der Vienna Doctoral School of Pharmaceutical, Nutritional and Sport Sciences (PhaNuSpo) der Universität Wien und trägt mit seiner Forschung im Bereich der pharmazeutischen Technologie zum Kampf gegen COVID-19 bei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top