Alle Beiträge
Studium Uni Leben
am 19. Mai 2022
ungefähr 4 Minuten
Themen: CTL , Studium

Die Eventwoche im Student Research Hub

5 Tage : 60 Workshops – das war die Eventwoche im Student Research Hub 2022


Vom 02.05 bis 06.05. fand im NIG Dachgeschoß die vom CTL organisierte „Student Research Hub Eventwoche“ statt: Jeden Tag konnten Studierende jeweils von 09:00-17:00 Uhr aus einem bunten Workshopangebot aus den Themenbereichen Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben wissenschaftlicher Texte wählen. Ob mit Fragen zur Struktur von Arbeiten, zur Auswertung qualitativer Daten, zum Umgang mit den eigenen Daten oder zu Zeitmanagement und Motivation: In dieser Woche kam jede*r auf seine*ihre Kosten.

Die nächste Eventwoche steht an! Vom 28.11 – 02.12. ist das Team vom Student Research Hub wieder für euch da! Mehr Informationen gibt es hier.

 

Aber was ist der „Student Research Hub“ eigentlich?

Unter dem Namen „Student Reseach Hub“ vereint das CTL eine Reihe von Angeboten, die Studierenden bei ihren Forschungsarbeiten unterstützen sollen. Einige Angebote wie die Schreibberatungen oder Kick-Off-Workshops sind schon bekannt, andere wie das Lerncamp und das Methodencamp sind neu dazugekommen. Studierende können sowohl digital als auch vor Ort an diesen Angeboten teilnehmen. Vor Ort ist das CTL hierfür immer wieder zu Gast in den Student Spaces 1 und 2 im NIG Dachgeschoß. Dort befinden sich auch der CTL Peer Point und der CTL Peer Seminarraum.

 

 

2 Studierende genießen ihre Pause auf der Dachterasse
Die Dachterasse lädt zu einer Lernpause mit tollem Ausblick ein, © derknopfdruecker.com
Vor-Ort-Angebote für Studierende

Der CTL Peer Point im Student Space 1 ist von Montag bis Freitag jeweils von 09:00-17:00 besetzt und bietet eine Anlaufstelle für Fragen zum Lernen, wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten sowie Motivation und Selbstorganisation im Studium. Hier könnt ihr ad hoc Beratungen zu verschiedenen Themen in Anspruch nehmen oder Termine für ausführlichere Beratungen und Workshops buchen.

Im CTL Peer Seminarraum finden nicht nur in der Eventwoche, sondern auch während des Semesters Kick-Off-Workshops für Abschlussarbeiten, STEOP-Mentoring, Schreibmentoring und Schreibberatungen statt.

 

 

 

 

 

Buchbare Auswertungswägen

Eine weitere Ressource, die euch im Student Research Hub zur Verfügung steht, sind die neuen Auswertungswägen. Dabei handelt sich hierbei um leistungsstarke Computer, die gängige Auswertungssoftware (wie SPSS, STATA, atlas.ti, R Studio) und Programmiersoftware (Python, Jupyter u.a.) bereits vorinstalliert haben und über einen schwenkbaren großen Bildschirm verfügen – ideal zum Arbeiten in Gruppen. Wenn ihr euch also das nächste Mal zu viert über einen zu kleinen Laptop-Bildschirm beugt, denkt daran, dass es auch anders geht! Ihr könnt die Auswertungswägen am CTL Peer Point im Student Space 1 oder per Mail buchen.

 

(Neue) Beziehung zur Uni aufbauen

Wie wichtig nach einigen fast vollständig digital ablaufenden Semestern ein vor-Ort-Angebot für Studierende ist, zeigt sich in einigen Aussagen von Studierenden in Workshops der Eventwoche: Ein*e Studierende*r hat zum Beispiel erzählt, dass es ihm*ihr leichter gefallen ist, die eigene Schüchternheit zu überwinden.

„Danke für dieses Format. Es fällt mir schwer Kontakt anderen Studierenden aufzusuchen. Seit Corona bin ich viel schüchterner geworden. Dass ich mich einfach dazu setzen kann ohne Anmeldung hat die Hemmschwelle erleichtert“

Ein*e andere*r Teilnehmer*in hat beschrieben, dass die Workshops vor Ort ihm*ihr die Motivation wiedergegeben hat:

„Durch das Distance Learning habe ich den Bezug zur Uni und die Motivation verloren. Mich hier auszutauschen und festzustellen, wie sehr man unterstützt werden kann, hat mir den nötigen Schwung gegeben.“

Die Teilnahme an den Angeboten für Studierende ist also eine gute Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, sich auszutauschen und wieder (oder überhaupt erst) ein Verhältnis zum Ort „Uni“ aufzubauen.

Eine Gruppe Studierende im neuen Student Research Hub
Der Student Research Hub bietet Raum zum Austausch mit anderen Studierenden, © derknopfdruecker.com
Learning Planet App: Digitale Präsenz für Studierende

Auch digital hat der Student Research Hub einiges zu bieten. Das digitale Gegenstück des Student Research Hub ist der Virtuelle Student Research Hub. Hier findet ihr eine digitale Forschungslandschaft, die es Studierenden ermöglicht, die eigene Forschung sichtbar zu machen. Ihr habt mit dem Netzwerk auch Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken. Dort könnt ihr Kontakt zu anderen Studierenden an anderen Universitäten (zum Beispiel der Universität Paris) und Expert*innen aufnehmen. Die Universität Wien hat im Learning Planet Digital Ecosystem ein eigenes Einstiegsportal. Eine detaillierte Beschreibung des Onboarding-Prozesses findet ihr hier.

Der Student Resarch Hub ist also vieles. Er ist ein Ort für den Austausch, ein Ort für Gruppenarbeiten, ein Ort des Lernens und Beratens, ein Ort des Forschens und Schreibens und vor allem eines: ein Ort für euch Studierende. Auch digital!

 

Werdet aktiv!

Über diese Umfrage könnt ihr dem CTL mitteilen, welche Unterstützung bei euren Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten ihr euch noch wünschen würdet!

Eventwoche verpasst?

Keine Sorge, die meisten in den Workshops vermittelten Inhalte bietet das CTL auch in anderen Formaten an unter ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende





OK mit KI?! Potentiale von KI-Tools nutzen und Integrität wahren

Was du über den Einsatz von KI in deinem Studium an der Uni Wien wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Künstliche Intelligenz (KI) Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Sie sind (teilweise) frei verfügbar, leistungsstark, bedienungsfreundlich und auf diese Weise mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie immer … Continued


Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2023

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.



Mit dem Rad ins Auslandssemester nach Kopenhagen

Der Masterstudent Matthias verbrachte sein Auslandssemester an der Universität Kopenhagen. Für die An- und Abreise nutzte er umweltfreundliche Verkehrsmittel. Ein Erasmus+ Stipendium unterstütze ihn bei dieser Erfahrung. Lest mehr dazu im Blogbeitrag. Warum ein Auslandssemester? Für mich gibt es fünf Gründe, warum ich mich für ein Auslandssemester entschieden habe: Fachliche Weiterentwicklung Unterschiedliche Meinungen und Ideen … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top