Alle Beiträge
Studium
Linguistik x Lehramt x UniClub am 10. Juni 2020
ungefähr 2 Minuten
Themen: Lehramt , UniClub

Linguistik x Lehramt x UniClub

Was passiert, wenn Studierende und Schüler*innen von- und miteinander lernen? Eine Kooperation von Studierenden des Lehramts und der Sprachwissenschaft mit dem UniClub zeigt, wie beide Seiten profitieren.

Im Wintersemester 2019/20 führten Studierende des Lehramts und der Sprachwissenschaft mit Jugendlichen des UniClub ein gemeinsames Forschungsprojekt durch. Studierende der Sprachwissenschaft und Studierende des Lehramtsstudiums im Rahmen der Lehrveranstaltungen „PS Thematische Vertiefung II: Conversation Analysis for Second Language Acquisition“ (Leitung: Julia Renner – Sprachwissenschaft) und „PS Kommunikationsräume“ (Leitung: Lena Schwarzl – Lehramt) kooperierten mit dem UniClub-Lernclub. Im UniClub bekamen die Lehramtsstudierenden die Möglichkeit Lernhilfe anzubieten und so wertvolle Praxiserfahrung für ihren zukünftigen Beruf als Lehrkräfte zu sammeln. Gleichzeitig sollten damit die Jugendlichen Einblicke in die universitäre Lehre und Forschung erhalten.

Genaue Analyse der Lehrsituationen

Die Lehramtsstudierenden fertigten in Übereinkunft mit den Jugendlichen Aufnahmen von gemeinsamen Lehr-/Lernsituationen an. Diese wurden im Anschluss an die Studierenden der Sprachwissenschaft übermittelt und in weiterer Folge konversationsanalytisch ausgewertet. Dies bedeutet, dass die Audioaufnahmen zunächst detailliert verschriftet (transkribiert) werden mussten, damit anschließend die Interaktionen „Zeile für Zeile“ analysiert werden konnten. Die genaue Transkription ist wichtig, da es in der Konversationsanalyse insbesondere darum geht WIE etwas gesagt wird und vom Kommunikationspartner bzw. der Kommunikationspartnerin verstanden wird. Mit dieser Methode konnten Ausschnitte der Interaktionen (z.B. Erklärungen), die für das Gelingen von Lehr-/Lernsituationen besonders relevant sind, genau analysiert werden. 

Studierende
Studierende und Schüler*innen beim gemeinsamen Arbeiten

Gemeinsames Abschlussevent

Als Semester- und Projektabschluss wurde am 29. Jänner  2020 ein gemeinsames Treffen am Zentrum für Lehrer*innenbildung organisiert, an dem die Lehrveranstaltungsleiterinnen, Studierende der Sprachwissenschaft, Studierende des Lehramtsstudiums sowie Vertreter*innen des UniClubs teilgenommen haben. Im Rahmen einer Posterpräsentation stellten die Studierenden der Sprachwissenschaft ihre Analysen zur Diskussion. In einer abschließenden Feedbackrunde wurde das Semester rekapituliert.

 

 

Fazit: Die Kooperation wurde von allen Beteiligten äußerst positiv im Hinblick auf den überfachlichen Austausch, der zu einer „neuen“ Sicht auf die Lehrenden-Schüler*innen-Interaktion geführt hat, wahrgenommen. Wir planen daher mit unserem Projekt im WS2020/21 in die nächste Runde zu gehen. Fortsetzung folgt! 😊

Semesterfrage Universität Wien

Chinavirus, Quarantäne, Systemerhalter: Wie Sprache aktuell wirkt, dazu diskutieren am Montag, 22. Juni, 18 Uhr, online auf univie.ac.at Sprachsoziologin Ruth Wodak, Kommunikationswissenschafter Jörg Matthes sowie Politikberater Thomas Hofer. Moderation: „Der Standard“-Redakteurin Lisa Nimmervoll. Dieser Beitrag im Rahmen der Semesterfrage wird im Forum+ auf derstandard.at gepostet. Diskutieren Sie mit!

 

Lena Schwarzl
Lena Schwarzl

Lena Schwarzl ist am Zentrum für Lehrer*innenbildung im Arbeitsbereich für Sprachlehr- und -lernforschung tätig und forscht im Rahmen ihrer Dissertation an Unterrichtskonzepten, in denen Schüler*innen ihre Familiensprachen im Unterricht als Ressource nutzen können.

 

Julia Renner
Julia Renner

Julia Renner ist derzeit im Rahmen eines „Postdoc-Track Stipendiums“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Sprachwissenschaft tätig und unterrichtet an der Sinologie Chinesisch. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Lehren und Lernen von Chinesisch.




Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued


Semesterstart leicht gemacht!

„Jetzt beginnt die schönste Zeit des Lebens!“ – doch auch die schönste Zeit muss gut organisiert sein. Hier findest du eine Sammlung an Tipps und Tricks, damit das neue Semester an der Universität Wien ein unvergessliches wird und leicht von der Hand geht. Organisatorisches zum Semesterstart Alle Semester wieder: Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen Erledige die Einzahlung des Studien-/ÖH Beitrags … Continued


Mich selbst als Lerner*in kennenlernen

Du bist unzufrieden mit deiner Organisation beim Lernen, zweifelst an deinen Lernstrategien und schiebst die Prüfungsvorbereitung regelmäßig auf? Das Center for Teaching and Learning (CTL) unterstützt dich dabei, deinen Lernprozess zu verbessern und dafür vorhandene Ressourcen zu mobilisieren.   Mich selbst als Lerner*in kennenlernen Obwohl dich Lernen schon über weite Teile deines Lebens begleitet, kann … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top