Alle Beiträge
am 19. September 2024
ungefähr 8 Minuten
Kategorien: Studium
Themen: Ringvorlesung , vorlesung , Vorlesungsverzeichnis

Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2024

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.

„Future Thinking“ des Vienna CogsciHub

Doktoratsstudium Psychologie und Biologie mit Schwerpunkt CoBeNe

Der Vienna Cognitive Science Hub an der Universität Wien vereint Forscher*innen aus den Bereichen Kognitionswissenschaft und kognitive Neurowissenschaften, um wichtige aktuelle Fragen anzugehen. Dieses Wintersemester organisiert der Vienna CogsciHub die Ringvorlesung „Future Thinking“, in der sich Wissenschafter*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Expertisen mit Zukunftsdenken auseinandersetzen. Themen der Vorträge, die je nach Vortragenden auf Deutsch oder Englisch gehalten werden, sind u. a. „How Does Our Brain Think?“, „How Does an Artificial Intelligence Think?“, „Cultural Thinking: Why Are Movies Getting Dumber?“ oder „Political Thinking: What Role Do Emotions Play in Politics?“.

Weitere Informationen und Termine

 

 

Ringvorlesung Künstliche Intelligenz & Recht

Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften

Die neuen technischen Möglichkeiten nehmen Einfluss auf unser Privatleben und die Arbeitswelt. Künstliche Intelligenz (KI) soll in Zukunft nicht nur standardisierte Arbeitsschritte eigenständig erledigen können, sie soll auch fähig sein, weiter zu „denken“. Der Einfluss von KI stellt das Recht vor neue Herausforderungen: In welchem Rahmen soll die Anwendung von KI erlaubt sein? Welchen Einfluss nimmt KI auf unsere Grundwerte? Ist die KI die Richterin der Zukunft? Diese und weitere Fragestellungen sollen im Rahmen der Vorlesungsreihe thematisiert und debattiert werden.

Weitere Informationen und Termine

 

 

„Antike Rechtsgeschichte“: Recht und Gesellschaft in historischer Perspektive

Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften 

Die prominenteste und für die europäische Privatrechtsentwicklung am nachhaltigsten wirkende Rechtskultur der Antike ist das römische Recht. Und dennoch ist das römische Recht nur eine von vielen Rechtskulturen des antiken Mittelmeerraumes. In dieser Ringvorlesung sollen schlaglichtartig auch andere antike Rechtskulturen des Mittelmeerraumes vorgestellt oder Einzelfallstudien zu ausgewählten Problemen der Antiken Rechtsgeschichte geboten werden. Dem Recht des alten Orients, jenem des alten Israels und der (alt)ägyptischen Rechtsgeschichte wird ebenso jeweils eine Einheit gewidmet sein wie dem archaisch-griechischen Recht, der juristischen Papyrologie oder dem jüdischen Recht.

Weitere Informationen und Termine

 

 

Ringvorlesung: Bildung – Demokratie – Ungleichheit

Studienprogrammleitung Geschichte 

Gerade in der Bildungspolitik zeigen sich auch heute noch gegensätzliche Weltanschauungen und Ideologien. Dabei sind bestimmte Fakten und Zusammenhänge nicht zu leugnen: Auch in Österreich wird Bildung vererbt. Individuelle Bildungskarrieren hängen also eng mit der Herkunftsfamilie, dem Lebensraum und der sozialen Klasse zusammen. Dies wirkt sich wiederum auf die politische Partizipation aus, denn generell steigt die Beteiligung mit dem Bildungs- und Einkommensniveau. Die Ringvorlesung beleuchtet dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Dazu zählen etwa Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Lehre, aber auch die Spannungsfelder Bildung und Migration oder Bildung und Geschlecht.

Weitere Informationen und Termine

 

 

„Demokratiegeschichte(n): Lagen, Probleme, Gegenwarten“

Studienprogrammleitung Geschichte 

Im Zentrum der Ringvorlesung steht der Versuch, eine rekursive Perspektive in der Demokratiegeschichte zu etablieren. Jede Vorlesungseinheit geht dabei von einem konkret raumzeitlich lokalisierten Geschehen aus und ist dreigeteilt: Im ersten Teil wird das konkrete Geschehen dargestellt und kontextualisiert, um dann zweitens aus dem kontextualisierten Material ein allgemeines Problem der Demokratie herauszuheben. Im dritten Teil werden dann im Sinne eines rekursiven Ansatzes aus der Befassung mit dem historischen Material kritische Fragen an die gegenwärtige Demokratie entwickelt.

Weitere Informationen und Termine

 

 

Machines That Understand? Large Language Models and Artificial Intelligence

Studienprogrammleitung Informatik und Wirtschaftsinformatik 

Ziel der Ringvorlesung ist es, aktuelle Entwicklungen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz verständlich zu machen und einen informierten Dialog über die Fähigkeiten, Beschränkungen und die gesellschaftliche Relevanz dieser Modelle anzuregen. In den Vorlesungseinheiten werden Forschende eingeladen, um ihre aktuelle Forschung einer breiten universitären Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben technischen Aspekten sind Themen insbesondere Fragestellungen zu Fairness und Verantwortlichkeit bei KI-Modellen und die Bedeutung der KI für den breiteren Hochschulkontext, z. B. im Bereich der Digital Humanities.

Weitere Informationen und Termine

 

 

Women in Hollywood from the Silent Era to the 21st Century

Studienprogrammleitung Anglistik 

Women have written and made films since the invention of cinema itself, in all the genres the art form offers. Yet their work is usually (though unsurprisingly) misrepresented in the film canon. Five films by female directors are our starting point for an excursion into the many films made by female directors. As this is a lecture series, it will feature a number of researchers and practitioners in this context. Together with our guests, and in Q&A’s after the film screenings at Gartenbau Kino, we will talk about exclusion strategies that are firmly in place, about camera work and archive work as well as curatorial practices – and we celebrate women’s filmmaking over the decades.

More information and dates

 

 

Ringvorlesung: Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik

Studienprogrammleitung Evangelische Theologie 

Interreligiöse Hermeneutik ist ein zentrales, jedoch weitgehend unerschlossenes Forschungsfeld. Aufgrund der zunehmenden religiösen Diversität und der damit verbundenen interreligiösen Begegnungen erfordert es neue theoretische Ansätze und methodologische Innovationen. Obwohl interreligiöser Dialog in vielen Kontexten erfolgreich praktiziert wird, fehlt es noch an einer umfassenden hermeneutischen Fundierung dieser Dialoge. Vor diesem Hintergrund setzen die Vorträge der Ringvorlesung innovative Impulse und fördern die Entwicklung systematischer hermeneutischer Ansätze im Bereich des interreligiösen Dialogs.

Weitere Informationen und Termine

 

 

Ringvorlesung Alevitisch-Theologische Studien

Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie 

Die Ringvorlesung bringt führende internationale Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um Beiträge zur Erforschung der alevitischen Theologie und ihrer soziopolitischen sowie kulturellen Kontexte zu leisten. Ziel ist es, den Studierenden der Alevitischen Theologie Einblicke in diverse Themenbereiche wie Politik, Geschichte, Gesellschaft, Rituale und Gender zu gewähren und sie in die interdisziplinäre und internationale Forschung einzubinden.

Website der Ringvorlesung

Weitere Informationen und Termine

 

Grundlagen und Methoden des Digitalen Humanismus

Studienprogrammleitung Informatik und Wirtschaftsinformatik

Diese Ringvorlesung zielt darauf ab, die neuartige Bewegung des digitalen Humanismus hervorzuheben und sie eng mit einer bereits bestehenden langen und reichen Tradition der Untersuchung der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gesellschaft in verschiedenen Disziplinen zu verknüpfen. Wir möchten ihren multidisziplinären Charakter hervorheben, indem wir den Ansatz und die Methoden vorstellen, die verschiedene Disziplinen einbringen, um ein tiefes Verständnis der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gesellschaft und ihre demokratischen Institutionen zu schaffen.

Weitere Informationen und Termine

 

 

Ringvorlesung „Epik“

Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie 

Die Lehrveranstaltung ist als Ringvorlesung konzipiert, in der verschiedene Expert*innen unterschiedliche Perspektiven der Epik beleuchten – zur Entwicklung des epischen Erzählens von den Anfängen im Alten Orient über die Antike bis ins Mittelalter.

Weitere Informationen und Termine

 

 

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Studienprogrammleitung Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft

Die Zuwanderung von Arbeiter*innen (es waren vor allem Männer) aus der Türkei begann Mitte der 1960er-Jahre und nahm rasch zu. Zuwanderer*innen aus der Türkei wurden speziell aus ländlichen, bildungsfernen Gebieten angeworben, da sie im Niedriglohnsektor eingesetzt werden sollten. 60 Jahre nach dem Beginn der Arbeitsmigration befasst sich die Ringvorlesung mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen der geschichtlichen Aufarbeitung dieses Prozesses. Dies geschieht unter Einsatz diverser Formate, Settings und Methoden. Unter Mitwirkung von Expert*innen aus der Wissenschaft, Politik, Medien und Verwaltung sowie Expert*innen, Arbeitsmigrant*innen- und Migrant*innen-Selbstorganisationen wird ein Raum geschaffen für einen kritisch-reflektierten Rückblick, eine analytische Diskussion der Gegenwart und einen vielstimmigen Austausch.

Website der Ringvorlesung

Weitere Informationen und Termine

 

 

Weitere Zugänge – Die Ukraine

Studienprogrammleitung Geschichte

Ziel der interdisziplinären LV ist es, einen Überblick über Geschichte, Gesellschaft, ausgewählte Politikbereiche, Wirtschaft, Religion und Sprache der Ukraine zu geben. Dabei werden zentrale Diskurse und Kontroversen berücksichtigt. Unter den Vortragenden sind Oleksiy Tolochko (Kyiv), Georgiy Kasyanov (Lublin), Dieter Pohl (Klagenfurt), Andreas Umland (Stockholm/Kyiv), Andrew Wilson (London), Serhii Yekelchyk (Victoria), Andrii Portnov (Frankfurt/Oder), Tatjana Zhurzhenko (Berlin), Thomas Nemeth (Wien), Liliya Berezhnaya (Wien), Michael Moser (Wien), Olga Pindyuk (Wien). Die wöchentlichen Vorträge (ca. 75 Minuten) bieten auch Gelegenheit für die Diskussion von Publikumsfragen (ca. 15 Minuten). Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Weitere Informationen und Termine

 

Klimarecht im intra- und interdisziplinären Dialog

Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften

Die Lehrveranstaltung verdeutlicht, dass zur Bewältigung der Klimakrise alle Rechtsgebiete einen relevanten Beitrag leisten können. Die den unterschiedlichen rechtswissenschaftlichen Disziplinen zugewiesenen Einheiten behandeln die Stärken und Schwächen des jeweiligen Rechtsgebiets.
Interdisziplinäre Gastvorträge vermitteln den Studierenden, dass Kenntnisse anderer Disziplinen und der Austausch mit diesen essenziell sind, um klimawandelbedingte Fragestellungen kompetent beantworten zu können, und erreichen folglich eine Steigerung des Bewusstseins um die Notwendigkeit eines interdisziplinären Austauschs.

Weitere Informationen und Termine

 

Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext

Studienprogrammleitung Geschichte

Die Vorlesung vermittelt raum-, epochen- und aspektübergreifend Grund- und Orientierungswissen einer Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext, eine Positionierung der Geschichte des euro-atlantischen Raumes sowie die Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde des euro-atlantischen Raumes sowie fachübergreifend die Grundfähigkeit, räumliche und kulturgeschichtliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen.

Weitere Informationen und Termine

Eine Übersicht über alle aktuellen Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien



Resilienz im Studium: Strategien für mehr Handlungskompetenz

Im letzten Blogbeitrag zu Resilienz haben wir uns damit beschäftigt, wie dir psychische, soziale und strukturelle Ressourcen dabei helfen können, mit Herausforderungen im Studienalltag besser umzugehen. Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit bzw. innere Stärke, die jede Person trainieren und stärken kann. Im Studium beschränkt sich Resilienz jedoch nicht nur auf den Umgang mit Krisen, sondern … Continued

„Gesundheit“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Wie gerecht ist Gesundheit?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Gesundheitsthemen und Gerechtigkeit zusammengestellt. Medizinrechtliche Aspekte anhand der Drama Serie Greys Anatomy Studienprogrammleitung Evangelische Theologie Die Lehrveranstaltung vermittelt Inhalte des Medizinrechts und der Medizinischen Anthropologie. Anhand von Episoden der medizinischen Drama Serie Greys Anatomy … Continued

Dein Stundenplan mit dem neuen Semesterplaner

Wieder mal keine Ahnung, welche Lehrveranstaltungen du dieses Semester besuchen sollst? Schon wieder eine Terminüberschneidung übersehen? Mit dem neuen rundum verbesserten Semesterplaner in u:space ist das alles kein Thema mehr! Der Semesterplaner bietet nun ein viel übersichtlicheres, barrierefreies Design und ist auch mobil nutzbar. Wir erklären dir hier die wichtigsten Features, damit du gut geplant … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page