Alle Beiträge
am 15. September 2025

Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2025/2026

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.


Manuscript Cultures in Eurasia

Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
The lecture serie discusses the production, conservation, and destruction of cultural heritage in the SWANA (South West Asia and North Africa) Region. This lecture series focuses on heritage in the Middle East and Central Asia. Whose heritage is collected, exhibited or, on the contrary, cancelled in museums and public spaces? Indeed, the destruction of works of art and monuments is also a powerful political gesture, which takes place in different contexts: protests, revolutions, destruction, wars. It also creates new realities and sometimes new artworks.
Click here for more information and dates.

 

Ringvorlesung: Bildung – Demokratie – Ungleichheit

Studienprogrammleitung Geschichte
Bildung ist ein gesellschaftliches Konfliktfeld, das mit politischen Schlüsselbegriffen eng verknüpft ist: mit sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit, mit persönlicher Autonomie und politischem Empowerment, mit individuellen Lebenschancen und öffentlichen vs. wirtschaftlichen Interessen. Die Ring-VO beleuchtet dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben empirisch gestützten Betrachtungen zur Frage, wieviel Bildungsungleichheit die Demokratie verträgt, werden verschiedene Bildungsbereiche einer Analyse unterzogen. Dazu zählen etwa Schule, Hochschule, Berufsschule und Lehre, aber auch die Spannungsfelder Bildung und Migration oder Bildung und Geschlecht.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit: Vom Wissen zum Handeln

Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise, des Verlusts biologischer Vielfalt und der Umweltverschmutzung sind weitreichend bekannt – ebenso wie viele der Lösungen. Die eigentliche Herausforderung besteht heute darin, das vorhandene Wissen in konkretes Handeln umzusetzen. An diesem Punkt setzt diese Ringvorlesung an. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Was können wir – insbesondere in Städten wie Wien – tun, um im Rahmen der planetaren Grenzen zu handeln und somit eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Diese Ringvorlesung wird vom Environment and Climate Research Hub (ECH) der Universität Wien in Kooperation mit der Stadt Wien organisiert.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Theorie trifft Praxis: Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis

Studienprogrammleitung Geschichte
In der Ringvorlesung treffen die Studierenden auf verschiedene im Journalismus tätige Akteur*innen, die entlang ihrer Arbeitsbiographien und Berufspraxis verschiedene Themenfelder diskutieren, wie u.a. öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Fake News, Diversität in den Medien oder Klimaberichterstattung. Die Studierenden sollen unterschiedliche Arbeitsbereiche (Print, Radio, Digital, Fernsehen) ebenso kennenlernen, wie sich mit Fragen der Repräsentation, der Nachrichtenproduktion und der Machtverhältnisse innerhalb von Medienlandschaften kritisch auseinandersetzen.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Introduction to Digital Humanities

Studienprogrammleitung Geschichte
This Ringvorlesung will give the students a reasonably broad overview of the state of research and working methods in the Digital Humanities. A variety of speakers from different disciplines within the humanities – history, literature, museum studies, art history, archaeology, and more – will discuss what digital methods bring to their own fields, and what they understand the Digital Humanities actually to be.
Click here for more information and dates.

 

Konzepte, Methoden, Perspektiven der Zeitgeschichte

Studienprogrammleitung Geschichte
Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Arbeitsfelder und zentrale Themenstellungen der Zeitgeschichtsforschung in Österreich und gibt Einblick in die Forschungsschwerpunkte der Kolleg*innen am Institut für Zeitgeschichte. Expert*innen präsentieren neueste Forschungsergebnisse, diskutieren methodische Ansätze und beleuchten die vielfältigen Herausforderungen des Faches.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Europas unbekannteste Großmacht: Litauen zwischen historischer Reichsbildung und moderner Staatlichkeit

Studienprogrammleitung Geschichte
Im Spätmittelalter war das Großfürstentum Litauen der flächengrößte Staat Europas. Litauen drängte das mongolische Reich der Goldenen Horde nach Osten ab und stand zu Beginn des 15. Jahrhunderts kurz davor, auch Moskau zu übernehmen. Im westlichen Geschichtsbild ist Litauen kaum präsent. Die Ringvorlesung bringt führende Historiker*innen aus Litauen nach Wien, die die grundlegenden Entwicklungen Litauens im Kontext der europäischen und eurasischen Geschichte darlegen. Wie Österreich gehört Litauen heute zu den kleineren Staaten Europas, und wie Österreich blickt es zurück auf eine eigene Reichstradition.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Begegnungen im zentralen Mittelmeerraum: Tunesien, Malta, Sizilien

Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
Die Ringvorlesung soll den Studierenden einen Überblick über die mannigfaltigen linguistischen, kulturellen und historischen Gemeinsamkeiten der drei Regionen geben. Die historische Tiefe der Vorträge ermöglicht den Studierenden auch Einblicke in kulturelle Kontinuitäten. Ebenso werden linguistische Kontakte behandelt, welche zeigen, dass sich die Sprachen der Region über viele Jahrhunderte gegenseitig beeinflusst haben.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Philosophische Forschung und philosophische Methoden

Studienprogrammleitung Philosophie
Die Ringvorlesung hat zum Ziel, den Studierenden einen Überblick zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten und Forschungsmethoden in der Philosophie zu geben, sowie mit philosophischen Ansätzen bekannt zu machen, die am Institut für Philosophie der Universität Wien vertreten sind. Die Vorlesung präsentiert ein breites Spektrum an philosophischen Ansätzen, von der Erkenntnistheorie, Phänomenologie, Sprachphilosophie bis zur Metaphysik, Ethik und politischen Philosophie. Die Lehrveranstaltung wird es den Studierenden auch ermöglichen, die präsentierten Ansätze mit den Forscher*innen zu diskutieren.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Human Evolution and Archaeological Science

Studienprogrammleitung Biologie
The course is designed as “Ringvorlesung”, meaning that eleven different speakers per semester will introduce aspects of their special fields. All topics have in common that they are important in the context of human evolution and archaeological science, as it is realized in our research network HEAS. We target this course to all interested students from all branches of study to induce thinking across borders and interdisciplinary work. The winter semester course will include Human Evolution, Virtual Anthropology, Radiometric Dating, Geoarchaeology, Human Life History, Osteology, Archaeology, Metal Technologies, Palaeontology, Palaeodiversity, Archaeological Prospection, and Digital Archaeology.
Click here for more information and dates.

 

Museum 360°: Perspektiven, Debatten und Herausforderungen

Studienprogrammleitung Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
Internationale Expert*innen beleuchten in dieser Ringvorlesung aktuelle Thematiken rund um die Museums- und Ausstellungskultur. Themen beinhalten u.a. „Das Museum im Wandel: Zwischen kulturellem Erbe und gesellschaftspolitischem Handeln gemäß der ICOM-Definition“, „Relevanz versus Quantität: Für wen machen wir Museum?“, „Das Museum als politischer Ort“ oder „Kultur, Kapital, Kontrolle: Der rechtliche und finanzielle Rahmen von Museen“.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Einführung in die Kunstgeschichte: exemplarische Studien

Studienprogrammleitung Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
Im Rahmen der Ringvorlesung werden Breite und Schwerpunkte des Wiener Instituts für Kunstgeschichte vorgestellt. Folglich wird kein Überblick – beispielsweise über Kunstwerke und Epochen – vermittelt, sondern Themen und Ansätze der Kunstgeschichte aufgezeigt – und zwar anhand exemplarischer Studien, die den Forschungs- und Lehrschwerpunkten der Vortragenden entsprechen.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Aktuelle Debatten und Interventionen

Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
Die Zukunft ist nicht später, die Vergangenheit ist nicht vorbei. Ausgehend von eingeschriebenen historischen Strukturen und den gegenwärtig zunehmenden autoritären Regimen, halten wir es für wichtig, uns gemeinsam und kritisch mit feministischen Zukunftsentwürfen und -umsetzungen auseinanderzusetzen. Die thematische Fokussierung der Ringvorlesung liegt auf Interventionsmöglichkeiten, die insbesondere zum kritisch-widerständigen-imaginativen Denken anregen und mit akademischen, künstlerischen und aktivistischen Perspektiven erarbeitet werden. Die Partizipation ermöglicht Studierenden ein trans- und interdisziplinäres Lernen durch Beiträge von early-career Forschenden, PhD Kandidat*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen aus vorrangig marginalisierten Gemeinschaften.
Klick hier für weitere Informationen und Termine.

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien.

 

Plane die Ringvorlesungen gleich in deinen Stundenplan mit ein! Nutz‘ dafür am Besten deinen Semesterplaner – wie das geht, zeigen wir dir hier!

 

Studierende sitzen auf der Stiege vor dem Haupteingang des Hauptgebäudes der Universität Wien, das Gebäude ist groß und schräg-frontal zu sehen.

 



Auf neuen Wegen durchs Studium: Erweiterungscurricula als Stationen deiner akademischen Reise

Das Angebot der Erweiterungscurricula ist sehr vielfältig und kann sowohl das Bachelorstudium vertiefen als auch die Möglichkeiten danach erweitern. Das Studium ist mehr als das Aneignen von Fachwissen. Es ist eine Reise – voller Entdeckungen, Herausforderungen und Entscheidungen. Wer sich auf den Weg durch ein Studium begibt, durchlebt an den verschiedenen Stationen persönliche und akademische … Continued

11 Dinge, die du definitiv in der vorlesungsfreien Zeit machen solltest

Die vorlesungsfreie Zeit im Sommer ist die perfekte Gelegenheit, um nicht nur zu entspannen, sondern auch sinnvoll in die eigene Zukunft zu investieren. Ob Prüfungsvorbereitung, das Nachholen von Lernstoff oder die Planung des nächsten Semesters: Lass dich inspirieren und mach das Beste aus deinem Sommer! Entspannen Ganz klar: in der vorlesungsfreien Zeit hat Entspannung Priorität … Continued

Studieren an der Uni Wien. Wie bewerbe ich mich?

Wir haben hier acht FAQs zum Thema Bewerbung und Zulassung gesammelt – damit deinem Studienstart nichts mehr im Weg steht! Inhaltsverzeichnis: Was kann ich an der Uni Wien studieren? Ich habe mich für ein Studium entschieden. Wie kann ich mich bewerben? Wann kann ich mich bewerben? Welche Dokumente brauche ich für meinen Antrag? Muss ich … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page