Alle Beiträge
Studium
Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Sommersemester 2023 am 13. Februar 2023
ungefähr 7 Minuten
Themen: Digitalisierung , Nachhaltigkeit , Ringvorlesungen , Studieren , Vorlesungsverzeichnis

Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Sommersemester 2023

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.

The Anthropocene. Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Anthropozän

Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung online zum Thema Anthropozän mit nationalen und internationalen Vortragenden aus den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften beleuchtet das Anthropozän aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Möglichkeit der Online-Diskussion nach den Vorträgen. Kooperation mit dem Forum Anthropozän und dem Europäischen Klima und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern.
Weitere Informationen und Termine

 

Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Interdisziplinäre Perspektiven

Studienprogrammleitung Geographie
Diese Ringvorlesung hat das Ziel, vertiefte Kenntnis über verschiedene Bereiche von Naturgefahren, Vulnerabilität und Katastrophen zu vermitteln. Hierzu sind unterschiedliche renommierte Expert*innen aus dem In- und Ausland zu Vorträgen eingeladen. Die Vorträge werden in Deutsch oder Englisch gehalten. Die jeweiligen Expert*innen präsentieren ihre individuellen Themen in Vorträgen von ca. 45-60 Minuten und stehen dann für Fragen und Diskussion für weitere ca. 30 Minuten zur Verfügung.
Weitere Informationen und Termine

 

Interdisziplinäre Stadtforschung – Methodologien und Forschungsmethoden

Studienprogrammleitung Soziologie
Die Stadt erforschen, in der Stadt forschen, Stadt verstehen, sie analysieren und Zusammenhänge herstellen: Viele Disziplinen widmen sich der Stadt mit teilweise unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die Ringvorlesung soll Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen „über den eigenen disziplinären und wissenschaftlichen Tellerrand“ blicken lassen und verschiedene Zugänge und Forschungsmethoden der Stadtforschung kennenlernen. Die Ringvorlesung wird komparative, quantitative, qualitative, mixed methods, künstlerische und partizipative Zugänge abdecken.
Weitere Informationen und Termine

Jean Monnet Ringvorlesung: European Democracy and the Media: Critical Issues

Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
„European Democracy and the Media: Critical Issues“ is a Jean-Monnet-Ringvorlesung course that aims to address acute questions that challenge European democracies and the media environment. There will be seven lectures held by experts that bring in different perspectives on that matter. The course explores various dimensions of “Critical Issues” in the context of European democracies and media including recent developments in journalism and its credibility, issues that evolve around the topic of fake news and news reporting about violence against women.
More information and dates

 

Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis

Studienprogrammleitung Geschichte
In dieser Ringvorlesung des MA „Zeitgeschichte und Medien“ wird die Verbindung zur journalistischen Praxis vertieft, um den Studierenden profund praktische Erfahrungen und Ratschläge von Medienpraktiker*nnen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in Ihrer Ausbildung mitgeben zu können. Aus den verschiedensten Medienbereichen werden Einblicke in die aktuelle journalistische Arbeit gegeben und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten kritisch präsentiert.
Weitere Informationen und Termine

 

Das östliche Europa in der Zwischenkriegszeit. Zwischen Demokratie und Königsdiktatur

Studienprogrammleitung Geschichte
Die Ringvorlesung gibt einerseits eine Übersicht über die postimperiale Transformation des östlichen Europas von 1917/18 bis 1938/41ff., andererseits wird auf Spezifika sowie Gemeinsamkeiten der jeweiligen Zwischenkriegs-Staaten hingewiesen. Nationale und internationale Kolleg*innen werden aus ihren neuesten Forschungen vortragen und diskutieren, wie sich beispielsweise der Zerfall des monarchischen Systems und der revolutionäre Wechsel zur Demokratie bzw. der Fortbestand der Monarchie bzw. Revolution und Bürgerkrieg nach dem Ersten Weltkrieg auf die langfristige Entwicklung des östlichen Europas ausgewirkt haben.
Weitere Informationen und Termine

 

Geschlecht und Gewalt – Interdisziplinäre Perspektiven

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie
Ausgehend von Elfriede Jelineks Werken und von aktuellen Forschungspositionen widmet sich die Ringvorlesung brisanten Fragestellungen zu den Zusammenhängen von Geschlecht und Gewalt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Aspekt der strukturellen Gewalt: Wie werden Frauen strukturell, in Beschäftigungsverhältnissen, im Kunst- und Wissenschaftsbereich, aber auch auf symbolischer Ebene, marginalisiert und ausgeschlossen, wie wird ihnen Gewalt angetan? Dabei wird bewusst ein breites Spektrum interdisziplinärer, wissenschaftlich-künstlerischer Zugänge präsentiert.
Weitere Informationen und Termine

 

Nachkriegsjustiz und NS-Verbrechen. Österreich im internationalen Vergleich

Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften
Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) angesiedelten Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz bietet diese Ringvorlesung einen Einblick in die justizielle Ahndung von NS-Kriegsverbrechen durch die österreichische NS-Nachkriegsjustiz im internationalen Kontext.
Weitere Informationen und Termine

 

Eva und Adam – Zur Wirkungsgeschichte der biblischen Paradieserzählung

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie
Die Erzählung von Eva und Adam (Gen 2-3) ist fest auch noch im kulturellen Gedächtnis unserer Zeit verankert. Die göttliche Erschaffung der Menschen, ihr Leben im Paradies, der Biß in den Apfel, die Vertreibung aus Eden und der Beginn menschlicher Kultur in Ackerbau und Viehzucht wurden über Jahrhunderte hinweg immer wieder neu erzählt, gemalt und gedeutet. In dieser Ringvorlesung verfolgen wir diese textuellen, kulturellen und künstlerischen Verhandlungen von der Entstehung des Textes bis in die jüngste Neuzeit hinein aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.
Weitere Informationen und Termine

Komik und Humor in der Romania

Studienprogrammleitung Romanistik
Nationale und internationale Vortagende beschäftigen sich in dieser Ringvorlesung mit Komik und Humor in der Romania. Themen sind u.a. „Über Sprache lachen. Formen des Humors in den Social Media der Romania“, „Gegen und ohne das Patriarchat lachen. Humor als feministische Subversionsstrategie in der mexikanischen und französischen Gegenwartsliteratur“, „Von Tragödie zu Komödie: Wie die dramatischen Ereignisse des 2. Weltkrieges im italienischen Kino Stoff für eine Tragikomödie geliefert haben“ oder „Politisierung des Humors in der Zeit der Diktatur und des Übergangs in Spanien“.
Weitere Informationen und Termine

 

Canon, heritage and the nation. Narratives of modernity between past and future in Republican Turkey (1923-2023)

Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
Die Vorlesungsreihe widmet sich anlässlich des einhundertjährigen Bestehens der Republik Türkei, unterschiedlichen Aspekten ihrer Geschichte. Themen der Vortragenden sind u.a. „The Demise of the Ottoman Empire in Comparative Perspective“, „Religion and Editorial Field in Republican Turkey“, „Turkey’s Green Screen: Modernity as Erasure and Projection“, „Musical Diversity and the Struggle for Identity. Music in Republican Turkey“ oder „Iran, Russia, Turkey: some comments on the anti-democracies of the 21st Century“.
Nähere Informationen zur Ringvorlesung
Weitere Informationen und Termine

Politikwissenschaftliche Grundlagen

Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Diese Ringvorlesung bietet einen Überblick über Forschung und Forschungsprojekte an der Universität Wien. In der Vorlesung werden Forschungsfragen und -ergebnisse zu Themen aus vier verschiedenen Spezialisierungsbereichen behandelt: Europäische Union und Europäisierung, Österreichische Politik, Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen und Osteuropastudien.
Weitere Informationen und Termine

 

Introduction to Digital Humanities

Studienprogrammleitung Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.
Die Ringvorlesung zielt darauf ab, einen möglichst breiten Überblick über den Stand der Forschung sowie aktuelle Theorie, Praxis und Methoden in den Digital Humanities zu geben. Die aus verschiedenen Gebieten der Humanities kommenden Vortragenden zeigen, wie die von ihnen verwendeten digitalen Zugänge neue Möglichkeiten in deren Forschung eröffnen.
Weitere Informationen und Termine 

 

Postdigital Health Practices

Studienprogrammleitung Anglistik
In recent decades, digital technologies have changed the way we think about illness and health. Today, we can easily google our symptoms, ask specialized groups for advice or monitor our moods with the help of an App. We can tweet about how we feel or show it on Facebook or Tiktok. All of these are everyday postdigital practices that we, as Cultural Studies scholars, are interested in and are predestined to study. In the course of this lecture series, experts across disciplines (Cultural, Communication and Media Studies, Psychology, Political Studies, etc.) will demonstrate how they do research in this area. In this way, students will be given access to the most topical, and very exciting, study questions, materials, and perspectives.
More information and dates

 

Grundlagen der archäologischen Feldforschung und Funddokumentation

Studienprogrammleitung Altertumswissenschaften
In dieser Ringvorlesung werden grundlegende Kenntnisse zum Methodenspektrum der archäologischen Feldforschung vermittelt. Diesbezüglich werden in den Sitzungen u. a. folgende Inhalte präsentiert: historische Entwicklung der Feldarchäologie, archäologische Stratigraphie, Ausgrabungs- und Dokumentationsmethoden, Luftbildarchäologie und Survey. Ziel der Vorlesung ist, dass die Studierenden einen Überblick über den Arbeitsablauf und die Methoden der verschiedenen feldarchäologischen Forschungsfelder gewinnen und Einblicke in mögliche Berufsfelder für Archäolog*innen erhalten.
Weitere Informationen und Termine

 

Eine Übersicht über alle aktuellen Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien. https://ufind.univie.ac.at/de/index.html


Weiterführende Infos
Lernen & Prüfen – Wissenswertes zum Studieren
Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien




Facing challenges – wie kann ich meine Resilienz stärken?

Was genau ist Resilienz und wie kann diese den Alltag von Studierenden stärken? In diesem Artikel findest du Tipps und Tricks, um mit herausfordernden Situationen und Stress im Studienalltag besser umgehen zu lernen.       Resilienz – was ist das? Im Studium gibt es Phasen und Situationen, die herausfordernd oder auch überfordernd sein können. … Continued


Nachhaltigkeit im Finanzwesen: „Green Finance“

Wie werden Anlageprodukte „grün“? In der Lehrveranstaltung ‚Green Finance‘ beschäftigten sich Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit nachhaltigen Investitionen. Autorin Hannah Zenaty berichtet über ihre Erfahrungen. Nachhaltigkeit – ein Schlagwort, das zu Diskussionen anregt und insbesondere bei der Generation Z starke Emotionen hervorrufen kann. Der Klimawandel und seine verheerenden Auswirkungen zwingen die Menschheit förmlich zu einem … Continued


Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top