Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Auch im aktuellen Sommersemester werden wieder spannende Ringvorlesungen angeboten, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Interdisziplinäre Perspektiven
Studienprogrammleitung Geographie
Diese Ringvorlesung hat das Ziel, vertiefte Kenntnis über verschiedene Bereiche von Naturgefahren, Vulnerabilität und Katastrophen zu vermitteln. Hierzu sind unterschiedliche renommierte Expert*innen aus dem In- und Ausland zu Vorträgen eingeladen. Die Vorträge werden in Deutsch oder Englisch gehalten. Die jeweiligen Expert*innen präsentieren ihre individuellen Themen in Vorträgen von ca. 45-60 Minuten und stehen dann für Fragen und Diskussion für weitere ca. 30 Minuten zur Verfügung.
Weitere Informationen und Termine
Introduction to Digital Humanities
Studienprogrammleitung Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Die Ringvorlesung zielt darauf ab, einen möglichst breiten Überblick über den Stand der Forschung sowie aktuelle Theorie, Praxis und Methoden in den Digital Humanities zu geben. Die aus verschiedenen Gebieten der Humanities kommenden Vortragenden zeigen, wie die von ihnen verwendeten digitalen Zugänge neue Möglichkeiten in deren Forschung eröffnen.
Weitere Informationen und Termine
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Am 8. März 2022 startet eine neue interdisziplinäre Ringvorlesung (online via Zoom) in Kooperation von Universität Wien und Medizinischer Universität Wien. Diese neue Ringvorlesung, geleitet von Barbara Prainsack, Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien, und Thomas Beyer, Professor für Physics of Medical Imaging an der Medizinische Universität Wien, beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Verortung von Gesundheitskrisen. Wann liegt eine Gesundheitskrise vor? Welche Faktoren führen zu ihr? Welche Dynamiken bewirken sie und welche gesellschaftlichen und ökonomischen Implikationen leiten sich daraus ab? Diese Fragen stehen im Zentrum der interdisziplinären Lehrveranstaltung. Zudem werden Strategien erörtert, mit welchen wir Gesundheitskrisen begegnen können.
Weitere Informationen und Termine
Themen und Probleme der österreichischen Zeitgeschichte
Studienprogrammleitung Geschichte
Anlässlich des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags in Salzburg (21.-23.4.2022) und der 2022 Conference of the Austrian Studies Association in New Orleans (12.-15.4.2022) organisieren die Innsbrucker, Linzer und Wiener Zeitgeschichte eine gemeinsame Ring-Vorlesung, die Einblick in aktuelle Arbeitsfelder und Themenstellungen der Zeitgeschichtsforschung in und zu Österreich bietet. Themen sind u.a.: Queer Studies und die Zeitgeschichtsforschung in Österreich, Visual History als neues Forschungsfeld der österreichischen Zeitgeschichte oder Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Österreich im Kontext europäischer Transformationsprozesse.
Weitere Informationen und Termine
Die Welt der Skandinavistik
Studienprogrammleitung Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Die Ringvorlesung bietet eine allgemeine Einführung in das Studienfach Skandinavistik und in dessen Teilbereiche. Zudem stellt sie die Abteilung für Skandinavistik und der Lehrenden vor. Diese Ringvorlesung ist im Sommersemester 2022 die einzige Lehrveranstaltung für die neuen StEOP-Studierenden der Skandinavistik, in der zugehörigen Moodle-Plattform werden alle für die Absolvierung der StEOP nötigen Unterlagen bereitgestellt werden. Begleitend zur Ringvorlesung wird es Tutorien für die StEOP-Studierenden geben: https://skandinavistik.univie.ac.at/studium/tutorien/
Weitere Informationen und Termine
Aspekte des Anthropozäns
Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie
Die interdisziplinäre Ringvorlesung Online zum Thema Anthropozän mit nationalen und internationalen Vortragenden aus den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften beleuchtet das Anthropozän aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Nach den jeweiligen Vorträgen gibt es die Möglichkeit der Online-Diskussion. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation mit dem Forum Anthropozän und dem Europäischen Klima und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten).
Weitere Informationen und Termine
Grundlagen des Völkerrechts. Einführung in die internationalen Grundlagen des Rechts
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften
Diese Einführungslehrveranstaltung soll Studierende schon in einer frühen Phase ihres rechtswissenschaftlichen Studiums mit der internationalen Dimension des Rechts vertraut machen. Dieser Dimension kommt eine immer größere Bedeutung zu. Staaten können ihre politischen, wirtschaftlichen, technischen, sozialen und sonstigen Probleme nicht mehr allein oder nur innerhalb ihrer staatlichen Grenzen lösen. Daher werden zum Verständnis des innerstaatlichen Rechts Kenntnisse des internationalen Rechts benötigt. In einer Ringvorlesung der Prüfer*innen aus Völkerrecht werden die relevanten Themen vorgestellt.
Weitere Informationen und Termine
Landschaft, Indigenität und Mediatisierung – in Memoriam Elke Mader
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
Die als Ringvorlesung konzipierte Lehrveranstaltung ist dem Gedenken an Elke Mader (1954 – 2021) gewidmet und thematisiert eine Auswahl von Forschungsfeldern aus ihrem vielfältigen Werk. Studierende erhalten einen Einblick in kultur- und sozialanthropologische Mythen- und Ritualforschung sowie der Anthropologie der Natur. Des Weiteren werden die Anthropologie des Amazonasraums sowie einzelne Beiträge der Anthropologie der Medien und der Visuellen Anthropologie behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Globalisierungsprozessen im Zusammenhang mit dem indischen Kino sowie Ritualdynamiken im ländlichen Österreich.
Weitere Informationen und Termine
Aktuelle Debatten und Interventionen. Politiken der Un_Sichtbarkeit
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
In der zweisemestrigen Ringvorlesung 2021/22 wollen wir die vielfältigen Politiken der Un_Sichtbarkeit aus intersektionalen Perspektiven beleuchten. Wir wollen einerseits unseren Fokus darauf richten, wie Un_Sichtbarkeitspolitiken zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen beitragen. Hierbei werden wir deren ambivalente Rolle in Bereichen der Wissensproduktion und -vermittlung, der Geschichtsschreibung, von Benennungspraxen, Gesundheitspolitiken, in Zusammenhang mit Praktiken des Racial Profiling und sogenannten „Sicherheitspolitiken“ uvm. befragen.
Weitere Informationen und Termine
Vom Rand ins Zentrum: Perspektiven auf die Ukraine
Studienprogrammleitung Slawistik
Der Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine hat Ende Februar weltweit Bestürzung und große Sorge ausgelöst. Zwar waren die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland seit der Besetzung der Halbinsel Krim 2014 und weiteren Ereignissen in der Folge des Euromaidans ein Dauerthema in der medialen Berichterstattung, dass es aber zu einem offenen Krieg zwischen den Nachbarstaaten kommen würde, erschien lange als eher unwahrscheinliches Szenario. Die aktuelle Ringvorlesung möchte Perpektiven auf die Ukraine aufzeigen, die über die aktuelle Berichterstattung hinausgehen.
Weitere Informationen und Termine
Eine Übersicht über alle aktuellen Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien.
👉 Weiterführende Infos
Lernen & Prüfen – Wissenswertes zum Studieren
Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien