Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer: Wir haben die spannendsten Vorlesungen für euch rausgesucht, die sich mit den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befassen. Von Klimakrise über internationale Konflikte bis hin zu Gleichstellungsthemen – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.
Climate Change and Climate Crisis – Transformative Concepts and Innovations
Studienprogrammleitung Geographie
Die Klimakrise betrifft alle Lebensbereiche – deshalb wird sie in der Ringvorlesung interdisziplinär beleuchtet: Klimawissenschaft, Geographie, Wirtschaft, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und viele mehr. Internationale, hochkarätige Speaker*innen von verschiedenen Universitäten und Fachbereichen widmen sich der Frage, wie die Welt angesichts der Klimakrise transformiert werden muss. Die Prüfung ist im Open Book Format. Diese Vorlesung wird gemeinsam mit Lectures For Future veranstaltet
Weitere Informationen und Termine
Gewalt und Geschlechterverhältnisse: Aktuelle Debatten und Interventionen
Studienprogammleitung Kultur- und Sozialanthropoligie
Die Ringvorlesung thematisiert Erscheinungsformen der Gewalt und verknüpft diese mit aktuellen Debatten der Gender Studies. Ziel ist es, ein Grundverständnis von gewaltfreier Kommunikation für kritisch-emanzipatorische Analysen zu nutzen, sowie Opfer- Täterrolle(n) feministisch, queer und intersektional betrachten und reflektieren. Die Note setzt sich aus schriftlichem Feedback zu den Beiträgen der Kolleg*innen, einer Gruppenpräsentation sowie einer Open Book Abschlussprüfung zusammen.
Weitere Informationen und Termine
Geschichte der Ukraine – Weitere Zugänge
Studienprogrammleitung Geschichte
Der Krieg der Russländischen Föderation gegen die Ukraine ist der vorläufige Kulminationspunkt einer Krise, die Russland 2014 mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim losgetreten hat. Er zeigt endgültig, dass Putin und viele andere Russ*innen eine von Moskau unabhängige Staatlichkeit nicht anerkannt hat. Die Ringvorlesung wird den verbreiteten Mythos, dass es keine von Moskau unabhängige ukrainische Identitäten gab und gibt, hinterfragen und zugleich den historischen ukrainisch-russischen Encounter in historischer Perspektive nachzeichnen, der keinesfalls immer gewaltsam war. Bestritten wird die VO von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.
Weitere Informationen und Termine
Public History: Demokratie und Digitale Revolution
Studienprogrammleitung Geschichte
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden Studierenden unterschiedliche Perspektiven auf das Thema „Demokratie und Digitaler Wandel“ aus Theorie und Praxis nähergebracht. Konzepte wie „Digitaler Humanismus“, Praktiken politischer Partizipation im digitalen Raum oder der Sprachwandel im Digitalen Zeitalter werden analysiert und kritisch hinterfragt. Die Vorlesung findet in Kooperation mit der Stadt Wien statt. Die Prüfung ist im Open Book Format – fünf aus zehn Fragen müssen in Essayform beantwortet werden.
Weitere Informationen und Termine
Bildung – Demokratie – Ungleichheit
Studienprogrammleitung Geschichte
Die Ringvorlesung bietet Vortragende aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sowie externe Expert*innen, wie Melisa Erkurt. Die Vorlesung versteht sich als Kapitalismuskritisch, die dabei die Bildungspolitik und damit einhergehende Ungleichheiten ins Auge fasst. „Auch in Österreich wird Bildung vererbt. Individuelle Bildungskarrieren hängen also eng mit der Herkunftsfamilie, dem Lebensraum, der sozialen Klasse zusammen. Die Vorlesung versteht sich als Kapitalismuskritisch“, heißt es im Beschreibungstext. Abschluss ist eine schriftliche Klausur mit vier Fragen.
Weitere Informationen und Termine
Klimawandel – Biodiversität, Globaler Wandel und Klimapolitik
Studienprogrammleitung Biologie
Klimawandel und Biodiversität: ein unterschätzter Zusammenhang: Klimakrise und Biodiversitätskrise sind untrennbar miteinander verbunden – mit weitreichenden Folgen auf Natur und die menschliche Gesellschaft. Sie können auch nur gemeinsam gelöst werden. Die Fakten und wissenschaftlichen Grundlagen zum Verständnis dieses Zusammenhangs, und zu möglichen Lösungen, werden in dieser zweistündigen Vorlesung anschaulich behandelt. Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Biologie, und ist in verschiedenen Modulen des Lehrplans anrechenbar.
Weitere Informationen und Termine
Soziale Ungleichheit – Themen und Ansätze der aktuellen Forschung in Österreich
Studienprogrammleitung Soziologie
Ziel ist die soziologische Auseinandersetzung mit Phänomenen sozialer Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft sowie den Möglichkeiten ihrer Analyse und Kritik. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen und -ansätze zu Themen wie Globale Ungleichheit, Armut, Vermögensverteilung, feministische Perspektiven, Umbruch des Wohlfahrtsstaats und diskutieren diese mit Kolleg*innen und den Teilnehmenden. Leistungskontrolle ist ein schriftliches Essay mit einem Umfang von 5 bis 7 Seiten.
Weitere Informationen und Termine
Pathways to Sustainability: Knowledge, Action and Policy Landscapes
Studienprogrammleitung Geographie
In der Vorlesung werden tiefgreifende Kenntnisse zu Lösungsstrategien für Nachhaltigkeitsherausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen vermittelt. Die Studierende erlangen Einsichten, auf welchem Wissen, Annahmen und grundsätzlichen Perspektiven, Strategien zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen beruhen. Ein besonderes Augenmerk wird auf inter- und transdisziplinäre Perspektiven für Nachhaltigkeitsprobleme sowie auf ermöglichende und behindernde Faktoren für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien gelegt. Art der Leistungskontrolle: Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test)
Weitere Informationen und Termine
Practicing Democracy in the Digital Age
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
What does democracy mean in the digital age? The present lecture series gives an overview of key debates on democracy and digitisation at the intersection of political science, legal studies and Science & Technology Studies.
At the centre of this lecture series are questions of power, representation, and practices of participation. The first part of the lecture series introduces core concepts and theories, the second part explores a set of topical cases and applications.
More information and dates
Einführung in die Pflegewissenschaft – Ubi sumus, Pflegewissenschaft?
Studienprogrammleitung Soziologie
In der diesjährigen Ringvorlesung nehmen wir Standortbestimmungen der Disziplin Pflegewissenschaft vor und widmen uns in unterschiedlichen Formaten relevanten Themen, theoretischen Konzepten und ausgewählten Methoden der Pflegewissenschaft: Neben der Vorlesung im klassischen Sinn stehen in der Forschungslounge einzelne Projekte im Mittelpunkt, und im Expert*innentalk werden gesellschaftspolitische Entwicklungen rund um die Pflege(Wissenschaft) im Dialog erörtert. Das Team des Instituts für Pflegewissenschaft wird von Kolleg*innen aus ganz Österreich unterstützt.
Weitere Informationen und Termine
Eine Übersicht über alle aktuellen Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien.
Weiterführende Infos
Lernen & Prüfen – Wissenswertes zum Studieren
Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien