Alle Beiträge
Studium Uni Leben
Schreibmentoring: Meine Erfahrungen als Mentorin von Nina Adelmann
am 30. August 2018
ungefähr 4 Minuten
Themen: EC , Erfahrungen , Recherche , Schreiben , Schreibmentoring , Studierende , Studium , wissenschaftlich Schreiben

Schreibmentoring: Meine Erfahrungen als Mentorin

Schreiben lernen ist ein Entwicklungsprozess. Mit Feedback und persönlicher Betreuung könnt ihr eure Schreibkompetenzen stetig verbessern. Nina ist Schreibmentorin an der Uni Wien und hilft Studierenden beim Schreibprozess von wissenschaftlichen Arbeiten. Was Schreibmentoring ist und wie auch ihr Mentor*innen werden könnt, erfahrt ihr im Blogbeitrag.

Oktober 2017: Ich mache mich gerade auf den Weg zu meinem ersten eigenen Termin als Schreibmentorin. Mein Herz klopft wie verrückt vor Aufregung, gleichzeitig kann ich es aber kaum erwarten, „meine“ Studierenden endlich kennenzulernen! Wie wird es werden? Wie werden sie auf mich reagieren? Wird alles klappen? Meine Kollegin und ich haben in den letzten Tagen intensiv am Konzept für die erste Einheit des Schreibmentoring gefeilt. Hoffentlich läuft alles nach Plan! Diese und viele weitere Gedanken beschäftigen mich auf der Fahrt in die Uni – und bereits Tage davor.
Schreibspaß
Schreibspaß

Der Weg zur Schreibmentor*in

Knapp ein Jahr später darf ich nun auf eine außergewöhnlich spannende Zeit zurückblicken. Als ich mich für das Schreibmentoring-Programm bewarb, war ich mir nicht sicher, ob ich den Anforderungen gerecht werden würde. Zwar hatte ich an schriftlichen Arbeiten schon immer Spaß – meistens jedenfalls – allerdings kannte ich lediglich einen etwas „trockenen“ Zugang zum wissenschaftlichen Arbeiten. Meine Hauptmotivation lag also darin, eine frischere Perspektive aufs wissenschaftliche Schreiben zu gewinnen. Aber war ich der Aufgabe gewachsen, meine Kolleg*innen im wissenschaftlichen Schreiben anzuleiten?

Schon bald war klar, dass alle Sorgen und Zweifel völlig umsonst gewesen waren! Von Einheit zu Einheit wächst man in seine Rolle als Coach für Studierende hinein. Ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“, werden im Schreibmentoring prozessbegleitende Fertigkeiten, Tipps und Tricks vermittelt, die dabei helfen, den Weg zur fertigen Arbeit zu gehen. Im Rahmen einer lockeren Atmosphäre begegnen Studierende (Mentees) und Schreibmentor*innen einander auf Augenhöhe und erarbeiten ihre Ziele gemeinsam Schritt für Schritt.

Schreibmentoring mit anderer Erstsprache als Deutsch

Eine besonders schöne Erfahrung habe ich in meinem zweiten Semester als Schreibmentorin am Institut für Kunstgeschichte gemacht. Ich stand vor einer Herausforderung, da ich erstmals mit einer Gruppe zu tun hatte, in der die Hälfte der Mentees eine andere Erstsprache als Deutsch hatten. Die anfängliche Befürchtung, der Situation nicht gewachsen zu sein, hat sich schnell in Luft aufgelöst! Mit viel Teamgeist und Engagement von allen Seiten ist es gelungen, im Laufe des Semesters Fortschritte zu machen, die ich selbst zuvor nicht für möglich gehalten hätte. Fazit: Wenn man gemeinsam an einem Strang zieht, kann man trotz sprachlicher Barrieren wahrlich Berge versetzen.

Das könnt ihr vom Schreibmentoring mitnehmen

Wenn ihr mich fragt, warum es sich gelohnt hat, Schreibmentor*in zu werden: Neben wertvollen Fachkenntnissen habe ich vor allem gelernt, beim Anleiten einer Gruppe konsequent, kooperativ und spontan im Team zu agieren. Ein großer Freiraum im eigenen Tun hat viel Platz für Kreativität und Arbeitsgeist geschaffen. Durch den Austausch mit Studierenden aus meist „fremden“ Fachrichtungen, wurde ich zur Selbstreflexion angeregt und konnte meine Schreibgewohnheiten besser einordnen und entwickeln. Kurz gesagt: Das Schreibmentoring ist ein Geben und Nehmen!

Aus tiefster Überzeugung kann ich deshalb insbesondere Bachelor-Studierenden nur empfehlen, Schreibmentor*in zu werden.

Wichtige Termine & Fristen:

👉 Die Bewerbung als Schreibmentor*in ist bis 13. Jänner 2020 möglich (Bewerber*innen werden bis 15. Jänner 2020 benachrichtigt, ob sie zum Bewerbungsgespräch eingeladen werden (20.-22.1.2020; die genauen Termine für die Gespräche finden Sie auf der Website; bitte geben Sie Ihre Präferenz im Motivationsschreiben an)

👉 Die Ausbildung findet ab 10. September 2019 in Form eines Erweiterungscurricula oder einer Schreibmentoring-Lehrveranstaltung statt (ein späterer Einstieg ist nicht möglich).

Alle aktuellen Termine und Fristen für die Bewerbung sind hier zu finden.

Es vereint Theorie und Praxis auf eine – für ein Studium unübliche – Art, aber das macht sich in jedem Fall bezahlt, weil man davon in vielerlei Hinsicht profitiert! Für mich hat sich daraus sogar die Möglichkeit ergeben, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, die ich seit mittlerweile einem Jahr als Schreibassistentin am CTL (Center for Teaching and Learning) vertiefen kann. Vielleicht begegnen wir uns sogar einmal in einer Schreibberatung!

[Update am 30. Juli 2019: Fristen & Termine]


Diskutiert mit uns über Planetary Health: Eventübersicht für Studierende

Im aktuellen Semester werden an der Uni Wien verschiedenste Veranstaltungen und Workshops zum Thema Planetary Health angeboten. Check im Blogbeitrag, bei welchen Events du unbedingt dabei sein willst. Hinweis: die Veranstaltungen werden laufend ergänzt und aktualisiert. Für Fragen oder Anmerkungen wendet euch bitte direkt an die Veranstalter*innen.             Mehr Infos … Continued


Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued


Semesterstart leicht gemacht!

„Jetzt beginnt die schönste Zeit des Lebens!“ – doch auch die schönste Zeit muss gut organisiert sein. Hier findest du eine Sammlung an Tipps und Tricks, damit das neue Semester an der Universität Wien ein unvergessliches wird und leicht von der Hand geht. Organisatorisches zum Semesterstart Alle Semester wieder: Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen Erledige die Einzahlung des Studien-/ÖH Beitrags … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top