Alle Beiträge
Einstimmen auf schriftliche digitale Prüfungen am 1. April 2021
ungefähr 2 Minuten
Kategorien: Studium
Themen: CTL , Digitale Prüfungen , Digitales Studieren

Einstimmen auf schriftliche digitale Prüfungen

Schriftliche digitale Prüfungen finden im privaten Raum statt, die Gestaltung dieses Raumes ist demnach dir überlassen. Das kann Schwierigkeiten verursachen, bedeutet aber auch Gestaltungsmöglichkeiten nach deinen Bedürfnissen. Das Center for Teaching and Learning (CTL) hat Tipps zusammengestellt, die dich bei der Vorbereitung unterstützen.

Mach dich mit den Anforderungen vertraut

  • Informiere dich rechtzeitig, wie deine schriftliche Prüfung ablaufen wird, da dies einen Einfluss auf die weiteren Prüfungsvorbereitungen haben wird: Welches Format hat die Prüfung, welche technischen Kenntnisse sind notwendig (z. B. PDF erstellen, Dateien auf Plattformen hochladen), welcher Zeitrahmen ist für die Prüfung vorgesehen?
  • Kläre ab, ob bei der Prüfung Hilfsmittel und Lernunterlagen erlaubt sind oder nicht. Informationen dazu findest du auf u:find. Vor der Prüfung wirst du wahrscheinlich einer Erklärung zustimmen müssen, dass du die Prüfung selbstständig und nur mit zulässigen Hilfsmitteln bearbeitest. Beachte, dass es aus Kontrollgründen möglich ist, dass Lehrende innerhalb der Beurteilungsfrist von 4 Wochen mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet an dich stellen.

Stimme dich auf die Prüfungssituation ein

  • Überlege, wo in deinen Räumlichkeiten ein guter Ort ist, um die Prüfung zu schreiben, auch wenn dies zwischen Bett und Wäscheberg nicht immer einfach ist.
  • Halte Information dazu bereit, was bei technischen Problemen während der Prüfung vorgesehen ist und an wen du sich in diesem Fall wenden kannst.
  • Erinnere dich an bewährte Bewältigungsstrategien bei Aufregung und Angst: z. B. ruhiges Ein- und vor allem Ausatmen; einen Schluck Wasser trinken; das Spüren des Bodens bzw. der Sitzfläche; bei Denkblockaden zur nächsten Prüfungsfrage weitergehen.

Bereite alles vor

  • Sorge für eine möglichst störungsfreie Umgebung während der Prüfungsdauer, sowohl Lärm wie auch sonstige Ablenkungen betreffend. Informiere daher deine Mitbewohner*innen rechtzeitig über den Prüfungstermin.
  • Lege die erlaubten Hilfsmittel auf deinem Arbeitsplatz bereit.
  • Stelle die Uhr, um die verbleibende Zeitspanne im Prüfungsverlauf gut im Blick zu behalten und genügend Zeit für Restarbeiten zu haben, wie die eventuell notwendige Umwandlung des Prüfungsbogens in ein PDF oder das Hochladen auf Moodle.
  • Achte auf eine gute Versorgung für dich während der Prüfung: Stelle ein Glas Wasser bereit, etwaige Snacks, sorge für eine gute Raumluft.
  • Logge dich zeitgerecht in das entsprechende Tool ein, da dies eine Weile dauern kann.

Tipps zur Bewältigung von Prüfungsangst findest du bei der Psychologischen Studierendenberatung.

Lust auf mehr? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere Beiträge zu folgenden Themen:



Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Sommersemester 2025

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.   Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien Studienprogrammleitung Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft Ziel dieser Ringvorlesung ist es, einen Überblick … Continued

Prüfungen: Welche Rechte haben Studierende?

Prüfungen gehören zum Studienalltag, aber nicht immer läuft alles nach Plan. Was Studierende tun können, wenn die Prüfung gestört wird, sie plötzlich krank geworden oder von einer negativen Note überrascht worden sind, hat uni:view beim Studienpräses und einer Juristin erfragt.   Wenn sich Studierende an das Büro Studienpräses wenden, ist das Kind meist schon in … Continued

Kritisches Denken in Zeiten von Fake News und halluzinierender Künstlicher Intelligenz

Kritisches Denken ist ein Schlagwort, welches du an der Universität immer wieder hörst. Doch was bedeutet es eigentlich genau? Und vor allem: Wie kannst du es in deinem Studienalltag nutzen? Angesichts der starken Verbreitung von Fake News durch digitale Medien und den neuen und vielfach überwältigenden Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz ist kritisches Denken nach wie … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page