Alle Beiträge
Studium
STEOP Mentoring an der Universität Wien von Birgit Peterson
am 25. Februar 2020
ungefähr 3 Minuten
Themen: Mentoring , StEOP , Studienbeginn

STEOP Mentoring an der Universität Wien

Gerade bereiten sich wieder zukünftige STEOP-Mentor*innen darauf vor, neue Studierende beim Start an der Uni zu unterstützen. Was sich hinter dem Programm verbirgt und wie Studienanfänger*innen und Mentor*innen davon gleichermaßen profitieren, erklärt Koordinatorin Birgit Peterson in ihrem Blogbeitrag.

Bereits seit zehn Jahren gibt es das STEOP-Mentoring Programm an der Universität Wien. Damals war es als Mitarbeiterin im Center for Teaching and Learning (CTL) meine Aufgabe, ein studentisches Peer-Mentoring Programm zu entwickeln, um Studieneinsteiger*innen in der dazumal neuen „Studien-Eingangs und Orientierungs-Phase“ (STEOP) an der Universität Wien zu unterstützen. Gleich die ersten Durchgänge des STEOP- Mentorings wurden zu meiner Freude von allen teilnehmenden Personen positiv und hilfreich bewertet. Heute, genau zehn Jahre später, wollen immer mehr Studienrichtungen die Vorteile von Peer-Mentoring schon zu Beginn des Studiums nutzen und STEOP-Mentoring für ihre Studierenden anbieten. Schön, wenn eine Initiative an einer so vielfältigen Organisation wie der Universität Wien erfolgreich ist und sich so lange hält. Aber was genau passiert eigentlich im STEOP-Mentoring?

Was haben Studienanfänger*innen vom STEOP-Mentoring?

Studierende können sich für eine STEOP-Mentoring Gruppe anmelden, die von Studierenden angeleitet wird, die ihre STEOP bereits geschafft haben. Bei den wöchentlichen Treffen können alle Fragen zum Uni Start, zur jeweiligen STEOP und Studienorganisation und zu anderen Studienthemen in gemütlichem Rahmen besprochen und geklärt werden. Neben Insidertipps zum Studienfach haben auch gemeinsame Aktivitäten Platz. Je näher die STEOP- Prüfungen rücken, desto mehr Zeit nehmen sich die Peer-Mentor*innen, um erfolgreiche Lernstrategien mit ihren Mentees zu teilen und auf den Prüfungsablauf vorzubereiten. Vor allem gegen Semesterende sind oft Tipps aus erster Hand zur Planung des weiteren Studienverlaufs und zu Spezialthemen des Studienfaches gefragt.

Was genau in den Gruppen passiert, ist sehr unterschiedlich und liegt ganz in der Hand der STEOP-Mentor*innen, aber eines haben alle gemeinsam: Seit zehn Jahren bewerten die Mentees das STEOP-Mentoring Programm sehr positiv, über 90 Prozent empfehlen es weiter! Das finde ich als Koordinatorin natürlich super und versuche das STEOP-Mentoring-Programm zeitgemäß „upzudaten“, damit es so bleibt.

Warum STEOP-Mentor*in werden?

Besonders freut mich, dass viele ehemalige Mentees ihrerseits STEOP-Mentor*in werden wollen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Erstsemestrigen weiter zu geben und sie zu unterstützen. An manchen Studienrichtungen reichen die „Peer-Mentoring-Netzwerke“ schon durch mehrere Studi-Generationen. Viele werden auch STEOP-Mentor*in, um ihren neuen Kolleg*innen beim Bewältigen der STEOP zu helfen, weil sie sich selbst so einen Support gewünscht hätten.

Einen guten Support für die STEOP-Mentor*innen in ihrer Tätigkeit versuche ich am Center for Teaching and Learning sicherzustellen. Wir organisieren eine Basisausbildung für alle STEOP Mentor*innen zum Anleiten von Mentoring-Gruppen und bieten Ihnen die Möglichkeit, weitere Qualifizierungsworkshops zu unterschiedlichen Themen zu besuchen. STEOP-Mentor*innen bekommen für ihre Tätigkeit ECTS Punkte, die im Studienplan anrechenbar sind und eine Teilnahmebestätigung für den Lebenslauf. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung werden die STEOP-Mentor*innen von einer Lehrperson ihres Faches begleitet, so sind alle Infos zu STEOP, Prüfungen und Curriculum am aktuellsten Stand. Das Center for Teaching und Learning unterstützt auch diese Lehrenden und die Studienprogrammleitung dabei, das STEOP-Mentoring für Ihre Studienrichtung zu optimieren.

Immer wieder finden Studierende „STEOP-Mentor*in-sein“ so bereichernd, dass sie weiterhin als Mentor*in oder in anderer Form an der Universität Wien mitgestalten wollen. Ich finde es toll, dass STEOP-Mentor*innen und alle am STEOP Mentoring-Programm Beteiligten seit zehn Jahren Erstsemestrigen den Universitätseinstieg erleichtern und eine gemeinschaftliche Peer-Support Kultur an der Universität Wien intensivieren.

📌Neugierig geworden? Wie ihr am STEOP Mentoring Programm teilnehmen könnt, erfahrt ihr hier. Falls ihr euer Wissen weitergeben möchtet, besucht einfach die Website des CTL, hier findet ihr alle Infos.

Birgit Peterson

Birgit Peterson ist am Center for Teaching and Learning der Universität Wien tätig und für STEOP-Mentoring zuständig. Sie studierte Humanbiologie und Cognitive Science in Wien, Rom, Budapest und Zagreb und ist selbständige Trainerin und Autorin einiger Sachbücher für Studierende




OK mit KI?! Potentiale von KI-Tools nutzen und Integrität wahren

Was du über den Einsatz von KI in deinem Studium an der Uni Wien wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Künstliche Intelligenz (KI) Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Sie sind (teilweise) frei verfügbar, leistungsstark, bedienungsfreundlich und auf diese Weise mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie immer … Continued


Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2023

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top