Alle Beiträge
Studium
Studienbeginn und Studieren unter Corona-Bedingungen am 1. April 2021
ungefähr 3 Minuten
Themen: CTL , Digitales Studieren , Kommunikation , Motivation , Studienbeginn , Studieren unter Corona-Bedingungen

Studienbeginn und Studieren unter Corona-Bedingungen

Du hast dir dein Studium an der Uni Wien wahrscheinlich anders vorgestellt: Volle Hörsäle mit vielen Studienkolleg*innen, gemeinsames Zurechtfinden am Campus und gesellige Treffen mit neuen Freund*innen. Beim Studieren unter Corona-Bedingungen ist aber alles ein bisschen anders. Das Center for Teaching and Learning (CTL) hat daher einige Tipps für dich zusammengestellt, wie du das „Uni-Feeling“ bekommen kannst.

Tipp 1: Knüpfe aktiv Kontakte

© derknopfdrücker.com

An der Uni Wien hast du viele Mitstudierende und ihr arbeitet nicht – wie du es aus der Schule gewohnt bist – in einer Klassenstruktur zusammen. Daher kann es gerade jetzt hilfreich und motivierend sein, sich mit Personen auszutauschen, die sozusagen „im selben Boot sitzen“. Versuche dieser Situation aktiv zu begegnen, indem du Kontakte knüpfst. Die Wissenschaft und somit auch die Universitäten leben vom Austausch und dieser kann ganz vielfältig stattfinden: bei Gruppenphasen im Rahmen von digital abgehaltenen Lehrveranstaltungen, bei Mentoring- und Tutoring-Angeboten, in Lerngruppen oder bei deiner Studierendenvertretung. Dabei kann man sich nicht nur über Unklarheiten austauschen sondern sich auch gegenseitig den Rücken zu stärken. Und selbstverständlich können Kontakte auch digital über die Lernplattform Moodle oder in sozialen Medien geknüpft werden.

Tipp 2: Mach dich vertraut mit der Uni Wien

Der Uni-Alltag und insbesondere die Lehre haben sich durch Corona verändert. Das Studieren unter Corona-Bedingungen findet so weit wie möglich digital statt. Informiere dich regelmäßig im Vorlesungsverzeichnis auf u:find über das Format und die Bedingungen deiner Lehrveranstaltungen.

Nicht nur Lehrveranstaltungen, auch die Uni lässt sich virtuell erleben.

Studieren unter Corona
Uni-Feeling für daheim: Den beeindruckenden Großen Lesesaal der Universitätsbibliothek könnt ihr auch virtuell besuchen. © Franz Pfluegl

 

Tipp 3: Hole aktiv Informationen ein

Um bei den vielen Informationen nicht die Orientierung zu verlieren, findest du unten einige Infoseiten, die dir dein Studium erleichtern. Scheue keine Nachfragen, falls dir etwas unklar sein sollte.

Beim Studieren unter Corona-Bedingungen sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, auch im Uni-Alltag. Nutze deshalb die folgenden Seiten, um dir regelmäßig Informationen einzuholen:

Tipp 4: Fokussiere dich auf Dinge, die du beeinflussen kannst

Es gibt Dinge, die du nicht beeinflussen kannst, wie z.B. die Dauer der Corona-Situation. Versuche dich daher gezielt auf jene Dinge zu fokussieren, die du selbst in der Hand hast: In Bezug auf dein Studium bedeutet das, Tätigkeiten nachzugehen, die du momentan absolvieren kannst, wie z.B. dem Schreiben einer Seminararbeit oder dem Lernen für eine Prüfung.

Lust auf mehr? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere Beiträge zu folgenden Themen:




Facing challenges – wie kann ich meine Resilienz stärken?

Was genau ist Resilienz und wie kann diese den Alltag von Studierenden stärken? In diesem Artikel findest du Tipps und Tricks, um mit herausfordernden Situationen und Stress im Studienalltag besser umgehen zu lernen.       Resilienz – was ist das? Im Studium gibt es Phasen und Situationen, die herausfordernd oder auch überfordernd sein können. … Continued


Nachhaltigkeit im Finanzwesen: „Green Finance“

Wie werden Anlageprodukte „grün“? In der Lehrveranstaltung ‚Green Finance‘ beschäftigten sich Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit nachhaltigen Investitionen. Autorin Hannah Zenaty berichtet über ihre Erfahrungen. Nachhaltigkeit – ein Schlagwort, das zu Diskussionen anregt und insbesondere bei der Generation Z starke Emotionen hervorrufen kann. Der Klimawandel und seine verheerenden Auswirkungen zwingen die Menschheit förmlich zu einem … Continued


Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top