Alle Beiträge
5 Tipps für den Erhalt der Artenvielfalt am 16. Januar 2020
ungefähr 4 Minuten
Kategorien: Forschung
Themen: Artenschutz , Artenvielfalt , Semesterfrage

5 Tipps für den Erhalt der Artenvielfalt

Wie wir uns fortbewegen, was wir essen, wo wir einkaufen: Unsere Handlungen haben einen direkten Einfluss auf das Ökosystem. In diesem Blogbeitrag zur aktuellen Semesterfrage verraten wir euch fünf einfache Wege, mit denen ihr im Alltag helfen könnt, beim Erhalt der Artenvielfalt unseres Planeten zu mitzuhelfen.

1.      Weniger Konsumieren

Der hohe Konsum in Europa und Nordamerika ist für den Großteil der globalen Umweltprobleme und das Artensterben in der Welt verantwortlich. Das jüngste Opfer waren die Waldbrände im Amazonas. Die beste Strategie, um als Einzelperson dem rasanten Verschwinden vieler Arten auf der Welt entgegenzuwirken, ist somit eine Veränderung der täglichen Gewohnheiten. Anstatt gedankenlos zu konsumieren, sollten wir mit Bedacht kaufen. Stefan Dullinger vom Departement für Botanik und Biodiversität der Universität Wien schlägt in seinem uni:view Beitrag zur Semesterfrage einen gesellschaftlichen Wertewandel vor: Weg vom „Geltungskonsum“ hin zum „Konsumscham“. Mehr dazu in seinem Beitrag im uni:view Magazin.

2.      Auf Fleisch verzichten

Dieser Aspekt ist für Fleischliebhaber*innen besonders schmerzhaft: Fleisch gehört zu den Produkten, von denen wir viel zu viel konsumieren. Denn die Fleischproduktion gefährdet nicht nur die weltweite Biodiversität, sie erzeugt auch einen hohen Wasser- und Landverbrauch. Unsere fleischhaltige Landwirtschaft überstrapaziert also regelmäßig die planetarischen Grenzen unserer Erde. Thilo Hofmann vom Departement für Umweltgeowissenschaften mahnt: „Was wir essen und was wir auf dem Teller haben ist entscheidend dafür, wie wir unseren Planeten belasten.“

Das bedeutet jedoch nicht, dass man ab sofort vollkommen auf Fleisch verzichten muss, ein reduzierter Verbrauch kann bereits einiges bewirken. Neugierig geworden? Thilo Hoffmann im Video.

3.      Bio, saisonal und regional einkaufen

Für den Erhalt der Artenvielfalt sind auch die Umstände, unter denen Lebensmittel produziert und transportiert werden, von großer Bedeutung. Je weiter der Weg ist, den unsere Nahrungsmittel zurücklegen müssen, bevor sie auf unseren Tellern landen, desto größer der Schaden für Umwelt und Biodiversität. Längere Wege bedeuten zwangsläufig größere Mengen an CO2 und anderen Abgasen, die während des Transports ausgestoßen werden. Deshalb rät Jürgen König vom Departement für Ernährungswissenschaften der Uni Wien dazu, vor allem Lebensmittel zu kaufen, die regional in Österreich produziert werden, gerade Saison haben und aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen. Sein Tipp: Bei kleineren Händler*innen oder Wochenmärkten findet man eher ökologische Lebensmittel mit einer hohen Qualität als in herkömmlichen Supermärkten. Mehr dazu: Jürgen König zur aktuellen Semesterfrage.

4.      Mehr für gute Qualität zahlen

Wir alle möchten, dass unsere Lebensmittel die beste Qualität haben. Die Realität ist jedoch, dass nur wenige von uns bereit sind, tatsächlich dafür zu bezahlen. Kriterien wie Regionalität oder fairer Handel, mit denen wir unsere Umwelt und den Erhalt der Biodiversität unterstützen können, bedeuten häufig auch einen höheren Preis für Nahrungsmittel – höher, als wir oftmals bereits sind, zu zahlen.

Als Folge davon leidet die Vielfalt an Nahrungsmitteln. „So finden sich von den etwa 2.000 Apfelsorten, die es in Österreich gibt, nur zehn in Supermärkten“, erklärt König. „Warum? Weil wir nur diese Sorten kaufen, da sie sich zu niedrigen Preisen so produzieren lassen, dass sie immer gleich aussehen, gleich schmecken, sich gut lagern, gut bearbeiten, gut standardisieren lassen.“

Sein Fazit: Wenn wir wollen, dass uns in ein paar Jahren die gleiche immense Vielfalt in den verschiedenen Lebensmittelkategorien zur Verfügung steht, müssen wir diese auch kaufen und bezahlen. Mehr dazu im uni:view Beitrag von Jürgen König.

5.      Den ökologischen Fußabdruck verringern

Der ökologische Fußabdruck eines Menschen verrät, wie groß die CO2-Menge ist, die dieser im Alltag verursacht. Es gibt viele Wege, wie man diesen ermitteln und noch viele mehr, wie man ihn verringern kann: Seltener mit Flugzeug und Auto reisen, auf  Plastik weitestgehend verzichten, Pflanzen speziell für Kleinvögel und Insekten aussäen, etc. Mehr hierzu und den „blinden Flecken des Umweltrechts“ berichten Rechtswissenschafter*innen Judith Fitz und Daniel Ennöckl im Video.

Alle Beiträge zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ findet ihr zum Nachlesen und Nachschauen in uni:view!
Der Beitrag ist im Rahmen der aktuellen SEMESTERFRAGE der Uni Wien entstanden.


Wohnen in Wien: Renovieren, Sanieren, Kreislaufwirtschaft?

Wie entwickelt sich derzeit der Wiener Wohnungsmarkt im Hinblick auf Maßnahmen eines nachhaltigen Wohnbaus?
Diese Frage – und noch zahlreiche mehr – behandelten 22 Geographie-Studierende während der 3-tägigen Lehrveranstaltung (2024S 290057-1) Humangeographische Exkursion: Wohnen in Wien: Renovieren, Sanieren, Kreislaufwirtschaft? an der Universität Wien unter der Leitung von Mag. Dr. Yvonne Franz.

Tanz auf den Vulkanen: Vulkanologische Exkursion auf die Äolischen Inseln und zum Ätna

Heiß war dieser Sommer am Mittelmeer und heiß ist es nördlich von Sizilien auch unter dem Meer, wo an der abtauchenden (subduzierenden) Ionischen Platte ständig Magma entsteht, was die Äolischen Inseln und den Ätna zu einer überaus aktiven Vulkanprovinz macht. Vom 28. August bis 5. September nahmen 12 Studierende zusammen mit drei Lehrenden der Erdwissenschaften … Continued

Diversität unter Wasser: Vorlesung im Korallenriff

Drei Biologiestudentinnen der Universität Wien, Gözde, Lisa und Theres, berichten über ihre Studienreise zur Erkundung der Artenvielfalt und Geschichte moderner und fossiler Korallenriffe in Mangrove Bay 30 km südlich der Küstenstadt El Quseir, Ägypten. Die Exkursion fand im Rahmen der von der Universität Wien angebotenen Übung “Ecology & Palaeobiology of coral reefs (Red Sea)” statt. … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page