Alle Beiträge
Forschung
5 Tipps für den Erhalt der Artenvielfalt am 16. Januar 2020
ungefähr 4 Minuten
Themen: Artenschutz , Artenvielfalt , Semesterfrage

5 Tipps für den Erhalt der Artenvielfalt

Wie wir uns fortbewegen, was wir essen, wo wir einkaufen: Unsere Handlungen haben einen direkten Einfluss auf das Ökosystem. In diesem Blogbeitrag zur aktuellen Semesterfrage verraten wir euch fünf einfache Wege, mit denen ihr im Alltag helfen könnt, die Artenvielfalt unseres Planeten zu schützen.

1.      Weniger Konsumieren

Der hohe Konsum in Europa und Nordamerika ist für den Großteil der globalen Umweltprobleme und das Artensterben in der Welt verantwortlich. Das jüngste Opfer waren die Waldbrände im Amazonas. Die beste Strategie, um als Einzelperson dem rasanten Verschwinden vieler Arten auf der Welt entgegenzuwirken, ist somit eine Veränderung der täglichen Gewohnheiten. Anstatt gedankenlos zu konsumieren, sollten wir mit Bedacht kaufen. Stefan Dullinger vom Departement für Botanik und Biodiversität der Universität Wien schlägt in seinem uni:view Beitrag zur Semesterfrage einen gesellschaftlichen Wertewandel vor: Weg vom „Geltungskonsum“ hin zum „Konsumscham“. Mehr dazu in seinem Beitrag im uni:view Magazin.

2.      Auf Fleisch verzichten

Dieser Aspekt ist für Fleischliebhaber*innen besonders schmerzhaft: Fleisch gehört zu den Produkten, von denen wir viel zu viel konsumieren. Denn die Fleischproduktion gefährdet nicht nur die weltweite Biodiversität, sie erzeugt auch einen hohen Wasser- und Landverbrauch. Unsere fleischhaltige Landwirtschaft überstrapaziert also regelmäßig die planetarischen Grenzen unserer Erde. Thilo Hofmann vom Departement für Umweltgeowissenschaften mahnt: „Was wir essen und was wir auf dem Teller haben ist entscheidend dafür, wie wir unseren Planeten belasten.“

Das bedeutet jedoch nicht, dass man ab sofort vollkommen auf Fleisch verzichten muss, ein reduzierter Verbrauch kann bereits einiges bewirken. Neugierig geworden? Thilo Hoffmann im Video.

3.      Bio, saisonal und regional einkaufen

Für den Erhalt der Artenvielfalt sind auch die Umstände, unter denen Lebensmittel produziert und transportiert werden, von großer Bedeutung. Je weiter der Weg ist, den unsere Nahrungsmittel zurücklegen müssen, bevor sie auf unseren Tellern landen, desto größer der Schaden für Umwelt und Biodiversität. Längere Wege bedeuten zwangsläufig größere Mengen an CO2 und anderen Abgasen, die während des Transports ausgestoßen werden. Deshalb rät Jürgen König vom Departement für Ernährungswissenschaften der Uni Wien dazu, vor allem Lebensmittel zu kaufen, die regional in Österreich produziert werden, gerade Saison haben und aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen. Sein Tipp: Bei kleineren Händler*innen oder Wochenmärkten findet man eher ökologische Lebensmittel mit einer hohen Qualität als in herkömmlichen Supermärkten. Mehr dazu: Jürgen König zur aktuellen Semesterfrage.

4.      Mehr für gute Qualität zahlen

Wir alle möchten, dass unsere Lebensmittel die beste Qualität haben. Die Realität ist jedoch, dass nur wenige von uns bereit sind, tatsächlich dafür zu bezahlen. Kriterien wie Regionalität oder fairer Handel, mit denen wir unsere Umwelt und den Erhalt der Biodiversität unterstützen können, bedeuten häufig auch einen höheren Preis für Nahrungsmittel – höher, als wir oftmals bereits sind, zu zahlen.

Als Folge davon leidet die Vielfalt an Nahrungsmitteln. „So finden sich von den etwa 2.000 Apfelsorten, die es in Österreich gibt, nur zehn in Supermärkten“, erklärt König. „Warum? Weil wir nur diese Sorten kaufen, da sie sich zu niedrigen Preisen so produzieren lassen, dass sie immer gleich aussehen, gleich schmecken, sich gut lagern, gut bearbeiten, gut standardisieren lassen.“

Sein Fazit: Wenn wir wollen, dass uns in ein paar Jahren die gleiche immense Vielfalt in den verschiedenen Lebensmittelkategorien zur Verfügung steht, müssen wir diese auch kaufen und bezahlen. Mehr dazu im uni:view Beitrag von Jürgen König.

5.      Den ökologischen Fußabdruck verringern

Der ökologische Fußabdruck eines Menschen verrät, wie groß die CO2-Menge ist, die dieser im Alltag verursacht. Es gibt viele Wege, wie man diesen ermitteln und noch viele mehr, wie man ihn verringern kann: Seltener mit Flugzeug und Auto reisen, auf  Plastik weitestgehend verzichten, Pflanzen speziell für Kleinvögel und Insekten aussäen, etc. Mehr hierzu und den „blinden Flecken des Umweltrechts“ berichten Rechtswissenschafter*innen Judith Fitz und Daniel Ennöckl im Video.

📌Alle Beiträge zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ findet ihr zum Nachlesen und Nachschauen in uni:view!
Der Beitrag ist im Rahmen der aktuellen SEMESTERFRAGE der Uni Wien entstanden.




MiReg — Stadt und Land im römischen Westen

Spanien und Portugal — zwei Länder, die vor allem als Urlaubsziele bekannt sind, aber auch eine reiche archäologische Vergangenheit aufweisen. Diese Vergangenheit steht im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojektes „Mirobriga — Regina Turdulorum: Stadt und Land im römischen Westen“, das vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien in Kooperation mit dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität … Continued


Klimakrise in der Forschung und Lehre

Am 23. September 2022 fand zum 11. Mal der weltweite Klimastreik statt. In hunderten Städten weltweit protestierten Millionen von Menschen für eine klimagerechte Zukunft. Auch Wissenschafter*innen beteiligen sich zunehmend an diesen Protesten. An der Universität Wien hat die wissenschaftliche Betrachtung der Klimakatastrophe einen hohen Wert. Hier wird täglich an einem besseren Verständnis und neuen Lösungen … Continued


Mit Forschung gegen COVID-19

Nowras Rahhal ist Doktorand an der Vienna Doctoral School of Pharmaceutical, Nutritional and Sport Sciences (PhaNuSpo) der Universität Wien und trägt mit seiner Forschung im Bereich der pharmazeutischen Technologie zum Kampf gegen COVID-19 bei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top