Diskutiert mit uns über Planetary Health: Eventübersicht für Studierende

Im aktuellen Semester werden an der Uni Wien verschiedenste Veranstaltungen und Workshops zum Thema Planetary Health angeboten. Check im Blogbeitrag, bei welchen Events du unbedingt dabei sein willst. Hinweis: die Veranstaltungen werden laufend ergänzt und aktualisiert. Für Fragen oder Anmerkungen wendet euch bitte direkt an die Veranstalter*innen.             Mehr Infos … Continued


Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued


Digitalisierung und Demokratie im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Was macht Digitalisierung mit der Demokratie“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema zusammengestellt. VO Practicing Democracy in the Digital Age Studienprogrammleitung Politikwissenschaft What does democracy mean in the digital age? The present lecture series gives an overview over key debates on democracy and … Continued


Klimaaktivismus als theatrale Inszenierung

Die Schreibwerkstatt zur Bachelorarbeit am Institut für Theater-, Film-, Medienwissenschaft der Universität Wien unter der Leitung von Carmen Sippl hat sich die aktuelle Semesterfrage „Was machen wir Menschen mit der Erde?“ zum Anlass genommen, um fachspezifische Zugänge dazu zu erkunden.


Der Climate Walk und die Semesterfrage

Was macht der Mensch mit der Erde? Und umgekehrt: was macht die Erde mit uns? Der Climate Walk ist ein Projekt, das diese beidseitige Verstrickung anerkennt, und durch gemeinsames Wandern neue Erzählungen über Klimawandel finden möchte.


Werden Übersetzer*innen in Zukunft durch Maschinen ersetzt?

Wenn „Sebastian Kurz“ zu „Sebastian Briefly“ wird: Übersetzungsmaschinen machen Fehler, Übersetzer*innen aber auch. Barbara Heinisch vom Institut für Translationwissenschaft plädiert daher für ein Miteinander von Mensch und Maschine. In ihrem Blogbeitrag zur Semesterfrage erklärt sie Vorteile und Grenzen maschineller Übersetzung und warum es sich (immer noch) lohnt, Translation zu studieren.

25 Artikel zum Thema
Semesterfrage

Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. In Interviews und Gastbeiträgen liefern die ForscherInnen vielfältige Blickwinkel und Lösungsvorschläge aus ihrem jeweiligen Fachbereich. Im univie Blog bloggen vor allem JungwissenschafterInnen ihre Antworten.

Back to top