„Werte“ im Vorlesungsverzeichnis
Zum Start der neuen Semesterfrage „Worauf legen wir noch Wert?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Wertevorstellungen zusammengestellt.
Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. In Interviews und Gastbeiträgen liefern die ForscherInnen vielfältige Blickwinkel und Lösungsvorschläge aus ihrem jeweiligen Fachbereich. Im univie Blog bloggen vor allem JungwissenschafterInnen ihre Antworten.
Zum Start der neuen Semesterfrage „Worauf legen wir noch Wert?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Wertevorstellungen zusammengestellt.
Die Schreibwerkstatt zur Bachelorarbeit am Institut für Theater-, Film-, Medienwissenschaft der Universität Wien unter der Leitung von Carmen Sippl hat sich die aktuelle Semesterfrage „Was machen wir Menschen mit der Erde?“ zum Anlass genommen, um fachspezifische Zugänge dazu zu erkunden.
Was macht der Mensch mit der Erde? Und umgekehrt: was macht die Erde mit uns? Der Climate Walk ist ein Projekt, das diese beidseitige Verstrickung anerkennt, und durch gemeinsames Wandern neue Erzählungen über Klimawandel finden möchte.
Atakan Aral is research fellow at the Faculty of Computer Science of the University of Vienna. He develops smart sensors that track water quality in rivers and create early-warning signals to fight river pollution.
Antibiotika oder Plastik: Chemikalien, mit denen wir tagtäglich in Kontakt sind, gelangen über Abwasser oder Landwirtschaft in die Umwelt. Umweltbiochemiker Michael Zumstein sucht nach alternativen Stoffen, die auf ihrem Weg in die Umwelt abgebaut werden.
Wann wurde die Impfpflicht gegen Pocken in Österreich abgeschafft, was steckt hinter dem Namen Spanische Grippe & welche Heilpflanze gibt Aspirin® Wirkkraft? Teste jetzt dein Wissen zu Viren und Wirkstoffen im #univie-Quiz.
Reynalda Cordova, Doktorandin am Institut für Ernährungswissenschaften, thematisiert in ihrem Blogbeitrag den Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise und dem Krebsrisiko.
Wenn „Sebastian Kurz“ zu „Sebastian Briefly“ wird: Übersetzungsmaschinen machen Fehler, Übersetzer*innen aber auch. Barbara Heinisch vom Institut für Translationwissenschaft plädiert daher für ein Miteinander von Mensch und Maschine. In ihrem Blogbeitrag zur Semesterfrage erklärt sie Vorteile und Grenzen maschineller Übersetzung und warum es sich (immer noch) lohnt, Translation zu studieren.
Die Grammatik einer Sprache zu erlernen, bedeutet mehr, als das bloße Aneignen eines Systems von Sprachlauten und sprachlichen Formen. In ihrem Blogartikel zur Semesterfrage erläutert Soonja Choi vom Institut für Sprachwissenschaft den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.
Wie wir uns fortbewegen, was wir essen, wo wir einkaufen: Unsere Handlungen haben einen direkten Einfluss auf das Ökosystem. In diesem Blogbeitrag zur aktuellen Semesterfrage verraten wir euch fünf einfache Wege, mit denen ihr im Alltag helfen könnt, die Artenvielfalt unseres Planten zu schützen.
Im Wintersemester wanderte eine Mitmach-Wall zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ von Standort zu Standort der Universität Wien. Studierende und Mitarbeiter*innen konnten sich in die aktuell geführte Diskussion um Artenschutz einbringen – und haben es getan. Barbara-Amina Gereben-Krenn und Andrea Möller vom Department für Evolutionsbiologie und Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC … Continued