Alle Beiträge
Citizen Science: Wie wirkt Deutsch in Österreich? von Barbara Heinisch, Rebecca Stocker, Esther Topitz
am 12. März 2020
ungefähr 6 Minuten
Kategorien: Forschung
Themen: Citizen Science , Impact , Sprache

Citizen Science: Wie wirkt Deutsch in Österreich?

Sprachlandschaft Österreich: Das Citizen Science-Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ (IamDiÖ) beschäftigt sich unter Einbindung von Bürger*innen mit dem Gebrauch und der Wahrnehmung von der deutschen Sprache in Österreich.

Alle, die sich schon Mal gefragt haben, woher das Wort Tschick eigentlich kommt, sind nicht alleine. Das Citizen Science-Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ sammelt Fragen rund um die deutsche Sprache, die der Bevölkerung unter den Nägeln brennen. Der Dialektausdruck Tschick wird in Österreich für Zigarette (in Abwandlung auch Tschicker*in (Raucher*in) und tschicken (rauchen)) verwendet. Die ausführliche Antwort auf die Frage liefert der Soziolinguist Manfred „Manzi“ Glauninger, der nach eingehender Recherche in einschlägigen Wörterbüchern und Datenbanken mit Korpora, d.h. Textsammlungen, zu folgendem Ergebnis kommt: Der Tschick (bzw. seltener die Tschick) stammt vom französischen Wort chique (‘Kautabakʼ) ab und hat seinen Weg über die italienische Form cicca (‘Kautabak, Zigarettenstummelʼ) in den österreichischen Sprachraum gefunden. Seit ungefähr 1800 wird Tschick dann auch in Österreich in Schriftbelegen verwendet, der über die Jugendsprache Eingang in die deutsche Sprache (und teils auch slawische Sprachen) gefunden hat. Die Bedeutung hat sich also von einer kleinen Menge Kautabak zu Zigarren- und Zigarettenstummel gewandelt.

Eine Befragung unter Sprecher*innen in Österreich wäre, laut Manfred Glauninger, ein weiterer Schritt, um Näheres zur Bedeutung und zum Gebrauch von Tschick in Österreich zu erfahren. Wie die Antwort auf diese Frage zeigt, gibt es also trotz einer ersten Antwort, noch weitere interessante Aspekte, die sprachwissenschaftlich erforscht werden können.

Wie sprichst du? Wie spricht Österreich? – Wie das Citizen-Science-Projekt IamDiÖ gemeinsam mit Bürger*innen die deutsche Sprache in Österreich erforscht

Vor allem bei Wissenschaftsveranstaltungen, wo Öffentlichkeit und Wissenschaft in Kontakt und regen Austausch treten, nützen Interessierte die Chance und stellen solche Fragen direkt an die Wissenschafter*innen. Damit die Fragen zum Thema „Deutsch in Österreich“, aber vor allem auch die Antworten Wirkung zeigen können, sammelt das Citizen Science-Projekt IamDiÖ diese im Rahmen der sogenannten „Frage des Monats“. Ist diese Frage in der Wissenschaft bereits bekannt und beantwortet, geben die Wissenschafter*innen von „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ (dem dazugehörigen Hauptprojekt) eine Antwort darauf. Welche Frage beantwortet wird, entscheidet die Community, indem sie auf den sozialen Medien abstimmt. Fragen können jederzeit eingereicht (und gerne auch selbst erforscht) werden.

Fragewand
Welche Rolle spielt Sprache für unsere Identität? Und wohin entwickelt sie sich in Österreich? (c) Barbara Heinisch

Als Citizen Science-Projekt wird Wert daraufgelegt, dass die Frage nicht einfach “nur” beantwortet wird, sondern die Wissenschafter*innen auch einen Einblick in ihre Arbeitsweise und Methodik geben. So sollen alle Schritte des Forschungsprozesses dargestellt werden, damit sich Bürger*innen im besten Fall auf ähnliche Weise mit vergleichbaren Fragenstellungen selbst auseinandersetzen können – was erfreulicherweise auch passiert.

Ein weiterer Bereich, in dem Bürger*innen und Forschende bei IamDiÖ gemeinsam Wissenschaft betreiben, ist die Erschließung der Sprachlandschaft Österreichs. Damit Interessierte noch mehr Spaß am Sammeln, Verorten und Auswerten von Sprachlandschaftsdaten haben, gibt es eine spielerische Ergänzung: Bei linguistischen Schnitzeljagden machen sich Teilnehmer*innen alleine oder in der Gruppe auf die Suche nach Schrift im öffentlichen Raum, z.B. nach Werbung, Schildern, Graffiti usw. während sie den Hinweisen, wie bei einer klassischen Schnitzeljagd folgen. Ziel ist es, die Sprachlandschaft Österreichs zu erforschen, denn sie gibt Auskunft über die aktuelle Verwendung von verschriftlichter Sprache im öffentlichen Raum, z.B. Welche Sprachen oder Dialekte werden auf Werbeplakaten verwendet?

IamDiÖ – der Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit – zeigt Wirkung

Die gesellschaftliche Bedeutung von Varietäten (d.h. Dialekte, Jugendsprache, Umgangssprache, etc.) des Deutschen in Österreich, lässt sich nicht nur an den unzähligen Fragen des Monats, die an IamDiÖ herangetragen wurden, sondern auch an der Emotionalität mit denen das Thema Dialekte in Österreich diskutiert wird, ableiten. Darauf und auf ein großes Interesse an dem Thema deuten auch Fragen wie „Sterben Dialekte aus?“ oder „Gibt es überhaupt noch gutes Deutsch?“ hin.

Dass die deutsche Sprache kein einheitliches Konstrukt ist, ist uns allen bekannt. „Das macht sich nicht nur an Tomaten-Paradeiser– oder Erdapfel-/Grundbirn-/Kartoffel-Diskussionen auch innerhalb Österreichs zwischen Ost und West bemerkbar. Ur und voll/vull/voi/vui unterscheidet auch Stadt und Land sowie Jung und Alt. Wie inzwischen hinlänglich bekannt, ist oida nicht für alle Situationen geeignet – in anderen aber geradezu gefordert – und ab einer gewissen Seehöhe ist man plötzlich mit allen per du. Die Vielfältigkeit von Sprache(n) bietet unzählige Identifikations- und Ausdrucksmöglichkeiten – und hat somit gesellschaftlich Wirkung“, wie unser Kollege Ludwig M. Breuer immer zu sagen pflegt.

Das ist natürlich für die Gesellschaft wiederum spannend: Durch die Frage des Monats werden nicht nur Forschungslücken für die Wissenschaft verdeutlicht, der Forschungsprozess für Personen außerhalb der Wissenschaft aufgezeigt und generell neue Einsichten im Dialog mit den Teilnehmer*innen gewonnen, sondern auch konkretes (Sprach-)Wissen vermittelt, sowie Sprachmythen aufgedeckt. Die linguistischen Schnitzeljagden sind nicht nur Aktionen zur Sammlung und Analyse von Bildern zum Zwecke der Sprachlandschaftsforschung, sondern erhöhen auch Bewusstsein für die Sprachlandschaften, in denen wir uns bewegen und zeigen die Bedeutung des Einsatzes von Sprachen oder Dialekten im öffentlichen Raum auf.

In diesem Sinne wird sich IamDiÖ auch weiterhin der Vielfalt an Sprache(n) und Varietäten, wie z.B. Jugendsprache oder Dialekten in Österreich sowie Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und ganz allgemein dem Gebrauch der deutschen Sprache in Österreich widmen und somit Wirkung entfalten.

📌 Welche Rolle spielt die Sprache für unsere Identität? Was passiert beim Spracherwerb im menschlichen Gehirn und wie setzen wir Denken in Sprache um? Wie Sprache in Medien, Werbung oder Politik manipulativ eingesetzt wird, dem geht diese Semesterfrage auf den Grund. In Videos, Interviews und Blogbeiträgen beantworten Expert*innen der Uni Wien die Frage: „Wie wirkt Sprache?“

Barbara Heinisch, Rebecca Stocker, Esther Topitz

Barbara Heinisch (Zentrum für Translationswissenschaft), Rebecca Stocker (Deutsche Philologie) und Esther Topitz (Lehrerin für Deutsch und Englisch an einer Wiener AHS) arbeiten im Citizen Science Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ mit.


Tanz auf den Vulkanen: Vulkanologische Exkursion auf die Äolischen Inseln und zum Ätna

Heiß war dieser Sommer am Mittelmeer und heiß ist es nördlich von Sizilien auch unter dem Meer, wo an der abtauchenden (subduzierenden) Ionischen Platte ständig Magma entsteht, was die Äolischen Inseln und den Ätna zu einer überaus aktiven Vulkanprovinz macht. Vom 28. August bis 5. September nahmen 12 Studierende zusammen mit drei Lehrenden der Erdwissenschaften … Continued

Diversität unter Wasser: Vorlesung im Korallenriff

Drei Biologiestudentinnen der Universität Wien, Gözde, Lisa und Theres, berichten über ihre Studienreise zur Erkundung der Artenvielfalt und Geschichte moderner und fossiler Korallenriffe in Mangrove Bay 30 km südlich der Küstenstadt El Quseir, Ägypten. Die Exkursion fand im Rahmen der von der Universität Wien angebotenen Übung “Ecology & Palaeobiology of coral reefs (Red Sea)” statt. … Continued

MiReg — Stadt und Land im römischen Westen

Spanien und Portugal — zwei Länder, die vor allem als Urlaubsziele bekannt sind, aber auch eine reiche archäologische Vergangenheit aufweisen. Diese Vergangenheit steht im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojektes „Mirobriga — Regina Turdulorum: Stadt und Land im römischen Westen“, das vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien in Kooperation mit dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page