Alle Beiträge
EUropa Metaphern – was sie über das Einende in Europa aussagen von Karin Bischof
am 7. Februar 2019
ungefähr 6 Minuten
Kategorien: Forschung
Themen: Europa , Semesterfrage

EUropa Metaphern – was sie über das Einende in Europa aussagen

Global Player, Festung Europa oder Netzwerk? Medien machen die EU durch Metaphern greifbarer. Karin Bischof hat in ihrer Dissertation diese Darstellungen untersucht. In ihrem Blogartikel gibt sie Einblick in die Ergebnisse ihrer Forschung.

Kollektive Vorstellungen und Überzeugungen – Mythen, Metaphern und Narrative –  interessieren mich, seit ich mich mit Politik und Gesellschaft beschäftige.  Besonders spannend finde ich, wie und warum sie sich im Lauf der Zeit verändern und was diese Veränderungen über den politischen, sozialen und ökonomischen Wandel aussagen.

Metaphern machen politische Gebilde wie die EU begreifbar

Was Menschen – vermeintlich oder tatsächlich – eint, kommt in kollektiven Vorstellungen zum Ausdruck. Besonders deutlich wird das anhand von Metaphern.

Kernkonzepte des politischen Denkens und Handelns sind als Metaphern überliefert: Der Staat als Schiff oder Staatskörper, seine zentralen Handelnden als „Staatsorgane“ und seine Bürokratie als „Körperschaften“, die Gesellschaft als Organismus usw. Gerade diejenigen politischen Denker, die den Bezug auf Metaphern in der wissenschaftlichen Betrachtung vehement ablehnten, prägten besonders wirkmächtige Beispiele. Der Staatstheoretiker Thomas Hobbes sah Metaphern „als Ursache von Widersinn“ auf der Suche nach Wahrheit und verankerte den Leviathan als Metapher des modernen Staates in der Geschichte des politischen Denkens. Platon sah in Rhetorik und Dichtung generell die Ursache für das Verderben wahrhaft wissenschaftlicher Anlagen und prägte die Metapher des Staatsschiffs.

Ob bewusst oder unbewusst, gewollt oder ungewollt – gerade, was Kernkonzepte von Politik und politischem Denken angeht, ist Metaphorik offenbar unverzichtbar. Das ist unter anderem deshalb so, weil abstrakte und komplexe Sachverhalte durch Metaphern denkbar und begreifbar gemacht werden. Auf die Europäische Union trifft dies umso mehr zu, als es sich um ein äußerst komplexes, aus 28 Nationalstaaten bestehendes transnationales politisches Gebilde handelt.

Im Rahmen meiner Arbeit über EUropa-Metaphern im medialen Diskurs haben mich folgende konkrete Fragen beschäftigt:

  • Gehen Metaphern der transnationalen EU über Vorstellungen des Nationalen hinaus oder reproduzieren sie diese?
  • Was sagen sie über Geschlechternormen aus?
  • Und welche Rückschlüsse ermöglichen diese sprachlichen Bilder des europäischen Eigenen auf den Umgang mit den Anderen?

Verschiebungen als Deutungskämpfe – Global Player, Festung Europa, Netzwerk

In meiner diskursanalytischen Untersuchung des politischen Diskurses in Printmedien vor gut zehn Jahren tauchte die Metapher der „Festung Europas“ noch kaum auf. Wenn sie vorkam, dann im negativen Sinn und meist unter Anführungszeichen, als etwas, zu dem EUropa nicht werden soll. Kaum jemand wollte EUropa als Festung sehen.

Die EU als Global Player: Ein dynamischer Spieler auf dem Spielfeld von Weltwirtschaft und Weltpolitik.
Die EU als Global Player: Ein dynamischer Spieler auf dem Spielfeld von Weltwirtschaft und Weltpolitik.

Zentralen Stellenwert hatte hingegen – weitgehend unabhängig von der weltanschaulichen und parteipolitischen Positionierung – die neoliberale Figur des Global Player als Wunschbild dessen, was EUropa sein und werden soll: Ein dynamischer Spieler auf dem Spielfeld von Weltwirtschaft und Weltpolitik, der den „großen Jungs“ den Ball abnimmt, ein durchtrainierter ökonomischer Player mit „Sixpack“, der im globalen Wettkampf die Gegner übertrumpft. Ansonsten drohe nämlich, so die zugrunde liegende Annahme, Fremdbestimmung und Ohnmacht. Sich aus der Perspektive eines Global Player Fremdbestimmung und Ohnmacht ausgeliefert zu sehen, lässt leichter „begreifen“, warum Wirtschaftswettbewerb wichtiger ist als Sozialpolitik. Die Vorstellung eines sozialen Europa spielt im untersuchten Diskurs nur eine marginale Rolle. Wenn, dann taucht sie meist im Zusammenhang mit einer Abgrenzung zu den USA auf.

Hier wird einerseits deutlich, dass Metaphern manche ideologischen Sichtweisen legitimieren und andere de-legitimieren können. Sie transportieren und verfestigen dabei bestimmte Geschlechternormen – in diesem Fall eine bestimmte hegemoniale Vorstellung von Männlichkeit. Andererseits zeigt das Beispiel, dass eine solche Metapher auch (körperbezogene) Affekte erzeugt, hier die Angst vor Fremdbestimmung und Ohnmacht. Dies verstärkt den Effekt der „Selbstverständlichmachung“ eines Vorrangs des Ökonomischen.

Metaphern aus dem Bereich Kampf und Konkurrenz lassen sich in der Analyse oft finden

Die Annahme vieler ForscherInnen, dass im transnationalen Kontext Netzwerkmetaphern stärker zum Einsatz kommen und die für das Nationale typischen, hierarchisch strukturierten Körpermetaphern eher ablösen, bestätigt sich in der Analyse nur sehr eingeschränkt. Zwar kommen Sprachbilder eines EUropa als Verkehrsnetz oder als Verkehrsmittel, das sich in verschiedenen Geschwindigkeiten (zum Beispiel in Richtung EU-Erweiterung) bewegt, oft vor. Die metaphorische Logik von Verkehrsnetzen gibt Komplexität wieder und betont einen dynamischen Aspekt der Vorwärtsbewegung bzw. die Verbindlichkeit der Erweiterung.  Allerdings finden sich EUropa-Metaphern aus dem Bereich Kampf und Konkurrenz fast doppelt so häufig, und vor allem viel stärker an wesentlichen Stellen der Argumentation.

Darin ist wiederum die zentrale Metapher eine Körpermetapher, nämlich der Global Player. Anders als im Repertoire der typischen Sprachbilder für den Nationalstaat, handelt es sich dabei allerdings nicht um einen „politischen Körper“, der staatliche Autorität darstellt. Vielmehr geht es um einen – durchtrainierten –  ökonomischen Körper mit „Sixpack“, der im globalen Wirtschaftswettbewerb gegen die anderen ökonomischen Spieler antritt.

In der Logik dieses Global Player, der das Primat der ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit als Grundlage politischer und gesellschaftlicher Existenzfähigkeit festlegt, ist zudem ein bestimmter Umgang mit den (nicht europäischen) Anderen angelegt. Wer die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit der EU stärkt, also dynamische, gut ausgebildete und leistungsfähige MigrantInnen, kann im Prinzip inkludiert werden.

Europa sollte nicht zur Festung werden

Würde man eine solche Studie nochmals für den aktuellen politisch-medialen Diskurs durchführen, so sähe das Ergebnis wahrscheinlich deutlich anders aus. Jedenfalls was die Bezüge auf eine „Festung Europa“ im politisch-medialen Diskurs betrifft, ist eine deutliche Verschiebung anzunehmen. Zumal in diversen, medial transportierten Aussagen von PolitikerInnen mittlerweile explizit eine „Festung Europa“ gut geheißen und gefordert wird.

📌 Im Wintersemester 2018/19 haben wir gefragt: „Was eint Europa?“ Unter semesterfrage.univie.ac.at bekommt ihr weitere Antworten unserer WissenschafterInnen auf diese Frage:Semesterfrage: Was eint Europa?

Umgelegt auf die Ausgangsfrage danach, was Europa eint, bedeutet dies Folgendes: die Vorstellung von Europa, die im politisch-medialen Diskurs vor gut 10 Jahren am stärksten geteilt wurde und als einend beschrieben werden kann, ist die eines konkurrenzfähigen Global Player. Was Europa nicht werden sollte, war eine „Festung“. Also ein (lückenlos gesichertes) Gebäude, das die Anderen mit militärischen Mitteln draußen halten soll, weil sie als Bedrohung wahrgenommen werden. Die diskursiven Verschiebungen, die sich hier andeuten, verweisen darauf, dass sich kollektive Vorstellungen rasch verändern können – etwa im Zuge von  Deutungskämpfen um Krisen und darauf bezogene medial transportierte Ereignisse.

Literatur

Bischof, Karin (2015). Global Player EU. Eine ideologiekritische Metaphernanalyse, Bielefeld: transcript.


Karin Bischof

Karin Bischof forscht und lehrt seit 2002 am Institut für Konfliktforschung, am Institut für Politikwissenschaft und am Referat Genderforschung der Uni Wien und an der Hebrew University, u.a. zu den Schwerpunkten Diskurs, Politische Rhetorik und Demokratie(theorie), Gender Studies, Rassismus, Antisemitismus. Sie dissertierte im Fach Politikwissenschaft zum Thema Metaphernanalyse als Ideologiekritik am Beispiel von EUropa-Metaphern an der Universität Wien und ist derzeit Lektorin an der Universität Wien.


Zwischen Ozeanboden und Vulkangipfel

Im Rahmen einer zehntägigen Exkursion der Erdwissenschaften Uni Wien wurden im September die vulkanischen Kanarischen Inseln La Palma und Teneriffa besichtigt. Die Vulkanologie ist ein wichtiges Forschungsgebiet für Sicherheit und Zukunftsplanung für das Leben auf einer Vulkaninsel.   Einleitung Schwarze Strände, emporragende Vulkane und üppige Waldlandschaften – die Kanarischen Inseln, eine spanische Inselgruppe im Atlantischen … Continued

Wohnen in Wien: Renovieren, Sanieren, Kreislaufwirtschaft?

Wie entwickelt sich derzeit der Wiener Wohnungsmarkt im Hinblick auf Maßnahmen eines nachhaltigen Wohnbaus?
Diese Frage – und noch zahlreiche mehr – behandelten 22 Geographie-Studierende während der 3-tägigen Lehrveranstaltung (2024S 290057-1) Humangeographische Exkursion: Wohnen in Wien: Renovieren, Sanieren, Kreislaufwirtschaft? an der Universität Wien unter der Leitung von Mag. Dr. Yvonne Franz.

Tanz auf den Vulkanen: Vulkanologische Exkursion auf die Äolischen Inseln und zum Ätna

Heiß war dieser Sommer am Mittelmeer und heiß ist es nördlich von Sizilien auch unter dem Meer, wo an der abtauchenden (subduzierenden) Ionischen Platte ständig Magma entsteht, was die Äolischen Inseln und den Ätna zu einer überaus aktiven Vulkanprovinz macht. Vom 28. August bis 5. September nahmen 12 Studierende zusammen mit drei Lehrenden der Erdwissenschaften … Continued

  1. Dieser Blogbeitrag ist wie eine Mischung aus Abenteuerroman und Wissenschaftsthriller – man kann förmlich die Hitze der Lava spüren und den Schwefelgeruch in der Luft riechen! Was mich besonders fasziniert: Wie habt ihr es geschafft, trotz des stürmischen Wetters und der unvorhersehbaren Naturkräfte, so viel wissenschaftliche Präzision und Akribie in eure Beobachtungen zu legen? Welche Herausforderung war für dich persönlich die größte auf dieser Reise?

  2. Zu meiner Zeit hat es soetwas leider noch nicht gegeben. Super, dass das noch dazu auch noch überparteilich ist. Klimaschutz ist die wichtigste Überlebensfrage unserer Zeit. Ewiges Wachstum gibt es nicht. irgendwann ist es vorbei. Der Kapitalismus wird fossil dominiert bleiben. So kann es nicht weiter gehn.

  3. Jonathan sagt:
    Dein Kommentar wartet auf Moderation. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, nachdem er freigegeben wurde.
    Mich interessiert persönlich Katalanisch sehr. Ich lerne gerade als 2. Fremdsprache Spanisch und möchte gerne auch Katalanisch lernen. Welches Angebot ist dafür am Besten? Ich würde es parallel zu Spanisch lernen. Meine Leidenschaft im Sprachen lernen ziehe ich auch aus der Literatur, die mich begeistert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page