„Für ein besseres Miteinander“

„Und was machst du, wenn du mit deinem Studium fertig bist? Ich konnte diese Frage nie leiden, habe ich mich doch für ein Studium ohne „eindeutiges“ Berufsbild entschieden. Ich studiere Anglophone Literatures and Cultures und Naturschutz und Biodiversitätsmanagement  – keine Studien, bei denen dem Gegenüber sofort klar ist, was man denn danach eigentlich „ist“. Aber um das Gegenüber geht es mir ja auch nicht: Mit der Leidenschaft, die man für sein Forschungsgebiet hat, kommen meiner Meinung nach auch der Wille und die Energie, aus dieser einen Beruf zu machen.

Was ich durch mein Studium auf jeden Fall geworden bin, ist ein anderer Mensch. Denn obwohl meine Studien auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, haben sie doch eines gemeinsam: Dass sie mir kritisches Denken gelehrt haben. Meine Zeit am Institut der Anglistik und Amerikanistik war geisteswissenschaftlich geprägt. Es galt meine gängigen Denkmuster aufzubrechen, Ideologien und Dogmen zu hinterfragen und meine Fähigkeit zur Selbstreflexion zu stärken. Gerade durch dieses Studium ist mir bewusst geworden, dass der Weg zu einer weltoffenen Gesellschaft noch ein weiter ist und dass der Anfang eines jeden gesellschaftlichen Wandels bei einem selbst liegt. Am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung drehen sich die Inhalte weniger darum, wie wir Menschen miteinander leben, sondern darum, wie wir mit unserer Umwelt in Beziehung stehen und diese behandeln. Dass es hier ebenfalls dringenden Aufholbedarf gibt, sollte angesichts des immer schwerwiegenderen Artensterbens und fortschreitenden Klimawandels, deren beider Auswirkungen wir ja mittlerweile immer deutlicher wahrnehmen, außer Frage stehen.

Die Verschiedenheit meiner Studien hat mich also gelehrt, dass ich mich in Zukunft für ein besseres Miteinander zwischen Mensch und Mensch, aber auch zwischen Mensch und Umwelt einsetzen will. In welcher Form ich das machen werde, finde ich gerade heraus. Klar ist: Gotta‘ have faith, faith, faith.“ – Karina Reiter

Karina studiert Anglophone Literatures and Cultures und Naturschutz und Biodiversitätsmanagement an der Universität Wien.



„Schon von klein auf faszinierten mich alle Lebewesen, die ich im Garten, Wald oder am Straßenrand finden konnte. Ich wusste schon immer: mein Traumberuf ist es, Naturwissenschafter zu werden. Während meiner AHS-Ausbildung wurde dies nur noch weiter vertieft, als mir die detaillierten Prozesse in den Zellen unseres Körpers, Genetik und die Biodiversität unseres Planeten nähergebracht … Continued

[ weiterlesen ]

„Mein Antrieb war schon immer Menschen helfen zu wollen. Das hat mich ursprünglich auch motiviert Psychologie zu studieren. Das Projekt „Mein Weg“ ist nun eine wunderbare Möglichkeit mich einzubringen und einen sinnvollen sowie wertvollen Beitrag zu leisten. Bei diesem Projekt werden Masterstudierende der Bildungswissenschaften und der Psychologie zu Mentor*innen ausgebildet, die anhand des evidenzbasierten Manuals … Continued

[ weiterlesen ]

„Publizistik… da geht es um Journalismus, richtig? Wirst du der nächste Armin Wolf?“ habe ich nicht selten gehört, als ich von meinem Masterstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien berichtete. Wie in vielen Geistes- und Sozialwissenschaften verbinden die meisten mit der Bezeichnung des Faches eine Ausbildung zum Berufspraktiker, an „echte“ Wissenschaft denken nur … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top