Alle Beiträge
am 12. Mai 2025
ungefähr 2 Minuten
Kategorien: Humans of University of Vienna
Themen: Human , ME/CFS

Human of #univie Julia: von 100 % auf null und trotzdem weiter – Leben mit ME/CFS

Als Profibasketballerin war mein Leben geprägt von Leistung, Zielstrebigkeit und Bewegung. Ich war jahrelang im Ausland, habe hart trainiert und wusste, was ich nach der aktiven Karriere machen wollte: Lehrerin werden – für Bewegung und Sport sowie Psychologie und Philosophie.

Doch 2019 kam alles anders. Mein Körper machte plötzlich nicht mehr mit. Ich war müde, konnte kaum essen, gehen oder denken. Es fühlte sich an, als hätte jemand den Stecker gezogen – von 100 % auf null. Meine Basketballkarriere endete abrupt. Erst nach Monaten der Unsicherheit, unzähligen Arztterminen und Zweifel bekam mein Zustand einen Namen: ME/CFS – eine schwere, chronische Multisystemerkrankung.

Aufgeben war für mich keine Option. Meine Ausbildung als Mentaltrainerin hat mir in dieser Zeit sehr geholfen: kleine Erfolge wahrzunehmen, Entspannungsübungen in den Alltag zu integrieren und mental stark zu bleiben. Auch medizinische Unterstützung war ein zentraler Teil meines Weges. Ich habe Ärzt*innen gefunden, die ME/CFS ernst nehmen und mir durch gezielte Behandlungen helfen konnten.

Mit Unterstützung meiner Familie – und durch die bewusste Entscheidung, mein Studium an meine Möglichkeiten anzupassen – fand ich langsam wieder zurück. Ich nahm mir mehr Zeit fürs Lernen und Schreiben und wählte gezielt Online-Seminare. Wenn es mir körperlich nicht gut ging und ich das offen ansprach, zeigten auch einzelne Lehrpersonen Verständnis: Besonders im Fach Bewegung und Sport konnte ich vereinzelt Sportprüfungen auf spätere Termine verschieben oder statt aktiver Teilnahme Protokolle schreiben.

Lange habe ich mich nicht getraut, offen über meine Erkrankung zu sprechen. Ich empfand sie als Schwäche, gerade weil ich aus dem Profisport kam, wo Leistung und Kontrolle zählen. Doch heute weiß ich: Schwäche ist es nicht, über etwas zu sprechen, das das Leben so sehr verändert. Im Gegenteil – gerade durch Offenheit ergeben sich oft neue Wege und Möglichkeiten: im Studium, im Umgang mit anderen – und im Verständnis füreinander.

Jetzt stehe ich am Ende meines Masterstudiums. Noch immer ist nicht jeder Tag gleich, ME/CFS begleitet mich weiterhin. Aber ich bin hier – und allein das bedeutet mehr, als man von außen sehen kann. Ich erzähle meine Geschichte, um Bewusstsein zu schaffen – für eine Krankheit, die viel zu oft unsichtbar bleibt. Und um Hoffnung zu geben – besonders jenen, die selbst kämpfen.

Julia Pöcksteiner ist Lehramtsstudierende und studiert Bewegung und Sport und Psychologie und Philosophie.
Einen Artikel zu chronischen Erkrankungen wie Long Covid und ME/CFS findest du auch im Wissenschaftsmagazin Rudolphina.



Human of #univie Malena: Step out of your comfort zone!

“I joined the team when I supported Prof. Manuela Schmidt and her team as a tutor. In this role, I taught students how to pipette, and together, we analyzed DNA for CYP2D6 polymorphisms. I thoroughly enjoyed working with Prof. Schmidt; her precise work style and ethics aligned perfectly with my values. This eventually led me … Continued

Human of univie Jakob: KI im Einsatz

„In meinem Studium „Computational Science“ liegt mein Forschungsschwerpunkt hauptsächlich in der Signalverarbeitung im Kontext von Brain-Computer-Interfaces. Das ist eine Möglichkeit, das Gehirn direkt mit Computern kommunizieren zu lassen, ohne dabei Muskeln zu betätigen. Beim Forschungsthema meiner Masterarbeit ging es hauptsächlich darum, Daten so zu erweitern, dass eine bessere Ausgangssituation für künstliche Intelligenz (KI), in meinem … Continued

Human of #univie Max: Mit KWA aus Wien nach Harvard

„Eigentlich, bin ich nur durch zufällig durch einen Tweet auf die Idee gekommen, einen Forschungsaufenthalt in Harvard zu verbringen. Auf Twitter hat damals Professor Lucas Farnung seine Forschung über RNA Polymerase II geteilt: es ist das Enzym, welches DNA in mRNA umwandelt, sprich ein wichtiges Thema in der Forschung zu mRNA-Vakzinen. Ich habe schon immer … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page