Human of #univie Katharina: Mit Psychologie die Arbeitsbedingungen für Menschen verbessern

„Was mich an der Psychologie fasziniert, ist die Vielseitigkeit, das breite Anwendungsfeld und dass man sie überall findet. Dementsprechend gibt es nach Abschluss des Psychologiestudiums auch viele sehr unterschiedliche Betätigungsfelder. Im Masterstudium an der Universität Wien entschied ich mich für die Spezialisierung „Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft“. Darüber hinaus legte ich  meinen persönlichen Fokus auf die Arbeits- und Organisationspsychologie und wählte Fächer verstärkt in dieser Richtung.

Arbeit nimmt – gerade in unserer heutigen leistungsorientierten Gesellschaft – einen hohen Stellenwert ein. Unsere Arbeit beeinflusst die anderen Lebensbereiche und die allgemeine Lebenszufriedenheit stark. Aus diesen und vielen weiteren Gründen erachte ich es als sehr wichtig, Organisationen, einzelne Organisationseinheiten, Jobs und alle innewohnenden Strukturen und Prozesse auch aus psychologischer Sicht zu beleuchten. Nicht nur Menschen, sondern auch die Organisationen als Ganzes können von diesem Blickwinkel in vielerlei Hinsicht profitieren.

Am Ende meines Studiums angekommen, blicke ich auf eine Reihe von spannenden Erfahrungen und Themen zurück. Ich habe mich theoretisch mit Stress, Gesundheit, Wohlbefinden, Motivation und vielen anderen Variablen auseinandergesetzt. In der Praxis konnte ich Organisationsanalysen und Coaching-Gespräche mit Führungskräften umsetzen. Im Rahmen meiner Masterarbeit führte ich eine eigene Studie durch, in der ich Büro- und Home-Office miteinander verglich. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob und wie relevant Zeitdruck und Selbstführung für das Arbeitsengagement von Mitarbeiter*innen sind.

Wenn ich mein Studium abgeschlossen habe und mich offiziell „Psychologin“ nennen darf, werde ich eine postgraduale Ausbildung zur Gesundheitspsychologin absolvieren. So kann ich durch meine Arbeit einen Beitrag leisten, die Gesundheit auf individueller sowie institutioneller Ebene zu fördern. Dies lässt sich auch gut verbinden mit meinem Interesse für die Arbeitspsychologie bzw. dem Wunsch, Arbeit bzw. Arbeitsbedingungen für Menschen zu verbessern und Weiterentwicklung und Weiterbildung von Menschen durch geeignete Maßnahmen zu begünstigen.“ – Katharina Woharcik

Katharina studiert Psychologie an der Universität Wien.

P.S.: Für das Studium der Psychologie an der Universität Wien gibt es ein Aufnahme-/Eignungsverfahren. In diesem Blogbeitrag gibt das Center for Teaching and Learning (CTL) Tipps, wie du dich bestmöglich darauf vorbereiten kannst!

 

 



„Schon von klein auf faszinierten mich alle Lebewesen, die ich im Garten, Wald oder am Straßenrand finden konnte. Ich wusste schon immer: mein Traumberuf ist es, Naturwissenschafter zu werden. Während meiner AHS-Ausbildung wurde dies nur noch weiter vertieft, als mir die detaillierten Prozesse in den Zellen unseres Körpers, Genetik und die Biodiversität unseres Planeten nähergebracht … Continued

[ weiterlesen ]

„Mein Antrieb war schon immer Menschen helfen zu wollen. Das hat mich ursprünglich auch motiviert Psychologie zu studieren. Das Projekt „Mein Weg“ ist nun eine wunderbare Möglichkeit mich einzubringen und einen sinnvollen sowie wertvollen Beitrag zu leisten. Bei diesem Projekt werden Masterstudierende der Bildungswissenschaften und der Psychologie zu Mentor*innen ausgebildet, die anhand des evidenzbasierten Manuals … Continued

[ weiterlesen ]

„Publizistik… da geht es um Journalismus, richtig? Wirst du der nächste Armin Wolf?“ habe ich nicht selten gehört, als ich von meinem Masterstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien berichtete. Wie in vielen Geistes- und Sozialwissenschaften verbinden die meisten mit der Bezeichnung des Faches eine Ausbildung zum Berufspraktiker, an „echte“ Wissenschaft denken nur … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top