„Lehrer zu werden, bedeutet für mich Begeisterung zu wecken“

„Mein Lehramtsstudium Biologie ermöglicht es mir, die Natur aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Im Laufe meines Studiums wurde ich mit der unter NaturliebhaberInnen weit verbreiteten „Biophilie“ angesteckt. Neue Hobbies wie Birdwatching, Mikroskopieren, botanische und zoologische Bestimmungstouren im Freiland oder Teilnahme an diversen Vorträgen waren die Folge.

Ich habe das Gefühl, dass in Zeiten des Klimawandels und dem damit verbundenen Verlust der Biodiversität, zukünftige LehrerInnen noch stärker in der Verantwortung stehen, ein schärferes Bewusstsein für das menschliche Handeln im Umgang mit dem Planeten zu schaffen. Konkret sehe ich mich unter anderem der Herausforderung gestellt, zukünftige Generationen für biologische Phänomene zu begeistern und ihnen Möglichkeiten zu bieten, die Liebe zur Natur selbst zu entdecken.

Die derzeitige Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ unterstreicht die Wichtigkeit des Diskurses rund um den Naturschutz für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Für mich repräsentiert das altbekannte Motto: „Nur was man kennt, kann man auch schützen!“ de facto die heutige Quintessenz für den Schutz der Artenvielfalt. Kennt ihr zum Beispiel die bei uns heimische, stark gefährdete und als Vogel des Jahres 2020 ausgezeichnete Turteltaube? Man kennt sie vielleicht als Symbol der Liebe, des Friedens oder der Hoffnung. Aber habt ihr schon einmal eine gesehen? Diese Frage lässt sich doch nur beantworten, wenn man weiß, wie diese Taube eigentlich aussieht. Es ist übrigens ein wirklich prächtiger Vogel, es lohnt sich, die Turteltaube zu googeln! Punkt ist, dass wir momentan eine Entfremdung von unserer unmittelbaren Umwelt erleben.

Als zukünftige Lehrperson kann ich versuchen, diese Entwicklung zu entschleunigen, damit auch Arten wie die gefährdete Turteltaube wieder Platz in unserer Wahrnehmung finden. Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz werden uns in Zukunft beschäftigen und ich werde mich nicht scheuen, diese Themen im Biologieunterricht anzusprechen.“ – Florian Bayer

Florian Bayer studiert Biologie und Französisch auf Lehramt an der Universität Wien.

Du interessierst dich für dieses Studium? Dann beachte die Registrierungsfrist für das Eignungsverfahren.



„Meine Vorstellung von Inklusion? „Alle dürfen mitmachen. Egal, wie sie sind.“ Klingt simpel, ist aber keinesfalls Realität. Wie kommen wir also dorthin? Ein Semester individuelle Studienunterstützung (ISU) mit Seminar und Praxisstunden hat mir gezeigt: Inklusion entsteht im Tun, erfordert Reflexion über bestehende Barrieren und ein Einfühlen in das Erleben anderer. Es war eher zufällig, dass … Continued

[ weiterlesen ]

Diesen Sommer fanden die EUSA Combat Games, eine Universitätssportveranstaltung für Kampfsportarten, in Zagreb statt. Zu den teilnehmenden Disziplinen gehörten Karate, Kickboxen, Judo und Taekwondo. Bei diesem Event hat man die einzigartige Gelegenheit sich mit Studierenden aus anderen Ländern und anderen Sportarten auszutauschen. Die Vielfalt an Sportarten und Menschen unterscheidet sich von einem herkömmlichen Wettkampf, bei … Continued

[ weiterlesen ]

„’Guten Tag Sandra Tronigger, wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrem Studienabschluss.’“ Mit diesen Worten fand meine studentische Karriere ein erfolgreiches, aber auch abruptes Ende. Mein erster Gedanke war: „Und jetzt?“, der zweite „das muss gefeiert werden!“. Aber wie könnte man so einen Anlass gebührend feiern? Es kam die zündende Idee: eine Abschlussfeier im Großen Festsaal … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top