„Mein ganz persönliches Power-Up“

„Das Kombipaket im letzten Sommersemester: Doppelstudium, Teilzeitjob und Corona. Mein ganz persönliches „3+1 Gratis“.

Wie für viele andere, hat das auch für mich sehr viel Zeit vor dem Monitor bedeutet. Vom 14.3. auf den 15.3. war plötzlich alles „remote“ – schönes Wort, unangenehme Situation. Dabei wäre gerade in diesem – meinem letzten – Semester der direkte Kontakt mit meinen Professor*innen für mich genauso wichtig gewesen wie im Wintersemester 2014, als frischgebackener Ersti…

Schließlich hatte meine Professorin im Masterseminar schon vor dem ersten geschriebenen Satz in Aussicht gestellt: „Zuerst geht’s euch damit gut, dann kommt eine richtig schlimme Phase, es wird ein Auf und Ab, aber irgendwann ist sie fertig – versprochen!“ Und wer lässt sich bei diesen Aussichten nicht gerne besonders gut unterstützen?

Überraschenderweise haben meine Masterarbeitsbetreuerin und ich das ziemlich gut geschupft. Telefonkonferenzen, state of the art, sind zwar immer noch kein Ersatz für – und hier spürt man mein jetzt abgeschlossenes Publizistikstudium – die interpersonale Kommunikation. Trotzdem hat sich meine Professorin so viel Zeit genommen, wie nötig war, hätte mir ganze Fragebögen beantwortet und gab bei jedem Gespräch motivierende Worte mit. Insofern (und ohne Vergleichsbasis) eine Erfahrung, die echt – und ich meine wirklich echt – okay war.

Am Prüfungstag selbst hieß es dann: Raumpräparation (den schönen, aber unpassenden Akt im Hintergrund abhängen). Herzklopfen. Router checken. Den Router nochmal checken. Stress. Aber kaum zu viert anwesend, herrschte eine entspannte Atmosphäre – ein nettes Gespräch.

Rest in peace unilife, finally! Aber natürlich habe ich sogar in diesem letzten Abschnitt meines Studiums noch etwas für mich gelernt – gerade in Bezug auf dieses ewig lange Paper, den krönenden Online-Abschluss. Wenn der Kopf nicht mehr mitmacht, bedeutet das: Word zu, Laptop aus, schlechtes Gewissen ab, Online-Pause. So grundlegend das klingt, das darf man machen, das SOLL man machen. Ein ganz persönliches Power-Up.“ – Hannah Kathan

Hannah studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.



„Meine Vorstellung von Inklusion? „Alle dürfen mitmachen. Egal, wie sie sind.“ Klingt simpel, ist aber keinesfalls Realität. Wie kommen wir also dorthin? Ein Semester individuelle Studienunterstützung (ISU) mit Seminar und Praxisstunden hat mir gezeigt: Inklusion entsteht im Tun, erfordert Reflexion über bestehende Barrieren und ein Einfühlen in das Erleben anderer. Es war eher zufällig, dass … Continued

[ weiterlesen ]

Diesen Sommer fanden die EUSA Combat Games, eine Universitätssportveranstaltung für Kampfsportarten, in Zagreb statt. Zu den teilnehmenden Disziplinen gehörten Karate, Kickboxen, Judo und Taekwondo. Bei diesem Event hat man die einzigartige Gelegenheit sich mit Studierenden aus anderen Ländern und anderen Sportarten auszutauschen. Die Vielfalt an Sportarten und Menschen unterscheidet sich von einem herkömmlichen Wettkampf, bei … Continued

[ weiterlesen ]

„’Guten Tag Sandra Tronigger, wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrem Studienabschluss.’“ Mit diesen Worten fand meine studentische Karriere ein erfolgreiches, aber auch abruptes Ende. Mein erster Gedanke war: „Und jetzt?“, der zweite „das muss gefeiert werden!“. Aber wie könnte man so einen Anlass gebührend feiern? Es kam die zündende Idee: eine Abschlussfeier im Großen Festsaal … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top