Alle Beiträge
am 12. November 2020
ungefähr 2 Minuten

Welche Geschichten erzählen uns historische Medaillen?

„Numismatik? Und was ist das? – das ist meist die Reaktion, wenn mich jemand fragt, wofür ich mich interessiere und worauf ich mich im Master spezialisieren möchte. Kurz gesagt: Es ist die Wissenschaft der Münz- und Geldgeschichte. Wer jetzt an „die alte Münzsammlung des Großvaters“ denkt und die Numismatik als langweiliges und eintöniges Fach sieht, irrt sich.

Im Zuge der Erweiterungscurricula in meinem Bachelor Geschichte durfte ich den Facettenreichtum und die Vielfalt der Numismatik kennenlernen. Sie beschäftigt sich mit allen Formen des Geldes unter kunst- und kulturgeschichtlichen sowie historischen und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten. Mich faszinieren vor allem die fachlichen Randgebiete der Numismatik, die teilweise noch wenig erforscht wurden: Zum Beispiel Religiöse Medaillen, deren Bearbeitung ich in einem Proseminar erlernen und mein Wissen daraufhin bei einem Praktikum an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften praktisch anwenden durfte. Im Zuge dessen habe ich Medaillen, die bei einer archäologischen Grabung des Elisabethinen-Krankenhaus-Friedhofs im 3. Wiener Bezirk gefunden wurden, bestimmt und bearbeitet. (Auf derstandard.at teilt Benedikt seine Ergebnisse mit der Öffentlichkeit und berichtet über sein Praktikum)

Wenn ich mich wie bei dieser Arbeit mit historischen Objekten befasse, dann ist meine Motivation nicht die Beschäftigung mit den Objekten um ihrer selbst willen, sondern deren Einbettung in einen größeren (kultur-) historischen Kontext. Das heißt mich mit Dingen der Vergangenheit systematisch auseinanderzusetzten, ihre Spuren in der Gegenwart zu erkennen, ihre Wirkung, ihre Bedeutung sowie ihre Verwendung zu verstehen und auch größere Fragestellungen an sie zu richten.

Zurzeit studiere ich im Bachelor Geschichte, finde es aber wichtig, die Grenzen des Curriculums zu verlassen, mich mit wissenschaftlichen Inhalten über die Lehrveranstaltungen hinaus zu beschäftigen, eigene Ideen und Projekte zu entwickeln, interdisziplinäre Ansätze zu suchen, Kontakte zu Forschenden und anderen Disziplinen zu knüpfen. Wenn ich in einem Archiv recherchiere, eine archäologische Grabung organisiere, eine Online-Datenbank konstruiere oder einen Artikel schreibe, mache ich wichtige Erfahrungen – sei es für mein weiteres Studium oder für eine zukünftige Forschungstätigkeit.“ – Benedikt Prokisch

Benedikt studiert Geschichte an der Universität Wien.




Human of #univie Lukas: Inklusion entsteht im Tun

„Meine Vorstellung von Inklusion? „Alle dürfen mitmachen. Egal, wie sie sind.“ Klingt simpel, ist aber keinesfalls Realität. Wie kommen wir also dorthin? Ein Semester individuelle Studienunterstützung (ISU) mit Seminar und Praxisstunden hat mir gezeigt: Inklusion entsteht im Tun, erfordert Reflexion über bestehende Barrieren und ein Einfühlen in das Erleben anderer. Es war eher zufällig, dass … Continued


Human of #univie Lea: Taekwondo bei den EUSA Combat Games

Diesen Sommer fanden die EUSA Combat Games, eine Universitätssportveranstaltung für Kampfsportarten, in Zagreb statt. Zu den teilnehmenden Disziplinen gehörten Karate, Kickboxen, Judo und Taekwondo. Bei diesem Event hat man die einzigartige Gelegenheit sich mit Studierenden aus anderen Ländern und anderen Sportarten auszutauschen. Die Vielfalt an Sportarten und Menschen unterscheidet sich von einem herkömmlichen Wettkampf, bei … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top