Alle Beiträge
Studium
am 1. April 2022
ungefähr 4 Minuten

Blick in die Sterne: Uni Wien startet astrologische Studien- und Karriereberatung

Die Themen Studienwahl und Recruiting werden an der Universität Wien im Jahr 2022 auf die nächste Ebene gehoben. Diverse neue Services und Angebote, basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Astrologie, sollen unentschlossenen Studieninteressierten, aber auch potenziellen Mitarbeiter*innen den für sie vorherbestimmten Weg sichtbar machen. Die Ergebnisse aus den interdisziplinären Forschungsgruppen können sich sehen lassen: die unermüdliche Grundlagenforschung hat sich ausgezahlt.

Die Astrologie ist (wieder) im Trend. Renommierte Wissenschafter*innen und Expert*innen der Universität Wien konnten diesen schon vor einiger Zeit voraussagen. „Als Vorreiter*innen auf dem Forschungsgebiet verweben wir die Astrologie mit den universitären Zielsetzungen aus dem Entwicklungsplan, um für Studieninteressierte und potenziellen Mitarbeiter*innen den größtmöglichen Benefit zu erzielen“, sagt Erik von Schwediken vom Institut für Astralphysik.

Blick in die Zukunft

In einer Welt voller Möglichkeiten ist es gerade für junge Menschen der Generation Z oft schwierig herauszufinden, was sie wirklich wollen. Dabei gibt uns das Universum genügend Hinweise. Was wir wissen: Persönliche Verwirklichung steht bei ihnen an oberster Stelle und der Umgang mit Technologie ist der normale Alltag. Genau darauf zielt das neu entwickelte 3-Phasen-Modell der Universität zur Definition des Studien- und Karrierewegs ab:

Phase 1: Bestimmung der Studienrichtung bzw. des Karriereweges durch Astrologie

„Sag mir dein Sternzeichen und ich sage dir, was du studierst bzw. deine Berufung an der Uni Wien“. Mit Hilfe der weltweit größten Datenbank (Facebook) zur Sammlung von Informationen zu Studienwahl, Studienerfolg und hinterlegter Sternzeichen sowie über LinkedIn ist es gelungen, diese zu kategorisieren und für Menschen anhand ihres Sternzeichens nun den idealen Studiengang und Karriereweg an der Uni Wien zu identifizieren.

Phase 2: Bestimmung der Studienschwerpunkte und Vertiefung der Karrierewege durch Kartenlegen

Oft birgt ein Studiengang mehrere Vertiefungsmöglichkeiten oder aber die Qual der Wahl des fortführenden Masterstudiums steht an, welche zukunftsbestimmende Entscheidungen der Zielgruppe erfordern. Auch der nächste naheliegende Karriereschritt kann durch einen Blick auf den persönlichen goldenen Pfad durch Kartenlegen gewährleistet werden. Wer sich jetzt ein kleines Zelt aus schweren roten Vorhängen mit gedimmtem Licht und gruseligen Kartensymbolen vorstellt, liegt falsch. Das komplette Service wurde in fächerübergreifender Zusammenarbeit digitalisiert und die Software ist mittlerweile auf 30 verschiedenen Sprachen abrufbar.

Phase 3: Bestimmung der Studiendauer durch Handlesen/Augapfelblick in die Glaskugel:

Ein Scan der Handflächen sowie des Augapfels sind ausreichend, um eine genaue Einschätzung der bevorstehenden Studiendauer abgeben zu können. Die Trefferquote liegt hier sehr hoch, und ist besonders den genauen Berechnungen des Instituts für Metamatik zu verdanken.

Mit dem 3-Phasen-Modell sollen die Zielvorstellungen und Erwartungshaltungen geschärft und ein authentisches Bild des bevorstehenden Weges gezeichnet werden. Teilnehmer*innen bekommen nach Durchlaufen der drei Phasen einen vollständigen Bericht direkt auf ihr Smartphone.

📌 Höhepunkt bietet die diesjährige Studienwahlmesse „uniorientiert – die Tage der offenen Tür“ vom 4. bis 8. April 2022, bei der Studieninteressierte ihren Weg, ihr Studium und somit auch ihre Zukunft finden und die Anwendungen ausprobieren können.

 

Verläuft der Test auf der Messe erfolgreich, wird das Projekt auf die Akquise von neuen Mitarbeiter*innen ausgeweitet werden, so soll beispielsweise schon anhand spezieller Analyse der Bewerbungsunterlagen festgestellt werden, welche Fakultät oder Dienstleistungseinheit die passende ist.

Weitere Maßnahmen in Planung

Darüber hinaus stehen bereits weitere Projekte in der Pipeline, welche für den universitätsweiten Einsatz im Unialltag geplant sind.

  • So sollen beispielsweise bei Prüfungen zukünftig Bannkreise um die Hörsäle gelegt werden, um transzendentes Einsagen zu vermeiden.
  • Ebenso im Prüfungsbereich sollen Antennen dazu dienen, negative Schwingungen auszugleichen und damit Blackouts und Prüfungsangst entgegenzuwirken.
  • Ob die Planetenkonstellation günstig für das nächste Meeting ist, wird das neue Astro-Programm der Fakultät für Informatik klären. Auch werden Empfehlungen ausgesprochen, welche Sternzeichen zu Besprechungen definitiv eingeladen werden sollten, um einen erfolgreichen Ausgang zu sichern.

Das Rektorat ist hoch erfreut. „Ich als typischer Widder bin ein langjähriger Fan der Astrologie und freue mich daher ganz besonders, diese hochwissenschaftlichen Methoden nun auch an die Universität Wien zu bringen und in zwei so wichtigen Bereichen fest zu verankern.“, sagt Rektor Engl.




Facing challenges – wie kann ich meine Resilienz stärken?

Was genau ist Resilienz und wie kann diese den Alltag von Studierenden stärken? In diesem Artikel findest du Tipps und Tricks, um mit herausfordernden Situationen und Stress im Studienalltag besser umgehen zu lernen.       Resilienz – was ist das? Im Studium gibt es Phasen und Situationen, die herausfordernd oder auch überfordernd sein können. … Continued


Nachhaltigkeit im Finanzwesen: „Green Finance“

Wie werden Anlageprodukte „grün“? In der Lehrveranstaltung ‚Green Finance‘ beschäftigten sich Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit nachhaltigen Investitionen. Autorin Hannah Zenaty berichtet über ihre Erfahrungen. Nachhaltigkeit – ein Schlagwort, das zu Diskussionen anregt und insbesondere bei der Generation Z starke Emotionen hervorrufen kann. Der Klimawandel und seine verheerenden Auswirkungen zwingen die Menschheit förmlich zu einem … Continued


Der Literaturverein Trapez stellt sich vor!

Das literarische Wien hat eine lange Tradition. Geschichten zu schreiben, Gedichte zu konstruieren, sich frei zu schreiben, ist nicht aus der Mode gekommen. Der Literaturverein Trapez hat seinen Ursprung in einer Lehrveranstaltung der Uni Wien genommen. Eine Idee, ein Gedanke, das war alles. Schreibst du und fragst dich manchmal, ob du die einzige Person bist, … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top