Alle Beiträge
Dein Feedback verbessert Lehrveranstaltungen von Lukas Mitterauer
am 22. Juni 2023
ungefähr 2 Minuten
Kategorien: Studium
Themen: Evaluation , Feedback , Lehre , Lehre der Zukunft

Dein Feedback verbessert Lehrveranstaltungen

You know the drill: am Ende des Semesters trudeln zahlreiche E-Mails ein, die dich zur Evaluation von Lehrveranstaltungen auffordern. Aber warum solltest du sie ausfüllen? Und was genau passiert mit deinem Feedback?

Du bist dran: Gestalte mit uns die Lehre der Zukunft indem du dein Feedback einbringst!
Fun Fact: Die erste digitale Evaluierung hat im Jahr 2002 stattgefunden, an der damals noch zur Uni Wien gehörenden Medizin. (c) Arnold Poeschl
Fun Fact: Die erste digitale Evaluierung hat im Jahr 2002 stattgefunden, an der damals noch zur Uni Wien gehörenden Medizin. (c) Arnold Poeschl

 

Wie läuft eine LV-Evaluation ab?

In jedem Studiengang müssen die Lehrveranstaltungen zumindest alle drei Semester von den Studierenden bewertet werden. Lehrende können LVs aber auch außerhalb dieser Vorgaben freiwillig evaluieren lassen. So läuft das Ganze ab:

  • Du bekommst am Semesterende eine E-Mail zugeschickt.
  • Darin ist ein Link zum Online-Fragebogen enthalten.
  • Die Fragen sollen während der LV-Einheit beantwortet werden.
  • All deine Angaben sind vollkommen anonym. Ein Rückschluss auf einzelne Studierende ist nicht möglich – also fülle den Fragebogen bitte ehrlich aus und scheue dich nicht, konstruktives Feedback zu hinterlassen.
Detailliertes Feedback in eigenen Worten kannst du mithilfe der Freitextkommentare im Fragebogen mitteilen. Je konkreter dein Feedback, desto besser können Lehrende verstehen, was gut läuft oder wo Verbesserungsbedarf besteht.



Nach diesem Prozess erhalten die Lehrenden einen Evaluationsbericht mit statistischen Auswertungen und den Freitextkommentaren.

Dein Feedback zählt!

Fun Fact: In der letzten Periode (also SoSe 21 - SoSe 22) gab es insgesamt 13.590 Evaluationen von Lehrveranstaltungen und Kursen.
Fun Fact: In der letzten Periode (also SoSe 21 – SoSe 22) gab es insgesamt 13.590 Evaluationen von Lehrveranstaltungen und Kursen. (c) derknopfdruecker.com
  • Dein Feedback wird zur Verbesserung der Lehrveranstaltungen verwendet.
  • Die Schlussfolgerungen und Maßnahmen sollen auch besprochen werden – dies kann via Moodle oder persönlich in der nächsten Lehrveranstaltungseinheit geschehen.
  • Im nächsten Semester sollen die Lehrenden kommunizieren, welche Maßnahmen gesetzt wurden – ausgehend vom Feedback des Vorsemesters.

Auch die Studienprogrammleitungen erhalten die Ergebnisse der Evaluation. Falls eine LV unzureichend evaluiert wird, suchen sie das Gespräch mit den Lehrenden. Darin werden Ursachen für die Evaluierungsergebnisse identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet.

Dein Feedback im Zuge der LV-Evaluation leistet also einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lehre an der Universität Wien.

 

Du möchtest noch mehr wissen? Auf dieser Website bekommst du noch mehr Infos!


Lukas Mitterauer

Lukas Mitterauer ist stellvertretender Leiter der "Besonderen Einrichtung für Qualitätssicherung" und betreut den Bereich der Lehrveranstaltungen.


Epistemo- what? Du lernst an der Uni mehr, als dir vielleicht bewusst ist.

Als Absolvent*in eines Universitätsstudiums sollst du nicht nur dein Fachwissen in den Job einbringen, sondern auch bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen mitwirken und kreative Ansätze für die Herausforderungen unserer Gesellschaft entwickeln. Vielleicht fragst du dich gerade, wie du das alles schaffen sollst oder hast du manchmal das Gefühl, dass dich das Studium nicht gut genug … Continued

Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Sommersemester 2025

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.   Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien Studienprogrammleitung Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft Ziel dieser Ringvorlesung ist es, einen Überblick … Continued

Prüfungen: Welche Rechte haben Studierende?

Prüfungen gehören zum Studienalltag, aber nicht immer läuft alles nach Plan. Was Studierende tun können, wenn die Prüfung gestört wird, sie plötzlich krank geworden oder von einer negativen Note überrascht worden sind, hat uni:view beim Studienpräses und einer Juristin erfragt.   Wenn sich Studierende an das Büro Studienpräses wenden, ist das Kind meist schon in … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page