„Materialien“ im Vorlesungsverzeichnis
Zum Start der neuen Semesterfrage „Aus welchem Stoff wird unsere Zukunft sein?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Materialforschung zusammengestellt.
Zum Start der neuen Semesterfrage „Aus welchem Stoff wird unsere Zukunft sein?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Materialforschung zusammengestellt.
You know the drill: am Ende des Semesters trudeln zahlreiche E-Mails ein, die dich zur Evaluation von Lehrveranstaltungen auffordern. Aber warum solltest du sie ausfüllen? Und was genau passiert mit deinem Feedback? Wie läuft eine LV-Evaluation ab? In jedem Studiengang müssen die Lehrveranstaltungen zumindest alle drei Semester von den Studierenden bewertet werden. Lehrende können … Continued
Wie werden Anlageprodukte „grün“? In der Lehrveranstaltung ‚Green Finance‘ beschäftigten sich Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit nachhaltigen Investitionen. Autorin Hannah Zenaty berichtet über ihre Erfahrungen. Nachhaltigkeit – ein Schlagwort, das zu Diskussionen anregt und insbesondere bei der Generation Z starke Emotionen hervorrufen kann. Der Klimawandel und seine verheerenden Auswirkungen zwingen die Menschheit förmlich zu einem … Continued
Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued
Am 23. September 2022 fand zum 11. Mal der weltweite Klimastreik statt. In hunderten Städten weltweit protestierten Millionen von Menschen für eine klimagerechte Zukunft. Auch Wissenschafter*innen beteiligen sich zunehmend an diesen Protesten. An der Universität Wien hat die wissenschaftliche Betrachtung der Klimakatastrophe einen hohen Wert. Hier wird täglich an einem besseren Verständnis und neuen Lösungen … Continued
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit – Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze gehören gelehrt. Die Ringvorlesung Climate Change and Climate Crisis an der Universität Wien widmet sich zum dritten Mal in Folge diesem hochbrisanten Thema.
Was bedeutet digitale Lehre überhaupt? Und wie lässt sie sich „buchstäblich über Nacht“ umsetzen? Im Beitrag bloggt Peter Reichl von der Fakultät für Informatik über seine Erfahrungen mit digitaler Lehre. Bewaffnet mit Kamera, Stativ, Whiteboard und vielen Stiften hat er rund 50 Erklärvideos für seine Studierenden angefertigt und nebenbei einen Videowettbewerb erfunden.
Eine kritische Reflexion zwischen Online-Seminaren und E-Mail-Sprechstunde: Philipp Langer vom Institut für Bildungswissenschaften hält seit der Umstellung des Lehrbetriebes auf digitale Lehre seine Gedanken in Tagebuchform fest.
Seine Gastprofessur an der Universität Wien hatte sich Philipp Langer eigentlich anders vorgestellt. Nach einer Woche am Institut für Bildungswissenschaft wurde der Lehrbetrieb auf digital umgestellt. Was ihm seitdem durch den Kopf geht, hält er in Tagebuchform fest.
Sonja Buchberger vom Center for Teaching and Learning hat zum Thema Feedback einige Tipps parat: Im Blog schreibt sie über kollegiale Lehrbesuche, studentisches Feedback und Peer-Review in der Lehre.
Jeremy studiert Rechtswissenschaften an der Uni Wien. In seinem Blogbeitrag berichtet er von einer erfrischenden Lehrveranstaltung, die ihm Lust auf die Praxis gemacht hat.