Alle Beiträge
Studium
Masterstudium nach dem Bachelor: Warum die Beziehung weiterführen? von Barbara Hamp
am 5. Juli 2018
ungefähr 3 Minuten
Themen: Erasmus , Master , MitarbeiterInnen , Studienservice und Lehrwesen , Studienwahl , Studium

Masterstudium nach dem Bachelor: Warum die Beziehung weiterführen?

Masterstudium – ja? Nein? Und wenn ja: Welches? Diese Entscheidung prägt den eigenen Lebensweg wie es auch Beziehungspartner tun. #univie-Mitarbeiterin Barbara Hamp beschreibt, welches Masterstudium für welches Modell des Zusammenlebens zur Verfügung steht und erleichtert damit die eine oder andere (Beziehungs-)Entscheidung.

Vergleicht man das Studium mit einer Beziehung, so ist das Bachelorstudium die Kennenlernphase, in der die Grundlagen für die erfolgreiche Partnerschaft gelegt und erste Erfahrungen gesammelt werden. Richtig ernst wird die Beziehung im Masterstudium und als Großprojekt steht am Ende der Einzug in die gemeinsame erste Wohnung (mit Masterarbeit & Masterabschluss) an.

Masterstudium - ja oder nein? Diese Entscheidung prägt den Lebensweg wie eine Beziehung.
Ein Masterstudium prägt den Lebensweg.

Wie in vielen Partnerschaften stellt sich nach der ersten Phase die Frage: Möchte ich mich weiter mit meinem Partner und unserem zukünftigen Lebensmodell auseinandersetzen und an der gemeinsamen Zukunft arbeiten?

❗ Nach dem Bachelorstudium keinen Master zu machen, heißt aber nicht, die Beziehung zu beenden. Die gemeinsame Basis [die erste gemeinsame Reise – Bachelorabschluss – hat gut funktioniert] reicht für den freundschaftlichen Zusammenhalt um gemeinsam durch das [Arbeits-]Leben zu gehen.

Wenn die Entscheidung für ein Masterstudium getroffen wurde, ergibt sich die nächste Frage: Welches Masterstudium, also welches längerfristige Beziehungsmodell, möchte ich haben? Schließlich prüfe, wer sich (für zwei Jahre) bindet. Hier gibt es einige Einschränkungen, aber auch Möglichkeiten: So prägen die bisherigen Beziehungserfahrungen (Bachelorstudium) die Wahl der Master-Beziehung mit.

Partner-Matching

Das rechtliche Matching, ob die gewünschte Partnerschaft möglich ist, erfolgt im Zulassungsprozess (Überprüfung der Vorbildung und anderer Zugangsbedingungen wie Sprachkenntnisse sowie die Absolvierung eines eventuellen Aufnahmeverfahrens). Die Algorithmen zum Matching sind im Curriculum des jeweiligen Masterstudiums festgelegt und über die Studienprofile der Masterstudien einsehbar. Eine schnelle Übersicht bietet der Master Access Guide.

Die Beziehungsmodelle können dann unterschiedlich gestaltet sein.

Das Masterstudium nach dem Bachelor muss nicht immer fachgleich sein.
Es muss nicht immer der fachgleiche Master sein.
  • Da gibt es einerseits die traditionelle Möglichkeit: Die im Bachelorstudium gesammelten Beziehungserfahrungen werden im konsekutiven Masterstudium vertieft oder in einem Teilbereich spezialisiert (z.B. Bachelor Biologie und anschließend Master Zoologie).
  • Offenere Beziehungen ermöglichen Masterstudien mit individueller Schwerpunktsetzung: Die Wahl der Module und Lehrveranstaltungen innerhalb des Masterstudiums führen zu unterschiedlichen Ausprägungen in der eigenen wissenschaftlichen Weiterentwicklung (wie etwa mit dem Master Geschichte).
  • Interkulturelle Partnerschaften ergeben sich bei interdisziplinären Studien – wie etwa Gender Studies – wo verschiedenste kulturelle (disziplinäre) Hintergründe aufeinandertreffen. Die unterschiedlichen Sichtweisen werden jedoch mit Versuch der Konsensfindung in Hinblick auf das gemeinsame Forschungsinteresse diskutiert.

Es ist gut zu wissen, dass auch in einer festen Beziehung Freiheiten bestehen. So kann auch im Masterstudium ein Semester durch eines der Mobilitätsprogramme an einer anderen Universität verbracht werden. Einfach mit dem Master in ein anderes Land gehen und sehen, wie sich die Beziehung dort verhält und weiterentwickelt.

Es wird ernst

Als Abschluss des Masters steht – nein, nicht die bereits von Anfang an zeitlich vorgegebene Trennung 🙂 – sondern das erste Großprojekt an, nämlich die Masterarbeit und Masterprüfung. Im Vergleich mit der ersten gemeinsamen Wohnung helfen etwa Immobilienmakler durch Schreibmentoring oder Beratung bei Prüfungsangst zielgerichtet das Projekt abzuschließen. Es zahlt sich aus, schon früh im Studium die Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen, um zufrieden und zeitnah den Wohnungsschlüssel (das Masterdiplom) in Händen zu halten.


Und? Sagst du „Ja“ zu einem Masterstudium an der Uni Wien? Infomiere dich über die vielfältigen Studienmöglichkeiten auf „Studieren an der Universität Wien“ und überprüfe deine Voraussetzungen im Master Access Guide. 👀


Barbara Hamp

Barbara Hamp hat an der Universität Wien Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Gender Studies studiert. Seit 2011 arbeitet sie im Studienservice und Lehrwesen und kümmert sich hier im Team um die Informationsaufbereitung und Bewerbung des Studienangebots.
[ mehr Artikel von MitarbeiterInnen ]



Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued


Semesterstart leicht gemacht!

„Jetzt beginnt die schönste Zeit des Lebens!“ – doch auch die schönste Zeit muss gut organisiert sein. Hier findest du eine Sammlung an Tipps und Tricks, damit das neue Semester an der Universität Wien ein unvergessliches wird und leicht von der Hand geht. Organisatorisches zum Semesterstart Alle Semester wieder: Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen Erledige die Einzahlung des Studien-/ÖH Beitrags … Continued


Mich selbst als Lerner*in kennenlernen

Du bist unzufrieden mit deiner Organisation beim Lernen, zweifelst an deinen Lernstrategien und schiebst die Prüfungsvorbereitung regelmäßig auf? Das Center for Teaching and Learning (CTL) unterstützt dich dabei, deinen Lernprozess zu verbessern und dafür vorhandene Ressourcen zu mobilisieren.   Mich selbst als Lerner*in kennenlernen Obwohl dich Lernen schon über weite Teile deines Lebens begleitet, kann … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top