Alle Beiträge
Studium
Hol dir den Pro-Status: Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement am 9. Juni 2023
ungefähr 2 Minuten
Themen: Mooc , Studieren , Studium

Hol dir den Pro-Status: Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement

Du interessierst dich für Naturgefahren und die aktuelle Gefahrenlage, auch in Österreich? Die MOOCs (Massive Open Online Courses) der Uni Wien bieten dir kostenlos breites Wissen. Jetzt anmelden und zum Pro werden!

Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement – Warum ist das relevant?

Naturgefahren sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Katastrophenereignisse treten oftmals unerwartet auf und können weitreichende Risiken und Schäden bedeuten. Sie werden unter anderem von unterschiedlichen Interessenlagen und Umgangsweisen verschlimmert oder sogar verursacht.

Daher ist es wichtig, über die Hintergründe und Einflussfaktoren informiert zu sein und über diverse Managementoptionen zu verfügen – speziell im Kontext zukünftiger Entwicklungen. Aus diesem Grund wurde der neue MOOC NatKAT ins Leben gerufen.

 Die MOOCs sind Bildungsangebote auf Universitätsniveau – kostenlos und jederzeit digital abrufbar. Hier entlang zum Kursangebot!

 

Im MOOC NatKAT erwarten dich spannende und abwechslungsreiche Vorträge und Interviews mit ausgewählten Expert*innen unter der konzeptuellen Leitung von Prof. Dr. Thomas Glade. Die Inhalte der fünf Lektionen umfassen die Themengebiete Naturgefahren, Wechselwirkungen und Extremereignisse, Vulnerabilitäten und Resilienz, Prävention sowie Katastrophenmanagement.

 

In diesem MOOC lernst du, …

  • natürliche und gesellschaftliche Grundlagen im Kontext Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement zu verstehen
  • Zusammenhänge, Wechselwirkungen und deren Konsequenzen zu identifizieren
  • Ursachen von Naturgefahren zu benennen
  • potenzielle Auswirkungen dieser Prozesse auf verschiedenste Bereiche der Gesellschaft zu erkennen
  • nachhaltige Managementoptionen wie Risikozyklus, Vor- und Nachsorge oder Prävention zu verstehen

 

Wie läuft der MOOC ab?

  • Fünf Lektionen zu je vier Stunden
  • Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Nach dem Absolvieren der fünf Lektionen besteht die Möglichkeit, über Selbstüberprüfungsfragen ein Zertifikat zu erhalten.
  • Der MOOC NatKAT startet am 12. Juni 2023.

Registriere dich schon heute kostenlos!

 

Auf iMooX kannst du noch mehr über Naturgefahren erfahren! Die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel lernst du im MOOC KliMO – hier entlang!

 

Was bringen mir die MOOCs?

Mit den Massive Open Online Courses der Universität Wien erlebst du Bildung auf Universitätsniveau. Alle Kurse sind kostenlos, jederzeit online abrufbar und werden durch Aufgabenstellungen und betreute Diskussionsforen ergänzt.

Die Universität Wien bietet ein breites Portfolio auf der Plattform imoox.at an, welches jedes Jahr erweitert wird. Zum Beispiel stehen zu folgenden Themen MOOCs für dich bereit: DSGVO-Schulung, Rechtlich sicher forschen, oder das Meistern der ersten wissenschaftlichen Arbeit. Gleich für einen Kurs deiner Wahl anmelden!

Du hast Interesse am Thema Digitalisierung? Gleich am Blog weiterlesen!





OK mit KI?! Potentiale von KI-Tools nutzen und Integrität wahren

Was du über den Einsatz von KI in deinem Studium an der Uni Wien wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Künstliche Intelligenz (KI) Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Sie sind (teilweise) frei verfügbar, leistungsstark, bedienungsfreundlich und auf diese Weise mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie immer … Continued


Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2023

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.



Mit dem Rad ins Auslandssemester nach Kopenhagen

Der Masterstudent Matthias verbrachte sein Auslandssemester an der Universität Kopenhagen. Für die An- und Abreise nutzte er umweltfreundliche Verkehrsmittel. Ein Erasmus+ Stipendium unterstütze ihn bei dieser Erfahrung. Lest mehr dazu im Blogbeitrag. Warum ein Auslandssemester? Für mich gibt es fünf Gründe, warum ich mich für ein Auslandssemester entschieden habe: Fachliche Weiterentwicklung Unterschiedliche Meinungen und Ideen … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top