Alle Beiträge
„Werte“ im Vorlesungsverzeichnis am 20. September 2021
ungefähr 5 Minuten
Kategorien: Studium
Themen: Semesterfrage , Semesterstart , Studieren

„Werte“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Worauf legen wir noch Wert?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Wertevorstellungen zusammengestellt.

SE Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
Studienprogrammleitung Psychologie
Money or Charity? Sind unsere persönlichen Werte egal? Ist es für das Unternehmen irrelevant wonach wir streben, solange unsere Werte zu den Werten des Unternehmens passen? Wie wirken sich Werte auf umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz aus? Was/ wie können Personaler*innen handeln, um nachhaltiges Verhalten zu fördern? In dieser Lehrveranstaltung soll es darum gehen, Personalentwicklungsmaßnahmen, Marketingmaßnahmen oder Forschungsdesigns zu entwickeln, um diese Fragen zu beantworten.
Weitere Informationen und Termine

VO Wer ist zu viel, wer ist zu wenig? Emische und etische Blicke auf Frauen und Bevölkerungspolitik
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen politische und ökonomische Vorannahmen, Methoden sowie gesellschaftliche Folgen von bevölkerungspolitischen Ideen und Maßnahmen. „Wer ist zu viel, wer ist zu wenig“ weist auf die Debatte über den Zusammenhang bevölkerungspolitischer Maßnahmen, Arbeitskräfte und Ressourcenverbrauch hin. Ein Rückblick in die Geschichte von geburtenverhindernden und geburtenfördernden Politiken lässt auch den Blick auf die Gegenwart und Ausblicke in die Zukunft zu.
Weitere Informationen und Termine

VO Die Welt der Verschwörungstheorien
Studienprogrammleitung Geschichte
Umberto Ecos (2003) „tour de force“ falscher Erkenntnisse, Verschwörungen und Lügen, derer die Menschheit im Laufe der Geschichte anheimfiel von der „ptolemäischen Hypothese“ bis zu den „Protokollen der Weisen von Zion“ endet mit der einfachen Einsicht, dass es nicht darum gehen kann, die Falschheit von Aussagen zu beweisen, sondern um die Richtigkeit dessen, was wir als Wahrheit annehmen. Die Vorlesung widmet sich der „Welt der Verschwörungstheorien“, stellt sie vor, analysiert diese kritisch und widmet sich auch den Umgang mit denselben.
Weitere Informationen und Termine

VO Geschichte des politischen Denkens 
Studienprogrammleitung Geschichte
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des politischen Denkens von der Antike bis in die Moderne. Politische Theorie wird dabei aus historischer Perspektive in ihrer diachronen Entwicklung behandelt und kontextualisiert. An der Lehrveranstaltung wirken mehrere Lehrende aus verschiedenen historischen Fächern mit. Die 14 Einheiten verfolgen teilweise einen chronologischen, teilweise einen thematischen Zugang.
Weitere Informationen und Termine

Semesterfrage zum Thema „Werte“

Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Die Semesterfrage im Wintersemester 2021/22 lautet: „Worauf legen wir noch Wert?“
Zur Semesterfrage der Universität Wien
(© Universität Wien)

VO Arbeit(-steilung) und Geschlecht(-erordnungen)
Studienprogrammleitung Geschichte
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte und Geschichtsschreibung der Verbindungen zwischen Geschlechterordnungen und Arbeitsteilung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in grundlegende Fragen, Aspekte, Schlüsselbegriffe und Kontroversen des Forschungsgebietes zu geben und zu zeigen, wie sich das wissenschaftliche Denken in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Wir diskutieren unterschiedliche Vorstellungen darüber und Begründungen dafür, welche Arbeiten Frauen und Männer zugewiesen wurden und werden. Im Zuge dessen wird auch die Abgrenzung von Arbeit und Nicht-Arbeit diskutiert.
Weitere Informationen und Termine

VO Theorien und Praxis der Werbung und Marktforschung
Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die Vorlesung bietet eine spannende Einführung in die Werbe- und Marktforschung. Gemeinsam diskutieren wir interessante Beispiele aus der Werbepraxis und lernen die wichtigsten Grundlagen der Werbeforschung kennen. Behandelt werden Themen wie Geschichte der Werbung, Geschichte der Werbeforschung, Werbeforschungstheorien, Methoden der Werbe- und Marktforschung, Werbeplanung, Werbebotschaft, Mediaplanung, kreative Taktiken und Strategien der Werbung, Praxis der Marktforschung sowie Organisationsformen, Tätigkeitsfelder und Berufsbilder.
Weitere Informationen und Termine

SE Medien, Diskurse und Repräsentationen: Vom Ende der Welt
Studienprogrammleitung Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
Zwischen Pandemie, Klimakrise, und Taliban kann es vorkommen, dass man so manchen apokalyptischen Gedanken hegt. Und doch sind wir nicht die ersten, die sich solche Gedanken machen. In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir die sozialen, kulturellen, politischen und historischen Dimensionen, die dazu führen, dass Menschen das „Ende der Welt“ theoretisieren und imaginieren. Wir werden eine Auswahl von Endzeit-Erzählungen, Zeittheorien und Praktiken der Zeitmessung in der gesamten Menschheitsgeschichte untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf dem letzten Jahrhundert liegt, in dem apokalyptische Vorstellungen durch technologische und industrielle Entwicklungen besonders angeheizt zu werden scheinen.
Weitere Informationen und Termine

VO + SE Alterssoziologie
Studienprogrammleitung Soziologie
Wer zählt als alt? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für eine „alte“ Gesellschaft? Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung der Studierenden in die Alternsforschung und deren empirischen Studien. In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden eine Wissensgrundlage zu ausgewählten zentralen Themenbereichen der Alternssoziologie wie intime Beziehungen, generationenübergreifenden Beziehungen innerhalb der Familie, (Enkel)Kinderlosigkeit und Freizeit im späteren Leben. Studierende lernen die Literatur zu gesundheitlichen Ungleichheiten sowie zur geschlechtsspezifischen Vielfalt im späteren Leben kennen.
Weitere Informationen und Termine

PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher
Studienprogrammleitung Geschichte
Demokratie und demokratische Werte als Vermittlungsproblem stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung. Das Proseminar behandelt zunächst die Frage nach dem Verhältnis von Jugendlichen und Politik. Was wissen wir über die Einstellungen jüngerer Menschen zur Demokratie in Österreich und ihren politischen Institutionen? Wie steht es mit dem Phänomen der Politikverdrossenheit? Aktuelle empirischer Studien zu politischen Haltungen und politischen Zugängen von Jugendlichen werden diskutiert.
Weitere Informationen und Termine

UK Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen
Studienprogrammleitung Soziologie
Dass wissenschaftliches Wissen wesentlich für unsere heutigen Gesellschaften ist, gilt mittlerweile als selbstverständlich. Aber welche Rolle spielen umgekehrt soziale und gesellschaftliche Aspekte für die Produktion, Förderung, Kommunikation und Verwendung wissenschaftlichen Wissens? Soll sich die Wissenschaft stärker mit gesellschaftlichen Problemstellungen beschäftigen oder ist es wünschenswert, die Wissenschaft frei von gesellschaftlichen Einflüssen und sozialen Aspekten zu halten? Und ist das überhaupt möglich? Wir gehen der Frage nach, wie soziale und gesellschaftliche Praktiken, Werte und Beziehungen mit wissenschaftlichem Wissen verwoben sind.
Weitere Informationen und Termine

Eine Gesamtübersicht aller aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien bietet das Vorlesungsverzeichnis u:find.

👉 Weiterführende Links:
Zur Semesterfrage der Universität Wien „Worauf legen wir noch Wert?“
Studieren an der Universität Wien



Abgeschrieben und erwischt: So funktioniert die Plagiatsprüfung

Was ist ein Plagiat und wie wird an der Uni Wien geprüft, ob jemand in der Abschlussarbeit abgeschrieben hat? Wir haben diese Fragen Peter Lieberzeit gestellt: Er ist als Studienpräses die erste Anlaufstelle, wenn es um die Meldung und Überprüfung eines Plagiatsverdachts geht. „Das Plagiat ist eine Form des wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Dabei handelt es sich … Continued

Die Revolution in der universitären Bildung: Hybride Lehre 2.0 mit dem Einsatz von Virtual Reality-Brillen

In den vergangenen Jahren hat die digitale Transformation unaufhaltsam auch den Bildungssektor erfasst. Mit der Einführung der hybriden Lehre 2.0, angetrieben durch die fortschrittliche Technologie der Vision Pro – dem Spitzenreiter unter den Virtual Reality-Brillen – erleben wir nun eine echte Revolution im Bildungssektor. Diese Innovation ermöglicht es Studierenden und Lehrenden, das Universitätsleben in einer … Continued

Demokratie im Vorlesungsverzeichnis

2024 gilt als ein sogenanntes Superwahljahr: am Kalender stehen u.a. Russland, Indien, die Europäische Union, Nationalratswahl in Österreich und Präsidentschaftswahl in den USA. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Wahlen, Demokratie, Europa und Governance zusammengestellt. 2024 is considered a so-called super election year: the calendar includes Russia, India, the … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top of page