„Die Grundbausteine für sichere Kommunikation und bessere Computer“

„Ich beschäftige mich in meinem Studium der Physik mit Quanten und Quanteninformation. An der Universität Wien liegt der Fokus dabei auf Photonen, den fundamentalen Lichtteilchen. Lichtteilchen gibt es in verschiedenen Energien, die in gewissen Bereichen den Farben, welche wir sehen, entsprechen. Lichtteilchen können aber nicht nur verschiedene Energien haben, sondern sich auch in anderen Eigenschaften voneinander unterscheiden. Im Labor können wir sogar manche Eigenschaften überlagern.

Nehmen wir an, wir haben eine Kiste mit schwarzen oder weißen Bällen. Man ist es gewohnt, dass ein Ball, den man herausnimmt und weiß ist, auch immer weiß war. Es wäre counter intuitiv anzunehmen, dass dieser Ball nur weiß ist, weil ich ihn jetzt sehe, richtig? Für kleine Objekte gilt diese Intuition nicht mehr. Das bedeutet, dass der Ball gleichzeitig weiß und schwarz sein kann und er eine bestimmte Farbe annimmt, sobald ich ihn aus der Kiste nehme, um ihn zu betrachten. Dieses Prinzip nennt man Überlagerung. Ein weiteres wichtiges Prinzip in der Quantenwelt ist die Verschränkung und meint, dass die Eigenschaften von zwei Objekten korrelieren.

Wenn man davon noch nie etwas gehört hat, mag man mir jetzt vorwerfen, dass dies auf keinen Fall so funktionieren könnte. Tatsächlich irritiert auch viele Physiker*innen diese Theorie – es gibt viele Versuche, die Quantenmechanik zu erklären. Die bekannteste Interpretation: Wechselwirkungen zwischen einem Messgerät und dem zu messenden physikalischen Objekt führen zu einem Zusammenbruch der Überlagerungen. Die Eigenschaft eines Objekts wird also erst durch die Messung Realität.

Mich hat die Quantenmechanik genau wegen dieser Unzugänglichkeit fasziniert. Die beiden Effekte Überlagerung und Verschränkung sind die Grundbausteine, auf denen Wissenschafter*innen weltweit versuchen, sichere Kommunikation oder bessere Computer zu bauen. Das wird uns in der Zukunft ungeahnte Möglichkeiten bieten und vor allem unsere Rechenleistung sehr stark vergrößern.

Um zu dieser Zukunft beizutragen, wählte ich eine Masterarbeit in diesem Bereich und konnte im Zuge dieser experimentell nachweisen, dass auch bei bestimmten Machine Learning Algorithmen Quanteneffekte zu einer Leistungssteigerung führen! Da ich bei meinem Experiment auf Photone zurückgreife, ist die Universität Wien als absolute Spitzenreiterin in diesem Gebiet das ideale Umfeld.“ – Beate Elisabeth Asenbeck

Beate studierte Physik an der Universität Wien.

 



Geh doch mal in eine belebte Fußgängerzone und sieh dich um. Was siehst du? Ohne zu wissen, wo du dieses Experiment durchführst, kann ich dir versichern, dass du einen Großteil der Menschen mit einem Handy oder einem anderen Gerät in der Hand, am Handgelenk oder in den Ohren sehen wirst. Dieser Wandel ist überall zu … Continued

[ weiterlesen ]

Eine Praktikumsstelle oder gar eine dauerhafte Stelle in Teilzeit finden? Ich hatte zwar ein Ziel nach meinem Bachelorstudium Deutsche Philologie, doch wie ich dort hinkomme, wusste ich nicht… Bei Uniport besuchte ich eine Veranstaltung zu Initiativbewerbungen, welche zwar hilfreich war, aber wo genau ich diese Bewerbungen dann hinschicken sollte, wusste ich trotzdem nicht. Über einen … Continued

[ weiterlesen ]

„Schon von klein auf faszinierten mich alle Lebewesen, die ich im Garten, Wald oder am Straßenrand finden konnte. Ich wusste schon immer: mein Traumberuf ist es, Naturwissenschafter zu werden. Während meiner AHS-Ausbildung wurde dies nur noch weiter vertieft, als mir die detaillierten Prozesse in den Zellen unseres Körpers, Genetik und die Biodiversität unseres Planeten nähergebracht … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top