Human of #univie Arev: „Die Themen der Kulturwissenschaft berühren unser alltägliches Leben“

„Ich bin seit Oktober 2020 ein Teil der Uni Wien Emperors und freue mich schon sehr auf die kommende Saison. Ich kann es kaum erwarten meine Mitspieler*innen kennenzulernen und gemeinsam gegen die anderen Universitäten anzutreten. Doch vor dem Training ist nach dem Studieren und genau darüber möchte ich heute sprechen: Meine nicht immer einfachen, aber definitiv lohnenden Erfahrungen mit dem Erweiterungscurriculum „Kulturwissenschaftliches Denken“.

Ich studierte seit einem Semester Romanistik mit dem Schwerpunkt Französisch, als ich zum ersten Mal auf den Begriff „Kulturwissenschaften“ traf. Die in der Einführungslehrveranstaltung vorgestellten Konzepte waren mir zwar sehr fremd, aber gleichzeitig weckten sie mein Interesse: Je intensiver ich mich mit den theoretischen Grundlagen auseinandersetzte, desto klarer wurde mir, dass die zentralen Themen der Kulturwissenschaft unser alltägliches Leben berühren: Identität, Multikulturalität und Transkulturalität sind nur einige der vielen Beispiele, mit welchen wir uns in der Lehrveranstaltung beschäftigten. Ich wolle mehr erfahren, also entschied ich, mich für das Erweiterungscurriculum „Kulturwissenschaftliches Denken“ anzumelden.

Die philosophischen Theorien waren Neuland für mich und teilweise so abstrakt, dass ich wirklich Schwierigkeiten hatte, mit dem Stoff mitzukommen. Wie sollte ich all diese Gedanken zu dem Begriff „Kultur“ verstehen und bei der abschließenden Prüfung erklären? Es war der Satz einer Professorin, der mir alles klarer machte: Bei der Prüfung sei unsere Meinung gefragt – wie wir die vorgestellten Theorien anwenden und bewerten. Und tatsächlich trieben mich die Fragen an dem Prüfungstag dazu, selbst über die Theorien nachzudenken. Die nächste Vorlesung und ein Seminar über Gramsci und Benjamin in den darauffolgenden Semestern fielen mir schon viel leichter. Das Philosophieren über die verschiedenen Theorien machte mir unheimlich viel Spaß und half mir, meinen Horizont zu erweitern. Das Erweiterungscurriculum hat mir nicht nur eine Einführung in eine mir bis dahin unbekannte Disziplin gegeben, sondern mir auch dabei geholfen, ein kritisches Denken zu entwickeln, welches ich durch das Lesen der verschiedenen kulturwissenschaftlichen Texte anregen konnte. Schließlich ist Kultur ‚A whole way of life […]‘ (Lutter und Reisenleitner, 2008, S. 27, zitiert nach Williams, 1958, S. xviii).“ – Arev Bayvertyan, BA

Arev studiert Romanistik im Master an der Universität Wien und besuchte das Erweiterungscurriculum „Kulturwissenschaftliches Denken“.

P.S.: Lust auf Sport bekommen? 🏀 In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Uni Wien Emperors!

👉 In fast allen Bachelorstudien müssen neben Pflicht- und Wahlfächern des eigenen Studiums Erweiterungscurricula (EC) absolviert werden. Weitere Informationen über EC und der Anerkennung von Prüfungsleistungen innerhalb eines EC gibt es hier!

Erweiterungscurricula und Alternative Erweiterungen

Erweiterungscurricula und Alternative Erweiterungen

Erweiterungscurricula und Alternative Erweiterungen

 



Geh doch mal in eine belebte Fußgängerzone und sieh dich um. Was siehst du? Ohne zu wissen, wo du dieses Experiment durchführst, kann ich dir versichern, dass du einen Großteil der Menschen mit einem Handy oder einem anderen Gerät in der Hand, am Handgelenk oder in den Ohren sehen wirst. Dieser Wandel ist überall zu … Continued

[ weiterlesen ]

Eine Praktikumsstelle oder gar eine dauerhafte Stelle in Teilzeit finden? Ich hatte zwar ein Ziel nach meinem Bachelorstudium Deutsche Philologie, doch wie ich dort hinkomme, wusste ich nicht… Bei Uniport besuchte ich eine Veranstaltung zu Initiativbewerbungen, welche zwar hilfreich war, aber wo genau ich diese Bewerbungen dann hinschicken sollte, wusste ich trotzdem nicht. Über einen … Continued

[ weiterlesen ]

„Schon von klein auf faszinierten mich alle Lebewesen, die ich im Garten, Wald oder am Straßenrand finden konnte. Ich wusste schon immer: mein Traumberuf ist es, Naturwissenschafter zu werden. Während meiner AHS-Ausbildung wurde dies nur noch weiter vertieft, als mir die detaillierten Prozesse in den Zellen unseres Körpers, Genetik und die Biodiversität unseres Planeten nähergebracht … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top