Human of #univie Max: Warum die Klimakrise tatsächlich eine Krise ist

„Was passiert, wenn Strahlung auf ein Teilchen trifft? Was passiert mit der Energie der Strahlung und was haben die Wellenlänge oder die Größe des Teilchens damit zu tun? – dies sind nur einige der vielen spannenden Fragen, mit denen ich mich im Bachelorstudium Physik beschäftigt habe. Die Beantwortung erfordert sehr viele Berechnungen und theoretisches Wissen, das bei der Diskussion drängender Probleme der Menschheit besonders relevant wird.

In der Atmosphäre treten solche Effekte andauernd auf – und sie sind nicht unwesentlich für die Lebensbedingungen auf der Erde verantwortlich. Im Physikstudium wurde diskutiert, was passiert, wenn Sonnenlicht auf die Erde eintrifft, wie genau Licht mit den vorhandenen Teilchen in der Atmosphäre wechselwirkt und was passiert, wenn sich die Konzentration der Teilchen eines Stoffes in der Atmosphäre ändert. All das sind Fragen, die schnell klar machen, warum wir vor einer starken Änderung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre Angst haben sollten und warum die Klimakrise tatsächlich eine Krise ist und nicht nur ein Wandel.

Die Ringvorlesung Climate Change and Climate Crisis findet auch im Wintersemester 2022 wieder statt. Alle Termine und weitere Infos findet ihr hier.

Die Klimakrise ist mehr als ein physikalischer Effekt. Sie ist eine Krise, die uns alle betrifft und verändern wird; die die Art, wie wir wirtschaften genauso wie die Art, wie wir Städte planen oder uns in einer Gesellschaft organisieren. Die Klimakrise erfordert Veränderung, welche wiederum viele Chancen mit sich bringt und neue Fragen aufwirft. Wie ist beispielsweise damit umzugehen, dass 10% der Weltbevölkerung über 50% der Treibhausgasemissionen verursachen? Und ist es gerecht, wenn viele Staaten weltweit nicht mehr von dem Wohlstand durch fossile Rohstoffe profitieren können, so wie europäische Staaten das tun?

In der Ringvorlesung Climate Change and Climate Crisis werden zu diesen Fragestellungen spannende Konzepte vorgestellt und diskutiert. In meinem laufenden Masterstudium Computational Science kann ich mir den Besuch der Vorlesung zwar nicht anrechnen lassen, aber dadurch mein theoretisches Wissen besser in einem gesellschaftlichen Kontext einordnen und anwenden. Denn ich lerne nicht einfach nur für mich, sondern um das Wissen zu Gunsten der Menschheit und der Natur einsetzen zu können.“ – Max Nutz

Max studiert Computational Science an der Universität Wien und arbeitet in der Klimaabteilung der ZAMG mit Klima-Messdaten. Im vergangenen Wintersemester besuchte er die Ringvorlesung Climate Change and Climate Crisis.

An der Universität Wien finden laufend neue Ringvorlesungen zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts statt. Um einen Überblick über die aktuell angebotenen Ringvorlesungen zu bekommen, kannst du durch den Beitrag „Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2022/23“ stöbern.

 



Geh doch mal in eine belebte Fußgängerzone und sieh dich um. Was siehst du? Ohne zu wissen, wo du dieses Experiment durchführst, kann ich dir versichern, dass du einen Großteil der Menschen mit einem Handy oder einem anderen Gerät in der Hand, am Handgelenk oder in den Ohren sehen wirst. Dieser Wandel ist überall zu … Continued

[ weiterlesen ]

Eine Praktikumsstelle oder gar eine dauerhafte Stelle in Teilzeit finden? Ich hatte zwar ein Ziel nach meinem Bachelorstudium Deutsche Philologie, doch wie ich dort hinkomme, wusste ich nicht… Bei Uniport besuchte ich eine Veranstaltung zu Initiativbewerbungen, welche zwar hilfreich war, aber wo genau ich diese Bewerbungen dann hinschicken sollte, wusste ich trotzdem nicht. Über einen … Continued

[ weiterlesen ]

„Schon von klein auf faszinierten mich alle Lebewesen, die ich im Garten, Wald oder am Straßenrand finden konnte. Ich wusste schon immer: mein Traumberuf ist es, Naturwissenschafter zu werden. Während meiner AHS-Ausbildung wurde dies nur noch weiter vertieft, als mir die detaillierten Prozesse in den Zellen unseres Körpers, Genetik und die Biodiversität unseres Planeten nähergebracht … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top