Human of #univie Sandra: die akademische Abschlussfeier als Krönung des Studienabschlusses

„’Guten Tag Sandra Tronigger, wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrem Studienabschluss.’“ Mit diesen Worten fand meine studentische Karriere ein erfolgreiches, aber auch abruptes Ende. Mein erster Gedanke war: „Und jetzt?“, der zweite „das muss gefeiert werden!“. Aber wie könnte man so einen Anlass gebührend feiern? Es kam die zündende Idee: eine Abschlussfeier im Großen Festsaal wäre doch was!

Doch wie läuft das ab? Schnell einmal Google befragt und schon erschienen die gesuchten Informationen. Von den Terminen zum Ablauf der Feier bis hin zu Urkunde und Sektempfang konnte ich mithilfe der FAQs alles Wichtige herausfinden.

 

 

Vor der Anmeldung mussten ein paar Voraussetzungen erfüllt werden: natürlich erstmal der erfolgreiche Abschluss des Studiums. Meine Abschlussunterlagen mussten rechtskräftig sein – das ist 4 Wochen nach Erhalt der Dokumente der Fall. Gebucht war dann alles rasch und unkompliziert. Auch meine Liebsten waren schnell eingeladen und hatten zugesagt. Nun hieß es nur noch: Abwarten!

Schneller als gedacht war der Tag der Abschlussfeier da. Am Vormittag konnte ich mich gar nicht konzentrieren – ich war viel zu aufgeregt! Eine Stunde vor Beginn durfte ich den Großen Festsaal betreten, um Plätze für meine Familie und Freund*innen zu reservieren. Im Handumdrehen war es dann so weit: zuerst wurden offizielle Fotos gemacht, danach gab es eine kurze Vorbesprechung zum Ablauf der Feier. Es prasselten viele Informationen auf mich ein – wo ich sitzen durfte und dass die Reihenfolge, in der wir Platz nahmen, beachtet werden musste. Noch dazu kam mir die Ehre zu, die Dankesworte für alle Studierenden und Besucher*innen zu verlesen – ich war sehr nervös.

Die Abschlussfeier selbst verlief aber einwandfrei. Festlicher Einzug, Reden, der Schwur auf das Szepter, das Entgegennehmen der Urkunde, Händeschütteln, noch ein Foto. Dazwischen immer wieder festliche Musik. Ich wusste, wann ich wo zu sein hatte, wann ich aufstehen und wann ich sitzen bleiben sollte. Hier waren die Würdenträger*innen eine große Hilfe für uns! Das Verlesen der offiziellen Dankesworte war für mich ein ganz besonderer Moment:

„Im Namen aller Kandidat*innen danke ich der Universität für den verliehenen Grad und ich verspreche, dass wir das abgelegte Gelöbnis ernst nehmen und uns des akademischen Grades würdig erweisen werden“.

Wie im Flug war die offizielle Abschlussfeier dann auch schon wieder vorbei. Im kleinen Festsaal gab es im Anschluss noch einen Sektempfang, wo ich mit meinen Liebsten auf mein abgeschlossenes Studium anstieß. Den Stoppel der Sektflasche habe ich noch – er ist bis heute mein Glücksbringer! Ich kann allen empfehlen, den Studienabschluss mit einer akademischen Abschlussfeier im Großen Festsaal zu „krönen“. Das hat schon was!“

Sandra studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften und besuchte eine akademische Abschlussfeier.



„Meine Vorstellung von Inklusion? „Alle dürfen mitmachen. Egal, wie sie sind.“ Klingt simpel, ist aber keinesfalls Realität. Wie kommen wir also dorthin? Ein Semester individuelle Studienunterstützung (ISU) mit Seminar und Praxisstunden hat mir gezeigt: Inklusion entsteht im Tun, erfordert Reflexion über bestehende Barrieren und ein Einfühlen in das Erleben anderer. Es war eher zufällig, dass … Continued

[ weiterlesen ]

Diesen Sommer fanden die EUSA Combat Games, eine Universitätssportveranstaltung für Kampfsportarten, in Zagreb statt. Zu den teilnehmenden Disziplinen gehörten Karate, Kickboxen, Judo und Taekwondo. Bei diesem Event hat man die einzigartige Gelegenheit sich mit Studierenden aus anderen Ländern und anderen Sportarten auszutauschen. Die Vielfalt an Sportarten und Menschen unterscheidet sich von einem herkömmlichen Wettkampf, bei … Continued

[ weiterlesen ]

„Der Masterstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft ist sehr breit gefächert, darüber war ich in der Studieneingangs- und Orientierungsphase sehr dankbar! Ich kam von Mannheim nach Wien mit der Überzeugung, im Musiktheater zuhause zu sein – im Laufe meines Studiums hat sich ein deutlicher Shift hin zu einem Film- und Medienschwerpunkt vollzogen. Jetzt stehe ich kurz … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top