Humans of #univie Nikolaus: Wissenschaft zwischen Fake News und Internet Culture

„Publizistik… da geht es um Journalismus, richtig? Wirst du der nächste Armin Wolf?“ habe ich nicht selten gehört, als ich von meinem Masterstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien berichtete. Wie in vielen Geistes- und Sozialwissenschaften verbinden die meisten mit der Bezeichnung des Faches eine Ausbildung zum Berufspraktiker, an „echte“ Wissenschaft denken nur wenige.

Dabei sind gerade heute die Herausforderungen der Kommunikationswissenschaft so aktuell wie noch nie: Echokammern, Fake News und Algorithmen sind Begriffe, die besonders in der jüngsten Zeit als zentrale Herausforderungen demokratischer Gesellschaften gesehen werden – allesamt Forschungsgebiete innerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, wie sie auch an der Universität Wien gelehrt und beforscht werden, aber auch die gesamte Uni Wien als Semesterfrage beschäftigt hat.

Die Vielzahl der Themengebiete und die tiefgreifende Interdisziplinarität lassen eine hohe Zahl an Spezialisierungen zu: Ich selbst habe mich, auch bedingt durch meine Vorbildung, die Bachelorstudien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Politikwissenschaft, besonders auf die Querschnittsmaterie der Politischen Kommunikation fokussiert. Forschungsgebiete wie internationaler Journalismus, aber auch Internet Culture waren in der Vergangenheit unter meinen Betätigungsfeldern – meine bevorstehende Masterarbeit wird sich in ähnlichen Bereichen bewegen.

Du hast die Semesterfrage verpasst? Im Rückblick findest du die abschließende Podiumsdiskussion zum Nachschauen!

Im POLCOM-Forschungsteam von Prof. Sophie Lecheler darf ich bereits seit mehreren Jahren zuträglich wirken. Aktuell bin ich als Studienassistent damit beauftragt, die Lehre zu administrieren, darüber hinaus darf ich jedoch auch die Forschungsvorhaben meiner Team-Kolleg*innen unterstützen: Besonders spannend hierbei der vergangene Sommer, wo ich bei einer Virtual-Reality Laborstudie mitwirkte, die die Effekte immersiver Journalismusformen erforschte.

Die Kommunikationswissenschaft ist also bei Weitem nicht nur eine Taxi-Vorausbildung, wie das Studium leider oft verrufen wird. Fragestellungen am Puls der Zeit ermöglichen die Aneignung eines weit gefächerten Skillsets, das einer modernen Gesellschaft mehr als gerecht wird.

 

Nikolaus studiert Publizistik an der Universität Wien.



„Meine Vorstellung von Inklusion? „Alle dürfen mitmachen. Egal, wie sie sind.“ Klingt simpel, ist aber keinesfalls Realität. Wie kommen wir also dorthin? Ein Semester individuelle Studienunterstützung (ISU) mit Seminar und Praxisstunden hat mir gezeigt: Inklusion entsteht im Tun, erfordert Reflexion über bestehende Barrieren und ein Einfühlen in das Erleben anderer. Es war eher zufällig, dass … Continued

[ weiterlesen ]

Diesen Sommer fanden die EUSA Combat Games, eine Universitätssportveranstaltung für Kampfsportarten, in Zagreb statt. Zu den teilnehmenden Disziplinen gehörten Karate, Kickboxen, Judo und Taekwondo. Bei diesem Event hat man die einzigartige Gelegenheit sich mit Studierenden aus anderen Ländern und anderen Sportarten auszutauschen. Die Vielfalt an Sportarten und Menschen unterscheidet sich von einem herkömmlichen Wettkampf, bei … Continued

[ weiterlesen ]

„’Guten Tag Sandra Tronigger, wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrem Studienabschluss.’“ Mit diesen Worten fand meine studentische Karriere ein erfolgreiches, aber auch abruptes Ende. Mein erster Gedanke war: „Und jetzt?“, der zweite „das muss gefeiert werden!“. Aber wie könnte man so einen Anlass gebührend feiern? Es kam die zündende Idee: eine Abschlussfeier im Großen Festsaal … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top