Humans of #univie Nikolaus: Wissenschaft zwischen Fake News und Internet Culture

„Publizistik… da geht es um Journalismus, richtig? Wirst du der nächste Armin Wolf?“ habe ich nicht selten gehört, als ich von meinem Masterstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien berichtete. Wie in vielen Geistes- und Sozialwissenschaften verbinden die meisten mit der Bezeichnung des Faches eine Ausbildung zum Berufspraktiker, an „echte“ Wissenschaft denken nur wenige.

Dabei sind gerade heute die Herausforderungen der Kommunikationswissenschaft so aktuell wie noch nie: Echokammern, Fake News und Algorithmen sind Begriffe, die besonders in der jüngsten Zeit als zentrale Herausforderungen demokratischer Gesellschaften gesehen werden – allesamt Forschungsgebiete innerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, wie sie auch an der Universität Wien gelehrt und beforscht werden, aber auch die gesamte Uni Wien als Semesterfrage beschäftigt hat.

Die Vielzahl der Themengebiete und die tiefgreifende Interdisziplinarität lassen eine hohe Zahl an Spezialisierungen zu: Ich selbst habe mich, auch bedingt durch meine Vorbildung, die Bachelorstudien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Politikwissenschaft, besonders auf die Querschnittsmaterie der Politischen Kommunikation fokussiert. Forschungsgebiete wie internationaler Journalismus, aber auch Internet Culture waren in der Vergangenheit unter meinen Betätigungsfeldern – meine bevorstehende Masterarbeit wird sich in ähnlichen Bereichen bewegen.

Du hast die Semesterfrage verpasst? Im Rückblick findest du die abschließende Podiumsdiskussion zum Nachschauen!

Im POLCOM-Forschungsteam von Prof. Sophie Lecheler darf ich bereits seit mehreren Jahren zuträglich wirken. Aktuell bin ich als Studienassistent damit beauftragt, die Lehre zu administrieren, darüber hinaus darf ich jedoch auch die Forschungsvorhaben meiner Team-Kolleg*innen unterstützen: Besonders spannend hierbei der vergangene Sommer, wo ich bei einer Virtual-Reality Laborstudie mitwirkte, die die Effekte immersiver Journalismusformen erforschte.

Die Kommunikationswissenschaft ist also bei Weitem nicht nur eine Taxi-Vorausbildung, wie das Studium leider oft verrufen wird. Fragestellungen am Puls der Zeit ermöglichen die Aneignung eines weit gefächerten Skillsets, das einer modernen Gesellschaft mehr als gerecht wird.

 

Nikolaus studiert Publizistik an der Universität Wien.



„Schon von klein auf faszinierten mich alle Lebewesen, die ich im Garten, Wald oder am Straßenrand finden konnte. Ich wusste schon immer: mein Traumberuf ist es, Naturwissenschafter zu werden. Während meiner AHS-Ausbildung wurde dies nur noch weiter vertieft, als mir die detaillierten Prozesse in den Zellen unseres Körpers, Genetik und die Biodiversität unseres Planeten nähergebracht … Continued

[ weiterlesen ]

„Mein Antrieb war schon immer Menschen helfen zu wollen. Das hat mich ursprünglich auch motiviert Psychologie zu studieren. Das Projekt „Mein Weg“ ist nun eine wunderbare Möglichkeit mich einzubringen und einen sinnvollen sowie wertvollen Beitrag zu leisten. Bei diesem Projekt werden Masterstudierende der Bildungswissenschaften und der Psychologie zu Mentor*innen ausgebildet, die anhand des evidenzbasierten Manuals … Continued

[ weiterlesen ]

„Alle guten Dinge sind drei – dieser Spruch ist wohl eine ganz gute Zusammenfassung meiner Studiensituation. Angefangen hat alles damit, dass ich mich nicht zwischen Physik und Romanistik entscheiden konnte und dann aus Neugierde beide Studien begonnen habe. Nach einer Weile ist dann auch noch Psychologie dazugekommen, da das Erweiterungscurriculum mein Interesse für das Fach … Continued

[ weiterlesen ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top