Alle Beiträge
Forschung International
Mobility Fellowship: Forschen an einer #univie-Partneruni von Matthias Prikoszovits
am 28. Oktober 2019
ungefähr 4 Minuten
Themen: Auslandsaufenthalt , Forschende , Forschung , Germanistik , International Office , MitarbeiterInnen

Mobility Fellowship: Forschen an einer #univie-Partneruni

Doktorand Matthias Prikoszovits forschte mit dem Mobility Fellowship fünf Wochen lang an der University of Chicago zur Berufsorientierung im Deutschunterricht und zur LehrerInnenbildung. Im Blog schreibt er über seine Erfahrungen.

Durch die Mobility Fellowships des International Office werden dreiwöchige bis dreimonatige Forschungsaufenthalte an einer der Strategischen Partneruniversitäten der Universität Wien z.B. in Chicago, Jerusalem oder Kyoto gefördert. Ich bewarb mich für Chicago, da ich mit dem Stipendium meine aktuellen Forschungsschwerpunkte in den außereuropäischen Raum tragen und Erfahrungen im US-amerikanischen Hochschulwesen sammeln wollte. Diese Motivation war freilich auch mit einer gewissen Abenteuerlust und etwas Fernweh verwoben.

FachkollegInnen finden & Kontakte ausbauen

Die University of Chicago ist eine der Strategischen Partneruniversitäten der Universität Wien.

Zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen gehört auch ein Empfehlungsschreiben einer Ansprechperson der University of Chicago. Das bedeutet, dass man bereits im Zuge des Bewerbungsprozesses eine Person an der jeweiligen Partneruniversität ausfindig machen muss, die ähnliche Arbeitsschwerpunkte wie man selbst hat und gleichsam auch eine gewisse Verantwortung für den oder die Gastforschende/n übernimmt. Dies ist sehr sinnvoll, da so von Anfang an eine notwendige Verbindlichkeit hergestellt ist.

Als ich dann im Dezember 2018 die Zusage für das Stipendium bekam, freute ich mich außerordentlich und begann sogleich meine Forschungsabsichten zu konkretisieren. Da ich mich fünf Wochen in den USA aufhielt, benötigte ich kein spezielles Visum, ein sehr einfach online zu organisierendes ESTA-Visum war ausreichend. Neben der Organisation von Flügen und Unterkunft gehören auch einige Vorarbeiten für das Forschungsprojekt zu den Reisevorbereitungen.

Germanistik in den USA

In Chicago wurde ich in den ersten Tagen sowohl über das germanistische Programm an der University of Chicago als auch über die Agenden des Sprachenzentrums informiert. Das Sprachenzentrum ist dort ein Angelpunkt für die Fremdsprachenlehre sowie auch für die Aus- und Fortbildung sämtlicher Fremdsprachenlehrkräfte der Hochschule. Im Laufe eines akademischen Jahres werden im Schnitt fünfzig bis sechzig verschiedene Fremdsprachen gelehrt und gelernt. Bereits vor meiner Abreise hatte ich eine Studie in Chicago geplant, die an meine Dissertation angelehnt ist.

In meiner Doktorarbeit geht es – sehr grob formuliert – um berufsbezogenes Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache an italienischen und spanischen Hochschulen. Berufsbezogener Deutschunterricht ist ein oftmals stark auf Europa fokussierter und reduzierter Teilbereich des Faches Deutsch als Fremdsprache, den ich in einem nordamerikanischen Kontext betrachten wollte. Aufgrund qualitativer Inhaltsanalysen von Lehrplänen für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht der University of Chicago, die mir vor Ort zugänglich gemacht wurden, sowie zweier vor Ort realisierter Experteninterviews habe ich zu ermitteln versucht, welche Bedeutung der berufsbezogenen hochschulischen Vermittlung sowie dem berufsbezogenen Gebrauch des Deutschen als Fremdsprache in einer der größten Metropolregionen des nordamerikanischen Kontinents zukommt.

Anregender Austausch

Zu Beginn meines Aufenthaltes in Chicago wurde mir ein interessantes Projekt vorgestellt, das aktuell am Sprachenzentrum der University of Chicago realisiert wird. Innovativ dabei ist, dass Fremdsprachenlehrkräfte prominent in den Prozess der Curriculumerstellung einbezogen und somit fortgebildet werden. Da ich mich im Zuge meiner Dissertation bereits intensiv mit Curriculumforschung und Curriculumentwicklung im Fach Deutsch als Fremdsprache beschäftigt habe, entschied ich mich einen Fachartikel über dieses Projekt zu schreiben.

Ein Perspektivenwechsel bringt oft neue Ideen.

Der Aufenthalt an der University of Chicago war in hohem Maße anregend und lehrreich. Einmal hatte ich auch die Gelegenheit dazu, mit dem Dekan des Colleges zu sprechen, der Historiker ist und in seiner Forschung Schwerpunkte zur Geschichte Wiens setzt. Ich durfte in den letzten beiden Wochen meines Aufenthaltes am Sprachenzentrum auch an einem Workshop mit dem Titel „Language Pedagogy for the Contemporary Classroom“ teilnehmen. Es war sehr interessant, US-amerikanische Zugänge zum Unterrichten von Fremdsprachen kennen zu lernen.

Ich wurde an der University of Chicago sehr herzlich begrüßt und aufgenommen und ich möchte all jenen danken, die sich dort um mich bemüht haben bzw. die den Forschungsaufenthalt möglich gemacht haben. Dies sind vor allem die MitarbeiterInnen des International Office der Universität Wien, die mich von der Bewerbungsphase an bis hin zu meiner Rückkehr aus Chicago sehr professionell betreut haben. Ich kann allen jungen Forschenden der Universität Wien das Mobilitätsprogramm der Mobility Fellowships sehr empfehlen.

 

📌Mit den Mobility Fellowships haben WissenschafterInnen der Universität Wien die Möglichkeit gemeinsame Forschungsaktivitäten mit KollegInnen der Strategischen Partneruniversitäten zu realisieren. Aktuell sind Bewerbungen für einen Forschungsaufenthalt an folgenden international renommierten Universitäten möglich: Hebrew University of Jerusalem, University of Chicago, Kyoto University, Peking University sowie Fudan University, Shanghai.

Matthias Prikoszovits

Matthias Prikoszovits ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Instituts für Germanistik.
[ mehr Artikel von Forschenden ]




Mit dem Rad ins Auslandssemester nach Kopenhagen

Der Masterstudent Matthias verbrachte sein Auslandssemester an der Universität Kopenhagen. Für die An- und Abreise nutzte er umweltfreundliche Verkehrsmittel. Ein Erasmus+ Stipendium unterstütze ihn bei dieser Erfahrung. Lest mehr dazu im Blogbeitrag. Warum ein Auslandssemester? Für mich gibt es fünf Gründe, warum ich mich für ein Auslandssemester entschieden habe: Fachliche Weiterentwicklung Unterschiedliche Meinungen und Ideen … Continued



MiReg — Stadt und Land im römischen Westen

Spanien und Portugal — zwei Länder, die vor allem als Urlaubsziele bekannt sind, aber auch eine reiche archäologische Vergangenheit aufweisen. Diese Vergangenheit steht im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojektes „Mirobriga — Regina Turdulorum: Stadt und Land im römischen Westen“, das vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien in Kooperation mit dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität … Continued


KWA-Aufenthalt in Kuwait City: Forschen bei bis zu 50 Grad Außentemperatur

Doktorandin Alice Königstetter vom Institut für Orientalistik forschte im Frühsommer 2022 neun Wochen lang zu zeitgenössischer Literatur in Kuwait. Ein KWA-Stipendium ermöglichte den wissenschaftlichen Aufenthalt. Forschen mit Hindernissen Pandemie-bedingt musste der KWA-Aufenthalt im kleinen Golfstaat Kuwait immer wieder verschoben werden. Bis knapp vor der Abreise Ende April 2022 war nicht klar, ob eine Einreise tatsächlich … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top