Klimakrise in der Forschung und Lehre

Am 23. September 2022 fand zum 11. Mal der weltweite Klimastreik statt. In hunderten Städten weltweit protestierten Millionen von Menschen für eine klimagerechte Zukunft. Auch Wissenschafter*innen beteiligen sich zunehmend an diesen Protesten. An der Universität Wien hat die wissenschaftliche Betrachtung der Klimakatastrophe einen hohen Wert. Hier wird täglich an einem besseren Verständnis und neuen Lösungen … Continued


Pflanzen und Tiere müssen wir schützen!

Im Wintersemester wanderte eine Mitmach-Wall zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ von Standort zu Standort der Universität Wien. Studierende und Mitarbeiter*innen konnten sich in die aktuell geführte Diskussion um Artenschutz einbringen – und haben es getan. Barbara-Amina Gereben-Krenn und Andrea Möller vom Department für Evolutionsbiologie und Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC … Continued


150 Jahre Klassische Archäologie

Ein Blick in die Vergangenheit und einer in die Zukunft: Das Fach Klassische Archäologie an der Universität Wien feierte 2019 sein 150-jähriges Jubiläum. Hadwiga Schörner forschte zu dessen Wissenschaftsgeschichte und erzählt im Blog von den festlichen Veranstaltungen im Sommersemester.


Mehr Arbeit dank der Digitalisierung?

Dank der Digitalisierung ist Arbeit heute in einigen Branchen stets nur einen Klick entfernt. Mit dem Smartphone können wir von unterwegs arbeiten, Mails beantworten und an Präsentationen arbeiten. Doch wie soll diese „freiwillige Techniknutzung“ bezahlt und reguliert werden? Dominik Klaus forscht am Institut für Sozologie zur Entgrenzung von Erwebsarbeit und wirft im Beitrag einen Blick auf die Arbeitsbedingungen abseits von regulären Bürozeiten.

12 Artikel zum Thema
Forschung
Back to top