Alle Beiträge
Studium
Neugierig auf Europa: „European Studies“ aus Sicht einer Absolventin von Mag. Andrea Drapal, M.E.S.
am 25. Januar 2019
ungefähr 4 Minuten
Themen: Europa , Postgraduate Center , Semesterfrage , Weiterbildung

Neugierig auf Europa: „European Studies“ aus Sicht einer Absolventin

Andrea Drapal hat von Oktober 2017 bis November 2018 das postgraduale Masterprogramm „European Studies“ der Universität Wien besucht und abgeschlossen. In ihrem Blogbeitrag schreibt sie darüber, warum die multikulturelle Zusammensetzung des Programmes einer der größten Vorteile des Lehrganges ist.

An der Universität Wien hat mich der postgraduale Universitätslehrgang „Europäische Studien“ besonders durch den interdisziplinären Ansatz angesprochen. Zahlreiche umfassende und komplexe Themen bestimmen unseren Lebensraum – die Lösungen können nicht im Alleingang entstehen. Die Notwendigkeit kompetenzorientierter Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen steigt zunehmend. Daher sind Weiterbildung und zusätzliche Qualifikationen eine zukunftsträchtige Investition: Kompetenzerweiterung mit europäischer Perspektive.

Im Bestreben, meine Kompetenzen zu erweitern, stieß ich auf das postgraduale Ausbildungsangebot der Universität Wien. Nach Abschluss meines Diplomstudiums an der Wirtschaftsuniversität Wien und einigen Jahren Berufstätigkeit im Rechnungswesen und Controlling, wollte ich mein Wissensspektrum um eine „europäische Dimension“ ergänzen.

Ein fächerübergreifendes Bild von Europa

Das Curriculum des Lehrganges definiert als Zielsetzung das Vermitteln eines fächerübergreifenden Bildes von Europa, basierend auf internationalen Verflechtungen und aktuellen Bezügen. Dabei werden Inhalte aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, sowie Soziologie, Sprach- und Kulturwissenschaft vermittelt. Die Aktualität in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Transformations- und Integrations-Prozess gestaltete sich in einem multikulturellen Ambiente in den unterschiedlichen Themenbereichen intensiv und herausfordernd.

Im Rahmen des Lehrganges besuchten die Studierenden unter anderem das Europäische Parlament in Brüssel.

Auch die Möglichkeit fremdsprachliche Kompetenzen zu erweitern, war für mich ein Argument für die postgraduale Ausbildung: Kommunikation ist die grundlegende Basis für Wissensaustausch und Vernetzung. Denn: Mit einem verbesserten interdisziplinären Verständnis lassen sich Lösungswege besser aufzeigen.

Was eint Europa: Vielfalt, Veränderung und Verantwortung.

Das Ziel des Studienganges ist es, ein umfassendes Bild von Europa zu vermitteln und komplexe Zusammenhänge verstehen zu können.

Der interdisziplinäre Ansatz des Programms in Verbindung mit der heterogenen Zusammensetzung der KollegInnen ermöglichte es, kontrovers zu diskutieren und unterschiedliche Perspektiven auf Themenstellungen im europäischen Kontext zu besprechen. Die Dimensionen Europas sind transnational, multidisziplinär, mehrsprachig und vor allem herausfordernd. Europa kennzeichnet eine Vielzahl von Staaten, Sprachen, kulturellen Traditionen aber auch unterschiedliche politische Konzepte. Daraus entstehen Wechselwirkungen sowie stetige Veränderungen. Historische Geschehnisse beeinflussen das Zusammenleben im Jetzt und die zukünftigen Entwicklungen über den Kontinent hinaus. Im Zeitalter der Globalisierung wirken politische, juristische, wirtschaftliche und soziokulturelle Transformations-Prozesse auch auf geografisch ferne Regionen. Diese komplexen Zusammenhänge im Prozess der europäischen Integration überfordern viele, die einfache Antworten und Lösungen erhoffen. Mehr denn je ist ein verantwortungsvoller Umgang aller Beteiligten erforderlich, das von einem breitem und tiefen Verständnis füreinander geprägt ist. „In Vielfalt geeint“ so lautet seit dem Jahr 2000 das Motto der Europäischen Union. Es verdeutlicht das Ziel des gemeinschaftlichen Einsatzes für Frieden und Wohlstand und unterstreicht die bereichernden Werte der vielen verschiedenen europäischen Kulturen, Traditionen und Sprachen. Die daraus entstehenden Fragestellungen wurden im Lehrgang aufgegriffen und diskutiert.

Gründe, warum man sich für den Lehrgang „European Studies“ entscheiden sollte

Es gibt viele Fragen und Themen rund um Europa, die praktikable und gut überlegte Lösungen benötigen. „European Studies“ bietet eine breite Basis und vermittelt vielfältige Perspektiven auf komplexe Zusammenhänge. Daher kann ich diese Weiterbildung aus drei Gründen empfehlen:

  1. Das interdisziplinäre Angebot in Verbindung mit einigen exzellenten und engagierten Vortragenden, sowohl aus dem Lehrbetrieb als auch der Praxis. Dadurch gestalteten sich die Lehrveranstaltungen sehr vielfältig und dank der Einbeziehung aktueller politischer sowie wirtschaftlicher Entwicklungen interessant und praxisnahe. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir eine von Frau Prof. Victorien organisierte OSZE-Exkursion zu einer Sitzung des Ständigen Rates sowie einem Termin mit dem leitenden Mitarbeiter des Konflikt-Prävention Centers. Sehr informativ war ebenso der Termin in der Vertretung der Europäischen Region Tirol – Südtirol – Trentino, der im Rahmen der Brüssel-Exkursion stattfand.
  2. Die überschaubare Anzahl der TeilnehmerInnen. Das ermöglicht ein angenehmes, persönliches Betreuungsverhältnis, umfassende, konstruktive Diskussionen sowie intensive Auseinandersetzungen mit Europa-Themen. Durch die multikulturelle Zusammensetzung konnten wir uns andere Perspektiven und Aspekte auf ein Thema bewusst machen.
  3. Die Dynamik unserer Gruppe. Beeinflusst durch die heterogene Zusammensetzung haben wir uns in den vielen Stunden gegenseitig auf neue Wissensstände gebracht, gemeinsamen Diskussionen und Gesprächen geführt und dabei unseren fachlichen und persönlichen Horizont erweitert. Wir stehen nach wie vor in Kontakt.

Dieses große, ganze Bild von Europa zu betrachten, Auswirkungen für Teilbereiche entstehen zu sehen und zu speziellen Fragestellungen disruptiver Entwicklungen Lösungen aufzuzeigen ist von hoher Bedeutung. Ich werde diese „Kompetenzerweiterung mit europäischer Perspektive“ vor allem in den Bereichen Consulting, Mentoring und Training einsetzen.

Ich kann „European Studies“ all jenen empfehlen, die „nEUgierig“ sind und Interesse an globalen Entwicklungen und deren Auswirkungen haben.


Mag. Andrea Drapal, M.E.S.

Andrea Drapal hat 2018 den postgradualen Masterlehrgang „Europäische Studien“ am Postgraduate Center der Uni Wien abgeschlossen. Das Thema ihrer Masterarbeit lautete: „One Belt One Road Initiative: Alle Seidenstraßen führen nach Peking“. Sie ist außerdem Alumna der Wirtschaftsuniversität Wien (Diplomstudium Volkswirtschaft).



Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued


Semesterstart leicht gemacht!

„Jetzt beginnt die schönste Zeit des Lebens!“ – doch auch die schönste Zeit muss gut organisiert sein. Hier findest du eine Sammlung an Tipps und Tricks, damit das neue Semester an der Universität Wien ein unvergessliches wird und leicht von der Hand geht. Organisatorisches zum Semesterstart Alle Semester wieder: Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen Erledige die Einzahlung des Studien-/ÖH Beitrags … Continued


Mich selbst als Lerner*in kennenlernen

Du bist unzufrieden mit deiner Organisation beim Lernen, zweifelst an deinen Lernstrategien und schiebst die Prüfungsvorbereitung regelmäßig auf? Das Center for Teaching and Learning (CTL) unterstützt dich dabei, deinen Lernprozess zu verbessern und dafür vorhandene Ressourcen zu mobilisieren.   Mich selbst als Lerner*in kennenlernen Obwohl dich Lernen schon über weite Teile deines Lebens begleitet, kann … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top