Alle Beiträge
Studium
Studierende erklären die Europa-Wahlen von Sara Brandstätter
am 23. Mai 2019
ungefähr 2 Minuten
Themen: Blogprojekt , Europa , Europäisches Parlament , Publizistik- und Kommunikationswissenschaft , Studierende

Studierende erklären die Europa-Wahlen

Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft informieren auf ihrem Blog wahlen.europa.or.at über die Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019. Hier stellen sie ihr Social Media Team vor.

Wir sind 16 Publizistikstudierende und haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Multimediajournalismus“ einen Blog gegründet, um über die EU-Wahlen am 26. Mai zu informieren und aufzufordern, wählen zu gehen. Innerhalb unserer Redaktion nimmt jede(r) RedakteurIn an mindestens vier Wahlveranstaltungen teil – und darüber berichten wir dann auf unserem Blog wahl.europa.or.at.

Die Arbeit der Europäischen Union mit all ihren Organen ist für uns sehr wichtig. Wir wollten uns daher verstärkt damit auseinandersetzen und mit einem einfachen „Boulevardschreibstil“ eine Zielgruppe erreichen, die sich tendenziell eher nicht für die EU und die kommenden Wahlen interessiert.

Neben der Blogbetreuung ist die Berichterstattung auf unseren Social Media Kanälen ein großer Punkt unserer Arbeit. Ich, Sara Brandstätter, darf hier unser kleines Social Media Team vorstellen und hoffe,  dass wir euch mit unserem Blog die Arbeit der Europäischen Union näherbringen können.

Unser Team stellt sich vor

 

Wir, Sebastian und Julia, sind Team Twitter. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass uns keine relevanten Themen auf der Plattform entgehen. Außerdem vertwittern wir unsere Artikel, um sie an ein größeres Publikum zu bringen. Twitter verändert sich schnell und ist ein journalistisch sehr relevantes Medium. Wir versuchen hier auch die Aufmerksamkeit einiger JournalistInnen oder PolitikerInnen zu generieren. Da darf natürlich der ein oder andere Live-Tweet von einer Veranstaltung nicht fehlen!

 

Wir sind Johannes und Sara und leiten gemeinsam den Instagram Channel unseres Onlineblogs. Wir versuchen mit Instagram unseren Followern das Thema „Europawahl“ näherzubringen. Interaktiv beantworten wir Fragen zur Europäischen Union und natürlich auch bezüglich der Europawahl. Ebenso ist es unser Ziel, unseren Followern einen Einblick in die Wahlkampfthemen der Parteien und SpitzenkandidatInnen zu ermöglichen. Wir konnten auch einige InfluencerInnen für uns gewinnen, um mit Videos den UserInnen klarzumachen, wie wichtig es ist, am 26. Mai wählen zu gehen. Denn wir finden, wir sollten alle unser Mitspracherecht nutzen, um Europa für die Zukunft auszurichten. Schaut doch mal bei uns vorbei!

 

Ich heiße Helena und bin für den Facebook-Account unseres Blogs zuständig. Dort beantworte ich Kommentare und Nachrichten und verwalte alle BesucherInnenbeiträge. Unsere Blogbeiträge werden in regelmäßigen Abständen gepostet und sollten die rund 700 Facebook-Fans zu unseren Geschichten und vor allem auf die Website www.wahl.europa.or.at verweisen.

 

 

Hier unser Link zum Blog: wahl.europa.or.at.
Auf Instagram findet ihr uns hier europaorat.
Auf Facebook heißen wir Europa-Wahl 2019.
Folge uns auf Twitter unter @europaorat.

📌 Im Wintersemester 2018/19 haben wir gefragt: „Was eint Europa?“ Unter semesterfrage.univie.ac.at bekommt ihr Antworten unserer #univie-WissenschafterInnen auf diese Frage; oder werft hier einen Blick auf unsere Blogbeiträge zum Thema Europa

Sara Brandstätter

Publizistikstudentin Sara Brandstätter stellt hier das Team hinter dem Blog wahl.europa.or.at vor. 
[ mehr Artikel von Studierenden ]



Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued


Semesterstart leicht gemacht!

„Jetzt beginnt die schönste Zeit des Lebens!“ – doch auch die schönste Zeit muss gut organisiert sein. Hier findest du eine Sammlung an Tipps und Tricks, damit das neue Semester an der Universität Wien ein unvergessliches wird und leicht von der Hand geht. Organisatorisches zum Semesterstart Alle Semester wieder: Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen Erledige die Einzahlung des Studien-/ÖH Beitrags … Continued


Mich selbst als Lerner*in kennenlernen

Du bist unzufrieden mit deiner Organisation beim Lernen, zweifelst an deinen Lernstrategien und schiebst die Prüfungsvorbereitung regelmäßig auf? Das Center for Teaching and Learning (CTL) unterstützt dich dabei, deinen Lernprozess zu verbessern und dafür vorhandene Ressourcen zu mobilisieren.   Mich selbst als Lerner*in kennenlernen Obwohl dich Lernen schon über weite Teile deines Lebens begleitet, kann … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top