Alle Beiträge
Uni Leben
Uni Wien Schnitzeljagd: von Studierenden für Studierende von Flora Ingegneri und Inge Timea Dreyer
am 16. Mai 2023
ungefähr 4 Minuten
Themen: Community , Schnitzeljagd , Studierendenvertretung

Uni Wien Schnitzeljagd: von Studierenden für Studierende

Die Schnitzeljagd geht in die zweite Runde! 8 Fakultäten, 9 Studienrichtungen, verschiedene Locations und Rätsel. Euch erwarten tolle Goodies, Preise und ein gemütliches Beisammensein im Anschluss! Klingt spannend? Dann verpasst nicht die Gelegenheit und meldet euch für die Schnitzeljagd an.

Studierende bei der Schnitzeljagd 2022
Studierende bei der Schnitzeljagd 2022 (c) Inge Timea Dreyer

Auch dieses Jahr veranstalten wir, die Studienvertretungen, eine fächerübergreifende Schnitzeljagd für Studierende. Dabei könnt ihr euch über eure eigene Studienrichtung hinaus vernetzen, andere Fakultäten kennenlernen und euer Wissen in euren und anderen Disziplinen unter Beweis stellen. Spielerisch lernt ihr neue Standorte und Menschen kennen, die euch in eurem Unialltag sonst wahrscheinlich nicht begegnet wären.

Checkt auf der Website, welche Studienrichtungen bei der Schnitzeljagd vertreten sind! 

 

Was erwartet euch bei der Schnitzeljagd?

Die Stationen

Es gibt 8 Stationen an unterschiedlichen Uni-Standorten mit jeweils einem Rätsel. Diese könnt ihr in beliebiger Reihenfolge abfahren, um die Aufgaben zu lösen. Der Rätselspaß sollte ca. 3,5 Stunden dauern.

Aber Achtung: Es geht auch auf Zeit, also wählt eure Route weise!

 

Die Teams

Da die Rätsel bei den 9 Stationen von den einzelnen Studienrichtungen ausgedacht werden, haben sie natürlich einen Bezug zu dem jeweiligen Fach. Wir würfeln die Teams also so zusammen, dass in jedem Team möglichst viele unterschiedliche Fachrichtungen vertreten sind.

Und falls ihr euch immer schon mit anderen Studis vernetzen wolltet, ist das DIE Gelegenheit dazu! :-) Gleich anmelden!

 

Studierende beim Rätseln
Studierende beim Rätseln (c) Inge Timea Dreyer

Die Rätsel

Heuer gibt es natürlich brandneue Aufgaben. Aber damit ihr euch vorstellen könnt, was wir uns für euch ausgedacht haben, stellen wir euch kurz ein paar Aufgaben von der letzten Schnitzeljagd vor:

  • Bei der Chemie musste ein Molekül aus dem Gedächtnis nachgezeichnet,
  • bei der Informatik ein Graph-Coloring-Problem gelöst
  • und bei der Mathematik das knifflige 3-Wölfe-3-Schafe-1-Boot-Rätsel mit Schachfiguren dargestellt werden.
  • Bei der Physik gab es Bilderrätsel mit Scientific Posters
  • und bei den Erdwissenschaften musste das Geheimnis, das sich auf den Salomonen-Inseln zugetragen hat, gelüftet werden.

 

So läuft die Schnitzeljagd ab

Anmeldung

  • Meldet euch bis 21. Mai um 22:00 Uhr an und gebt die frühestmögliche Startzeit (zwischen 13:00 und 15:00 Uhr) an.
  • Nach Ende der Anmeldefrist bekommt ihr die genauen Infos zu Startzeit und -ort auf eure Studi-Mailadresse zugeschickt.
  • Die Startstationen sind jedenfalls alle bei Fakultäten, die sich in der Nähe der Währinger Straße 42 befinden.

Tag X

  • Kommt bitte am 26. Mai ca. 20 Minuten vor Beginn zu eurer zugeteilten Startstation, damit ihr und euer Team auch pünktlich loslegen könnt.
  • Ihr werdet ein Ticket für die Wiener Linien benötigen und am besten nehmt ihr euch eine Wasserflasche mit.
  • Ihr bekommt als Team eine Stempelkarte mit den Adressen der 8 Stationen und einen Zettel mit lustigen Wegaufgaben für Zwischendurch.
Damit euch zwischen den Stationen nicht langweilig wird, haben wir auch einige Wegaufgaben verfasst. Diese sollen euch das Kennenlernen innerhalb der Gruppe erleichtern und dienen zusätzlich auch zum Füllen eures Freigetränk-Sammelpasses. Je mehr dieser Wegaufgaben ihr löst, desto mehr Freigetränke bekommt ihr auch beim Abschlussfest. Also fleißig Aufgaben lösen und Stempel sammeln!

 

Ausklang des Abends

Wenn ihr mit allen Stationen fertig seid, kehrt ihr quasi an den Start zurück. Die Schnitzeljagd ist damit beendet, aber damit beginnt auch das gemütliche Zusammensein! Im OC-Hof (Boltzmanngasse 1) werden wir mit einem Getränkestand und warmen Essen auf euch warten. Dort bekommt ihr auch die langersehnten Goodie-Bags. Darin werdet ihr Erfrischungsgetränke, Snacks und nützliche Studi-relevante Infos finden. Also wirklich nur sinnvolles Zeug, versprochen!

Die Sieger*innenehrung

Sobald alle Teams beim OC-Hof eingetroffen sind, werden wir die erreichten Platzierungen in einem höchst-offiziellen Rahmen verkünden. Für die Plätze 1 bis 3 gibt es für alle Teammitglieder nice Gutscheine für ihre herausragende Leistung bei der Schnitzeljagd.

Ab in den Sommerabend

Wir werden bis 21.30 Uhr Getränke und Essen ausgeben und bis dahin könnt ihr mit euren Teammitgliedern den Tag Revue passieren lassen oder eure Erfahrungen mit anderen Teams austauschen. Genießt einfach einen feinen Sommerabend, lasst es euch gut gehen – das sei Studis auch mal vergönnt!

Ihr habt noch Fragen? Wendet euch am besten direkt an die Studierendenvertretung Chemie unter stv.chemie@oeh.univie.ac.at

Flora Ingegneri und Inge Timea Dreyer

Flora studiert Erdwissenschaften und Inge hat an der Chemie ihre Studienwahl getroffen. Beide sind Vorsitzende ihrer jeweiligen Studienvertretung und sind an der Organisation der Schnitzeljagd für euch federführend beteiligt.




OK mit KI?! Potentiale von KI-Tools nutzen und Integrität wahren

Was du über den Einsatz von KI in deinem Studium an der Uni Wien wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Künstliche Intelligenz (KI) Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Sie sind (teilweise) frei verfügbar, leistungsstark, bedienungsfreundlich und auf diese Weise mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie immer … Continued


Uni Wien führt Kryptowährung „Knowledge Nugget“ für Studierende und Mitarbeiter*innen ein

Die Universität Wien nimmt die aktuelle Bankenkrise zum Anlass und setzt einen wichtigen Schritt in Richtung Innovation und Technologie. Als erste Bildungseinrichtung in Österreich bringt sie die neue Kryptowährung „Knowledge Nugget“, welche im Zuge eines Forschungsprojekts an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften entwickelt wurde, auf den Markt. Aber was genau steckt hinter der Idee und inwiefern … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top