Alle Beiträge
Uni Leben
Berufliche Pläne in unsicheren Zeiten von Karolina Niziolek
am 8. Juli 2020
ungefähr 3 Minuten

Berufliche Pläne in unsicheren Zeiten

Die gebürtige Polin und Uni-Wien-Alumna Karolina Niziolek sieht sich als Nicht-Erstsprachlerin bei der Jobsuche im Nachteil. Im Blogbeitrag erzählt Karolina, wie sie im Austausch mit ihrer Mentorin ihren Berufswunsch klären und die aktuelle Situation meistern konnte.

„Am alma Mentoring nahm ich gegen Ende meines Bachelorstudiums teil. Vor allem wollte ich für mich klären, welche Chancen ich mir als Nicht-Erstsprachlerin am Arbeitsmarkt erwarten kann. Ich habe Deutsch-Polnisch Lehramt sowie Transkulturelle Kommunikation Deutsch, Englisch studiert und war unsicher, ob ich beruflich lieber unterrichten, übersetzen oder dolmetschen wollte und in welchen Institutionen ich nach dem Abschluss überhaupt Deutsch unterrichten könnte. Viele Sprachschulen stellen nur Erstsprachler*innen an, was es für mich schwierig macht, dort einen Job zu bekommen.

Ich war die Erste in meiner Familie, die an einer Universität studiert hat. Meine Eltern und Verwandten konnten mir bei meinem Start ins Uni-Leben nicht wirklich weiter­helfen und ich musste quasi selbst ins kalte Wasser springen. Letztendlich bin ich dadurch aber schnell selbstständig geworden. Am Anfang fand ich es sehr schwer, mich in Österreich und an der Uni zurechtzufinden, da vieles anders als in meinem Heimatland Polen war. Auch wusste ich nicht, wie man recherchiert oder eine wissenschaftliche Arbeit verfasst.

Dass Deutsch nicht meine Muttersprache ist, empfinde ich als Barriere bei der Jobsuche hier in Österreich. Das finde ich schade, da ich keine Möglichkeit bekomme, mich persönlich vorzustellen und meine Kompetenzen unter Beweis zu stellen. Darüber diskutierte ich auch intensiv mit meiner Mentorin. Sie ermutigte mich, meinen persönlichen Weg weiterzuverfolgen, positiv zu denken und mich von den Misserfolgen nicht einschüchtern zu lassen. Durch unsere Gespräche wurde mir klar, was ich beruflich machen möchte, nämlich Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache in Österreich oder in Polen zu unterrichten. Das war sicherlich der größte Gewinn, den ich aus dem Mentoring mitnehme. Durch Tipps meiner Mentorin habe ich mir einen Überblick über potenzielle Arbeitgeber verschafft, bei denen ich mich bewerben kann.

Mein Studienabschluss im März fiel praktisch genau mit dem Beginn des Shutdowns zusammen. Ich habe zwar schon einige Bewerbungen verschickt und wurde auch zu einzelnen Bewerbungsgesprächen eingeladen, diese haben aufgrund der aktuellen Situation noch nicht stattgefunden, doch ich bleibe optimistisch.“ – Karolina Niziolek

Chancen schaffen für alle: Jeder Berufseinstieg hat seine Herausforderungen, doch für manche ist die Herausforderung noch etwas größer: Absolvent*innen mit Migrationshintergrund suchen tendenziell länger nach einem Job und müssen mehr Bewerbungen schreiben. Personen, deren Eltern keine Matura oder keinen Hochschulabschluss haben, stehen in der Regel weniger starke Netzwerke zur Verfügung. Das alma Mentoring bietet Unterstützung, um den eigenen Berufswunsch zu klären und gut im Job anzukommen.

 

Alma webinare – die nächsten TermineDo., 9. Juli und Mi., 9. September 2020, 17:00 Info-Webinar für (interessierte) Mentees

Beim virtuellen Treffen mit dem alma Team erhalten Sie alle Infos zur Plattform und können Ihre Fragen live stellen.

 


Karolina Niziolek

Karolina ist Alumna der Transkulturellen Kommunikation: Deutsch, Englisch, alma Mentee und Mitglied im Alumniverband




OK mit KI?! Potentiale von KI-Tools nutzen und Integrität wahren

Was du über den Einsatz von KI in deinem Studium an der Uni Wien wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Künstliche Intelligenz (KI) Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Sie sind (teilweise) frei verfügbar, leistungsstark, bedienungsfreundlich und auf diese Weise mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie immer … Continued


Uni Wien Schnitzeljagd: von Studierenden für Studierende

Die Schnitzeljagd geht in die zweite Runde! 8 Fakultäten, 9 Studienrichtungen, verschiedene Locations und Rätsel. Euch erwarten tolle Goodies, Preise und ein gemütliches Beisammensein im Anschluss! Klingt spannend? Dann verpasst nicht die Gelegenheit und meldet euch für die Schnitzeljagd an. Auch dieses Jahr veranstalten wir, die Studienvertretungen, eine fächerübergreifende Schnitzeljagd für Studierende. Dabei könnt ihr … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top